Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aldehyde

Aldehyde [Brockhaus-1911]

Aldehȳde , organische Verbindungen , die durch Oxydation aus den Alkoholen entstehen und sich durch weitere Oxydation in Karbonsäuren verwandeln, flüchtige Flüssigkeiten von stechendem oder gewürzhaftem, angenehmen Geruch ; hierher Azetaldehyd (s. Aldehyd ), Formaldeyhd u.a.

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Agrigént

Agrigént [Brockhaus-1911]

Agrigént (grch. Akrăgas ), einst bedeutende Stadt Siziliens , ... ... Karthagern erobert, seit 261 in der Gewalt der Römer , im 9. Jahrh. n. Chr. von den Sarazenen zerstört; jetzt Girgenti .

Lexikoneintrag zu »Agrigént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Anabasis

Anabasis [Brockhaus-1911]

Anabăsis (grch., d.h. das Hinaufsteigen), Feldzug von der Meeresküste ins Binnenland, Name zweier histor. Werke des Altertums : die A. des jüngern Cyrus , von Xenophon , und die Alexanders d. Gr., von Arrian .

Lexikoneintrag zu »Anabasis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Athenäum

Athenäum [Brockhaus-1911]

Athenäum (grch. Athenaion ), Tempel der Athene ; eine in Rom vom Kaiser Hadrian um 135 n. Chr. errichtete Anstalt, eine Art Akademie für den Unterricht in der Poesie und Rhetorik ; in neuerer Zeit Name für höhere ...

Lexikoneintrag zu »Athenäum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Atrophie

Atrophie [Brockhaus-1911]

Atrophīe (grch.), Verminderung der Masse des ganzen Körpers (s. ... ... einzelner Teile desselben, beruht auf mangelhafter Ernährung , übermäßiger Anstrengung, Säfteverlust, Fieber u.a. Atrophieren , abnehmen, schwinden. Atrōphisch , die A. betreffend.

Lexikoneintrag zu »Atrophie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Athenäus

Athenäus [Brockhaus-1911]

Athenäus ( Athenaios ), griech. Rhetor und Grammatiker, aus Naukratis in Ägypten , um 200 n. Chr. in Alexandria und Rom lebend; sein Werk »Deipnosophistai« (hg. von Kaibel, 3 Bde., 1887-90) ist für die Kenntnis altgriech. ...

Lexikoneintrag zu »Athenäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Alstonia

Alstonia [Brockhaus-1911]

Alstonĭa L., Pflanzengattg. der Apozynazeen ; A. theaeformis L., mit immergrünen in Columbia zu Tee benutzten Blättern ; A. constricta F. Müll ., der austral. Fieberbaum , liefert ein chininähnliches Alkaloid ...

Lexikoneintrag zu »Alstonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Ananasöl

Ananasöl [Brockhaus-1911]

Ananasöl , Ananasäther, Ananasessenz , Lösung von Buttersäureäthylester in der 10-20 fachen Menge Alkohol , angenehm nach Ananas riechend, dient zur Fabrikation von künstlichem Rum, zum Aromatisieren der Fruchtbonbons u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Ananasöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Appleton

Appleton [Brockhaus-1911]

Appleton (spr. äppelt'n), Stadt im nordamerik. Staate Wisconsin , am Fox, (1900) 15.085 E.; methodistische Lawrence -Universität; Fabriken .

Lexikoneintrag zu »Appleton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Abaliget

Abaliget [Brockhaus-1911]

Abaliget , Kleingemeinde im ungar. Komitat Baranya , (1900) 744 E.; die Abaligeter Höhle , auch Paplika ( Paplyuk , d.h. Pfaffenloch) genannt, merkwürdige Tropfsteinhöhle (950 m tief) im St. Jakobsberg.

Lexikoneintrag zu »Abaliget«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Attersee

Attersee [Brockhaus-1911]

Attersee , Kammersee , See in Oberösterreich , 7,5 km von Vöcklabruck , 465 m ü. d. M., 45 qkm, 171 m tief; im SW. durch den Schafberg vom Abersee getrennt.

Lexikoneintrag zu »Attersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Arnobius

Arnobius [Brockhaus-1911]

Arnobĭus , um 300 n. Chr. Rhetor zu Sicca in Numidien , wurde Christ und schrieb eine Apologie des Christentums »Adversus nationes« (hg. von Reifferscheid, 1875).

Lexikoneintrag zu »Arnobius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Abingdon

Abingdon [Brockhaus-1911]

Abingdon (spr. äbbĭngd'n), Stadt in der engl. Grafsch. Berks , an der Themse , (1901) 6480 E.

Lexikoneintrag zu »Abingdon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Atchison

Atchison [Brockhaus-1911]

Atchison (spr. ättschiß'n), Stadt im nordamerik. Staate Kansas , am Missouri , (1900) 15.722 E.

Lexikoneintrag zu »Atchison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Anderson

Anderson [Brockhaus-1911]

Anderson (spr. ännders'n), Stadt im nordamerik. Staate Indiana , (1900) 20.178 E.

Lexikoneintrag zu »Anderson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Ad notam

Ad notam [Brockhaus-1911]

Ad notam (lat.), zum Vermerk; a. n . nehmen , sich merken; Adnotánda , Bemerkens- und Aufzeichnungswertes; Adnotation , Anmerkung, Aufzeichnung; adnotieren , anmerken, aufzeichnen; ad notitĭam , zur Nachricht.

Lexikoneintrag zu »Ad notam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Atherton

Atherton [Brockhaus-1911]

Atherton (spr. äthĕrt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 16.211 E.; Eisenwerke, Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Atherton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Bagauden

Bagauden [Brockhaus-1911]

Bagauden , aufständische gallische Bauern , die sich unter Diokletian 285 n. Chr. und später wiederholt empörten.

Lexikoneintrag zu »Bagauden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Aberavon

Aberavon [Brockhaus-1911]

Aberavon (spr. äbberéhw'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 7553 E.; Hafen Port Talbot .

Lexikoneintrag zu »Aberavon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Anegenge

Anegenge [Brockhaus-1911]

Anegenge (d.h. Anfang), Titel deutscher geistl. Gedichte des 12. Jahrh., die von der Weltschöpfung ausgehen.

Lexikoneintrag zu »Anegenge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon