Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amiens

Amiens [Brockhaus-1911]

Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis 13. Jahrh.). 2. ... ... .758 E.; got. Kathedrale (13. Jahrh. [Tafel: Gotik I, 2]). 25. März 1802 Friede zwischen Frankreich , England , ...

Lexikoneintrag zu »Amiens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Alessi

Alessi [Brockhaus-1911]

Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15. Jahrh.). 2. Säulenhof des Palastes Sauli bei Genua (16. Jahrh.). 3. Ehemalige ... ... bes. berühmt seine Bauwerke in Mailand und Genna [Tafel: Renaissance I, 2].

Lexikoneintrag zu »Alessi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Alster

Alster [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. I. (Karten) Alster , in Holstein entspringender Fluß ... ... und mündet nach 52 km in die Elbe [Karte: Deutsches Reich I, 2].

Lexikoneintrag zu »Alster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Algier

Algier [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Algier (spr. -schihr; frz. ... ... -scheh), Hauptstadt von Algerien , am Mittelmeer [Karte: Afrika I, 1], (1901) 97.400 E.; Seearsenal, Kriegshafen , die Kasba ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Allier

Allier [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Allier (spr. allĭeh), schiffbarer l. Nebenfluß der Loire , entspringt auf dem Lozèregebirge, mündet, 375 km lg ... ... , (1901) 422.024 E.; Hauptstadt Moulins [Karte: Frankreich I].

Lexikoneintrag zu »Allier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Albret

Albret [Brockhaus-1911]

Albret , Johanna (Jeanne) von, einzige Tochter König Heinrichs ... ... Navarra und der Margarete von Valois , der Schwester Franz' I ., geb. 7. Jan. 1528, seit 1548 mit Anton von ...

Lexikoneintrag zu »Albret«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35-36.
Achmed

Achmed [Brockhaus-1911]

Achmed , Sultane der Osmanen . A. I., geb. 1589, regierte 1603-17. – A. II., geb. 1642, regierte 1691-95. – A. III., geb. 1673, folgte 1703 seinem entthronten Bruder Mustapha II., ward ...

Lexikoneintrag zu »Achmed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Achene

Achene [Brockhaus-1911]

Botanik. I. Achēne ( Achäne ), Schließfrucht (Achaenĭum), die nicht aufspringende Frucht der Kompositen , Rosazeen und Ranunkulazeen ; meist mit bleibendem Kelch ( Pappus ) [Tafel: Botanik I, 50].

Lexikoneintrag zu »Achene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Albert [4]

Albert [4] [Brockhaus-1911]

Albert , Herzog zu Sachsen , 2. Sohn des Herzogs Ernst I . von S.- Coburg , geb. 26. Aug. 1819, seit 10. Febr. 1840 Gemahl der Königin Viktoria von Großbritannien, erhielt 1857 den Titel Prince ...

Lexikoneintrag zu »Albert [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Advént

Advént [Brockhaus-1911]

Advént (lat., »Ankunft«) oder Adventszeit , Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft (d.i. Geburt ) Christi, umfaßt die vier Sonntage vor Weihnachten ; mit dem 1. Adventssonntage beginnt das Kirchenjahr .

Lexikoneintrag zu »Advént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Ahlden

Ahlden [Brockhaus-1911]

Ahlden , Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg , (1900) ... ... 815 E., Amtsgericht, königl. Schloß , in dem 1694-1726 König Georgs I. von England geschiedene Gemahlin Sophie Dorothea , die » Prinzessin von ...

Lexikoneintrag zu »Ahlden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Amaler

Amaler [Brockhaus-1911]

Amăler , Herrschergeschlecht der Ostgoten , erlosch mit Theodat (536). Amelungen , d.i. Abkömmlinge des Amala, heißen in altdeutschen Dichtungen Theodorich ( Dietrich von Bern ) und seine Helden.

Lexikoneintrag zu »Amaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Amosis

Amosis [Brockhaus-1911]

Amōsis ( Amasis ), 2 Könige von Ägypten . A. I., um 1550 v. Chr., brach die Herrschaft des Hyksos . A. II., 569-526 v. Chr., förderte den Verkehr mit den Griechen, brachte Ägypten zu ...

Lexikoneintrag zu »Amosis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Adyton

Adyton [Brockhaus-1911]

Adўton (grch., d.i. das Unzugängliche), in den griech. Tempeln das Allerheiligste.

Lexikoneintrag zu »Adyton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Albert [8]

Albert [8] [Brockhaus-1911]

Albert , Heinr., Dichter von Kirchenliedern, geb. 28. Juni (a. St.) 1604 zu Lobenstein , gest. 6. Okt. 1651 als Organist der Domkirche in Königsberg i. Pr.

Lexikoneintrag zu »Albert [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Adonai

Adonai [Brockhaus-1911]

Adonāi (hebr., d.i. mein Herr), Gebetsanrede an Gott; wird als Gottesname von den Juden stets für Jahve ( Jehova ), dessen Aussprache verboten ist, gelesen.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Amalie

Amalie [Brockhaus-1911]

Amalie , Königin von Griechenland , s. Otto I ., König von Griechenland .

Lexikoneintrag zu »Amalie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Menschenrassen. ... ... wurde wieder Residenz . Sesonchis I., der 1. König der 22 Dynastie und Eroberer Palästinas und ... ... Zerrüttung herbei. 1517 eroberte der Osmanensultan Selim I. Ä. und machte es zur türk. Provinz , ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24-25.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. ... ... Welt [Karten: Nordamerika I u. II, Südamerika I u. II und Vereinigte Staaten von Amerika I u. II], im O. durch den ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Alfuren

Alfuren [Brockhaus-1911]

Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ... ... ... Flores und den Molukken , auch im Innern Neuguineas [Tafel: Ethnographie I, 5].

Lexikoneintrag zu »Alfuren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon