Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akka [2]

Akka [2] [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. ... ... Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern ... ... zwischen dem Nekopo und dem Oberlauf des Aruwimi [Tafeln: Menschenrassen I, 6 und Ethnographie I, 1].

Lexikoneintrag zu »Akka [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Aale

Aale [Brockhaus-1911]

Fische. I. (Süßwasserfische) 1. Hecht (0,5-1 m). 2. Gemeine Schleie ... ... -A. ( Anguilla vulgāris Flem . [Tafel: Fische I, 14]), dunkelgrün, bis 1,5 m lg. und 5 kg schwer, ...

Lexikoneintrag zu »Aale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Ainu

Ainu [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. ... ... tätowiert. 30. ... Ainu oder Aino (d.i. Mensch ), Jäger - und Fischervolk auf der japan. Insel Jesso ...

Lexikoneintrag zu »Ainu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Agis

Agis [Brockhaus-1911]

Agis , Könige von Sparta . Nach A. I., dem Sohn des Eurysthenes , wird das eine der beiden Königshäuser zu Sparta Agiaden genannt. – A. II., 427-398 v. Chr., siegte im Peloponnesischen Krieg 418 ...

Lexikoneintrag zu »Agis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Ähre

Ähre [Brockhaus-1911]

Botanik. I. Ähre (Spica), Blütenstand , bei dem mehrere ungestielte ... ... Blüten in verschiedenen Höhepunkten an gemeinschaftlicher Achse stehen [Tafel: Botanik I, 42.]. Die Ä. unserer Getreidearten ist ein aus kleinen Ährchen zusammengesetzter ...

Lexikoneintrag zu »Ähre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Agra

Agra [Brockhaus-1911]

Agra , Distriktshauptstadt der indobrit. Vereinigten Provinzen von A. und ... ... E.; mit Prachtbauten (unter anderm der Tadsch Arabische und Indische Kunst I, 7]), 1564-1637 Residenz der Timuriden; seit 1803 englisch.

Lexikoneintrag zu »Agra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1911]

Alpenländer. I. (Karten) Alpenländer. II. 1. Stilfser Jochstrasse. ... ... Höchste Erhebung im Montblanc 4810 m. [Karte bez. Tafel: Alpenländer I u. II.] (S. auch Beilage: ⇒ Berge .) ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Adler

Adler [Brockhaus-1911]

... 26. Röm. Legionsadler. Wappenkunde. I. Adler , Unterfamilie der ... ... den Napoleonischen Armeen), ist eins der häufigsten Wappenbilder [Tafel: Wappenkunde I, 20]. Der Doppel-A. [Taf. I, 21] kam von den oström. Kaisern nach Deutschland , wo ...

Lexikoneintrag zu »Adler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15-16.
Affen

Affen [Brockhaus-1911]

Affen. I. 1-3. Menschenähnliche Affen: 1. Gorilla (1,65-2 m; Westafrika ... ...  ... Affen ( Pithēci , Simĭae [Tafel: Affen I u. II]), auch wohl Vierhänder (Quadrumăna), Ordnung der ...

Lexikoneintrag zu »Affen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Altai

Altai [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Altāi (d.i. Goldberg ), die hohen Gebirgszüge in Mittelasien , im Quellengebiet des Irtysch , Ob und Jenissei [Karte: Asien I]. Das westlichste und Hauptglied dieses Systems ist der A. ...

Lexikoneintrag zu »Altai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Ägina

Ägina [Brockhaus-1911]

Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien ... ... gehörig, 86 qkm, (1896) 8944 E. [Karte: Balkanhalbinsel I.] – Die Hauptstadt Ä., an der Westküste, 8231 E. Im ...

Lexikoneintrag zu »Ägina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Ammon

Ammon [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika). 2. Idol (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ... Ammon ... ... (berühmtestes Heiligtum in der Ammonsoase, s. Ammonium ). [Tafel: Religionen I.]

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Adolf [2]

Adolf [2] [Brockhaus-1911]

Adolf , Großherzog von Luxemburg , ehemal. Herzog ... ... geb. 24. Juli 1817 zu Biebrich , folgte seinem Vater Herzog Wilhelm I . 20. Aug. 1839 in Nassau , stand 1866 auf seiten Österreichs ...

Lexikoneintrag zu »Adolf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Alsen

Alsen [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Alsen , eine zur preuß. Prov. ... ... Sundewitt durch den Alsener Sund getrennt [Karte: Europa I, 2], 321 qkm, 30.000 E.; Hauptort Sonderburg ; Küstenbefestigung; Übergang ...

Lexikoneintrag zu »Alsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Akbar

Akbar [Brockhaus-1911]

Akbar (d.i. der sehr Große), eigentlich Dschalaladdin Muhammad , Kaiser ( Großmogul ) von Hindostan , aus dem Geschlecht Timurs , geb. 14. Okt. 1542, folgte 1556 seinem Vater Humajun, war einer der größten Fürsten Asiens ...

Lexikoneintrag zu »Akbar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Aigun

Aigun [Brockhaus-1911]

Aigun , chines. He(i)-lung-kiang-tscheng , mandschurisch Aichôn , Stadt in der chines. Mandschurei , Prov. Zizichar , am Amur , 1900 von den Russen erstürmt. Hier 28. Mai 1858 Grenzvertrag zwischen Rußland und China , ...

Lexikoneintrag zu »Aigun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Adamo

Adamo [Brockhaus-1911]

Adamo , Max, Historien- und Genremaler, geb. 3. Nov. 1837 in München , gest. das. 31. Dez. 1901; ... ... Nürnbergs (Fresko im bayr. Nationalmuseum), Sturz Robespierres (1870), Karl I . von seinen Kindern besucht u.a.

Lexikoneintrag zu »Adamo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Almeh

Almeh [Brockhaus-1911]

Almeh (arab., eigentlich Alĭmeh , Mehrzahl Awalim , d.i. Gelehrte Frau ), im Orient die Tänzerinnen und Sängerinnen höhern Ranges.

Lexikoneintrag zu »Almeh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Afrika. ... ... Zulu. ... Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz ... ... Afrika , der dritte Weltteil der Alten Welt [Karte: Afrika I u. II], benannt nach den im ehemal. Gebiet von ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19-20.
Alaska

Alaska [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap Nome-Goldfelder 3. ... ... Alaska , Halbinsel im nordwestl. Amerika [Karte: Nordamerika I], 22.000 qkm, mit Vulkanen bis 3678 m (Iljaminsk), ca. ...

Lexikoneintrag zu »Alaska«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon