Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Awaren

Awaren [Brockhaus-1911]

Awāren , Volk lesghischen Stammes im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan , im ehemal. Chanat Awarĭen , 100.000 Seelen (Mohammedaner). Über die awarische Sprache vgl. Schiefner (1862 u. 1873).

Lexikoneintrag zu »Awaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Achlya

Achlya [Brockhaus-1911]

Achlўa N. ab. Es., Pilzgattg. der Saprolegniazeen , deren Arten in Wasser faulende Insekten etc. überziehen. A. prolifĕra N. ab Es . auch auf lebenden Fischen .

Lexikoneintrag zu »Achlya«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Aïscha

Aïscha [Brockhaus-1911]

Aïscha , Tochter Abu Bekrs, einflußreiche Lieblingsgemahlin Mohammeds , Feindin der Kalifen Ali und Omar, gest. 678 n. Chr. in Medina , als Prophetin verehrt.

Lexikoneintrag zu »Aïscha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
ab ovo

ab ovo [Brockhaus-1911]

ab ovo (lat.), vom Ei (der Leda , aus dem Helena hervorging, zu erzählen beginnen), d.h. vom Uranfang an, sprichwörtlich aus Horaz' »Ars poetica« (V. 147).

Lexikoneintrag zu »ab ovo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Aurens

Aurens [Brockhaus-1911]

Aurĕns , röm. Goldmünze der Kaiserzeit, von schwankendem Gewicht , unter Diokletian fixiert auf 1 / 60 Pfd. (5,4 g).

Lexikoneintrag zu »Aurens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Anstey

Anstey [Brockhaus-1911]

Anstey (spr. ännsti), F., Schriftsteller, s. Guthrie , Th. A.

Lexikoneintrag zu »Anstey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Abassî

Abassî [Brockhaus-1911]

Abassî (Abasî, Abas ), pers. Handelsgewicht = 368 g; pers. Kupfermünze = 0,18 M.

Lexikoneintrag zu »Abassî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Adarme

Adarme [Brockhaus-1911]

Adarme , span. und span.-amerik. Gold -, Silber - und Münzgewicht = 1,8 g.

Lexikoneintrag zu »Adarme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1911]

Algĕbra (arab.), die Lehre von den ... ... Buchstabenrechnung . Der älteste bekannte Algebraiker war Diophantus von Alexandria (um 250 n. Chr.). Auch die Inder erweiterten diese Wissenschaft (Brahmagupta, geb. 598 n. Chr.). Von diesen kam sie auf die Araber (Alcharismi, Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Alabama

Alabama [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) Alabāma ... ... [Karte: Vereinigte Staaten von Amerika I], vom Tennessee (im N.) und dem Fluß A. durchströmt, der, aus dem Coosa und ...

Lexikoneintrag zu »Alabama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Aralsee

Aralsee [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... , Steppensee in Russ.- Zentralasien , östl. vom Kaspischen Meere , 49 m ü. d. M., 67.770 qkm. Zuflüsse: Syr-darja und Amu- ...

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Atacama

Atacama [Brockhaus-1911]

Atacāma . 1) Wüste im W. von Südamerika , 3-4000 m. ü. d. M., mit Vulkanen ( Llullaillaco 6600 m); Erzlager; Argentinien und Chile gehörig. – 2) Prov. Chiles , 79.585 qkm, (1902) ...

Lexikoneintrag zu »Atacama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1911]

Anemōne L., Windblume , Windröschen , Pflanzengattg. der ... ... uns A. nemorōsa L . ( Osterblume , Busch - Windröschen ) u.a., das giftige Anemonīn enthaltend; in vielen Varietäten angebaut die aus ...

Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Ananias

Ananias [Brockhaus-1911]

Ananīas , jüd. Hoherpriester , 48-59 n. Chr., Verfolger des Paulus , 66 n. Chr. als Römerfreund von den Juden erschlagen (Apostelgesch. 23, 2; 24, 1). – A., Christ in Jerusalem , nebst seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ananias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Aretino [2]

Aretino [2] [Brockhaus-1911]

Aretīno , Pietro, ital. Schriftsteller, geb. 20. April 1492 ... ... . Okt. 1556 zu Venedig , schrieb 5 Lustspiele (»Cortigiana«, »Talanta« u.a.), die Tragödie »Orazia«; ferner »Ragionamenti« (1535; deutsch 1902). ...

Lexikoneintrag zu »Aretino [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Allston

Allston [Brockhaus-1911]

Allston (spr. ahlst'n), Washington , amerik. Maler und Dichter, geb. 5. Nov. 1779 zu Waccamaw in Südkarolina , gest. 8. Juli 1843 zu Cambridgeport bei Boston , malte meist bibl. Stoffe ; schrieb außer Gedichten (1813) den ...

Lexikoneintrag zu »Allston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Arolsen

Arolsen [Brockhaus-1911]

120. Arolsen. Arolsen , Haupt - und ... ... ) 2734 E., Garnison , Amtsgericht, Schloß mit Sammlungen (pompejanische Bronzen u.a.); Geburtsort von Chr. Rauch , Wilh. und Friedr. Kaulbach . ...

Lexikoneintrag zu »Arolsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Attalea

Attalea [Brockhaus-1911]

Attalĕa H. B. K., südamerik. Palmengattg. A. funifĕra Mart . liefert zähe Fasern ( Piassave, Piassaba , Monkey grass), zu Besen, Bürsten (feinere Qualitäten kommen von der Palme Leopoldīna Piassaba Wall ...

Lexikoneintrag zu »Attalea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Amulétt

Amulétt [Brockhaus-1911]

Amulétt (arab.), ein Körper aus Stein , Metall, Pergament u. dgl. (z.B. Plättchen, Münze , Ring ), meist mit Charakteren und Inschriften , zur angeblichen Abwehr gegen Krankheiten oder Verzauberung am Finger , Hals oder ...

Lexikoneintrag zu »Amulétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Addison

Addison [Brockhaus-1911]

Addison (spr. äddĭs'n), Jos., engl. Gelehrter und Dichter, geb. 1. Mai 1672 zu Milston ... ... 1866). – Biogr. von Aikin (Lond. 1843), Courthorpe (ebd. 1884 u. 1889).

Lexikoneintrag zu »Addison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon