Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achiver

Achiver [Brockhaus-1911]

Achīver (lat. Achivi), s.v.w. Achäer .

Lexikoneintrag zu »Achiver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Abispal

Abispal [Brockhaus-1911]

Abispal , Graf von, s. O'Donnell .

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abisumi

Abisumi [Brockhaus-1911]

Abisumi , japan. Hafen, s.v.w. Ebisuminato .

Lexikoneintrag zu »Abisumi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Acanthus

Acanthus [Brockhaus-1911]

... 18. Stilisiertes Akanthusblatt. Acanthus L., Bärenklau , Pflanzengattg. der Akanthazeen ; A. mollis L . [Abb.] und A. spinōsus L., stattliche staudenartige Pflanzen (Mittelmeergegenden), schon bei den alten Griechen und ...

Lexikoneintrag zu »Acanthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Agrostis

Agrostis [Brockhaus-1911]

... Straußgras , Pflanzengattg. der Gramineen ; A. Spica venti L . ( Windhalm , große Meddel , Schlinggras [Abb.]), lästiges Unkraut im Acker ; A. alba L . (weißes Straußgras , Fioringras), auf feuchtem Boden gutes ...

Lexikoneintrag zu »Agrostis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Aaskäfer

Aaskäfer [Brockhaus-1911]

5. Totengräber. Aaskäfer ... ... von Aas und Leichen nähren; hierher der Totengräber (Necrophŏrus vespillo L . [Abb.]); der häufige glänzend schwarze A. (Silpha atrāta L .) durch seine Larven den Runkelrüben schädlich.

Lexikoneintrag zu »Aaskäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aconitum

Aconitum [Brockhaus-1911]

... napellus (a Blüte, b Frucht). Aconītum L., Akonit , Eisen - oder Sturmhut , Giftheil , Venuswagen , Pflanzengattg. der Ranunkulazeen . A. napellus L., in Gebirgswäldern Europas vorkommende, blaublühende Giftpflanze, offizinell [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Aconitum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Abschied

Abschied [Brockhaus-1911]

Abschied , s.v.w. Dienstentlassung, auch Urkunde darüber; im frühern Deutschen Reich die Urkunde , welche am Schluß des Reichstags die gesamten Beschlüsse nebst den kaiserl. Entschließungen zusammenfaßte (Reichs-A., Reichsrezeß ); der sog. jüngste (letzte) ...

Lexikoneintrag zu »Abschied«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1911]

Abruzzen , Hochland des apennin. Gebirgssystems, höchster ... ... m), wildes, zerrissenes Kalksteingebiet mit rauhem Klima . Das Compartimento Abruzzi e Molise (16.529 qkm, [1904] 1.463.789 E.), zerfällt in die 4 Prov. Abruzzo citeriore oder Chieti , Abruzzo ulteriore ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Achillea

Achillea [Brockhaus-1911]

Achillēa L., Schafgarbe , Pflanzengattg. der Kompositen ... ... zu Tee verwendet; A. Ptarmĭca L . ( Bertram , Niesekraut, weißer Dorant ), früher ... ... moschāta Wulf (Frauenkraut), A. nana L . und atrāta L . hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Achillea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Adiántum

Adiántum [Brockhaus-1911]

22. Venushaar (a Fiederblättchen mit Sporenhäufchen). Adiántum L., Haarfarn , Frauenhaar , trop. Pflanzengattg. der Polypodiazeen ; viele Arten Gewächshauspflanzen; A. capillus Venĕris L . ( Venushaar [Abb.]), Südeuropa.

Lexikoneintrag zu »Adiántum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Agaricus

Agaricus [Brockhaus-1911]

Agarĭcus L., Blätterschwamm, Blätterpilz , Pilzgattg. der Hymenomyzeten , Hutpilze mit dünnen am Hute verwachsenen Lamellen ; viele eßbare ( Austern -, Mai-, Parasol -, Stockschwamm , Champignon , Hallimasch , Kaiserling ) und giftige ( Schwefelkopf , ...

Lexikoneintrag zu »Agaricus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital. a quattro mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a quattro parti oder voci, spr. wohtschi ...

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Aegilops

Aegilops [Brockhaus-1911]

Aegĭlops L., Walch , eine dem Weizen nahe verwandte Grasgattg.; eine ... ... mit Weizen (A. speltaeformis Jord .) auch Getreidepflanze. A. ovāta L . ( Gerstenwalch ), Unkraut Südeuropas.

Lexikoneintrag zu »Aegilops«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Aberdeen

Aberdeen [Brockhaus-1911]

Aberdeen (spr. äbberdihn), Grafschaft im nordöstl. Schottland , 5063 qkm, (1901) 304.420 E. – Die Hauptstadt A., zwischen den Mündungen des Dee und Don, (1904) 164.124 E.; Universität, befestigter Handelshafen.

Lexikoneintrag zu »Aberdeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Acapulco

Acapulco [Brockhaus-1911]

Acapulco , Hafenstadt im mexik. Staate Guerrero , am Stillen Ozean , (1900) 4932 E. (meist Mulatten und Zambos ).

Lexikoneintrag zu »Acapulco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Adschmir

Adschmir [Brockhaus-1911]

Adschmir (engl. Ajmere , Ajmeer ), uralte befestigte Hauptstadt des ... ... Bengalen gehörigen Kommissariats A.- Merwara (7021 qkm, 1901: 476.912 E.), am Fuße des Taragarh, 73.839 E.

Lexikoneintrag zu »Adschmir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Abaliget

Abaliget [Brockhaus-1911]

Abaliget , Kleingemeinde im ungar. Komitat Baranya , (1900) 744 E.; die Abaligeter Höhle , auch Paplika ( Paplyuk , d.h. Pfaffenloch) genannt, merkwürdige Tropfsteinhöhle (950 m tief) im St. Jakobsberg.

Lexikoneintrag zu »Abaliget«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abingdon

Abingdon [Brockhaus-1911]

Abingdon (spr. äbbĭngd'n), Stadt in der engl. Grafsch. Berks , an der Themse , (1901) 6480 E.

Lexikoneintrag zu »Abingdon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Adelaide [2]

Adelaide [2] [Brockhaus-1911]

Adelaide (spr. -lehd), Hauptstadt der brit. Kolonie Südaustralien , am Torrens, (1903) 186.066 E., Universität; Freihafen Port Adelaide , ca. 21.000 E.

Lexikoneintrag zu »Adelaide [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon