Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beilagen/Großbritannien und Irland

Beilagen/Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

... und Ausfuhrwaren von Großbritannien und Irland im J. 1903. Großbritannien und Irland. III. Wichtigste Ein- und Ausfuhrwaren von Großbritannien und Irland im J. 1903. IV. Die wichtigsten Waren des Handels von Großbritannien und ... ... und Irland mit Deutschland. V. Schiffsverkehr der wichtigsten großbrit. Häfen im J. 1903. Großbritannien ...

Anhang »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-724.
Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika

Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika [Brockhaus-1911]

... . Entwicklung des Warenverkehrs mit dem Auslande in den J. 1870-1905. II. Handel der Kolonien und des Territoriums Hawaii ... ... Ein- und Ausfuhrwaren. V. Anteil der wichtigsten Länder am Handel im J. 1904. Vereinigte Staaten von Amerika. V. Anteil der wichtigsten Länder am Handel im J. 1904. VI. Handelsverkehr mit Deutschland in ...

Anhang »Vereinigte Staaten von Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 910-911.
Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie

Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie [Brockhaus-1911]

... (in ha). V. Anbaufläche und Ernteertrag im J. 1904 bez. 1903. Österreichisch-Ungarische Monarchie. V. Anbaufläche und Ernteertrag im J. 1904 bez. 1903. VI. Ernteertrag im J. 1904 bez. 1903 (in ... ... Österreichisch-Ungarische Monarchie. VI. Ernteertrag im J. 1904 bez. 1903 (in t). ...

Anhang »Österreichisch-Ungarische Monarchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317,329.
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter, geb. 21. Juni 1813 in ... ... . Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 u.ö.), eine Verherrlichung der Stuartkämpfer, ferner satir. Beiträge zu den »Bon Gaultier ...

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Barton

Barton [Brockhaus-1911]

Barton (spr. bahrt'n), Bernard , der » Quäkerpoet «, geb. 31. Jan. 1784 bei ... ... Bankkommis zu Woodbridge, gest. 19. Febr. 1849; » Poems « (1820 u.ö.) u.a. Sammlungen von Dichtungen voll religiöser Empfindung.

Lexikoneintrag zu »Barton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Brechung

Brechung [Brockhaus-1911]

Brechung , in der deutschen Grammatik der Übergang von i zu e (got. aí) und u zu o (got. aú), wenn in der nächsten Silbe ein a steht oder stand (so im Mittelhochdeutschen ), oder vor r und h (im Gotischen ).

Lexikoneintrag zu »Brechung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean [Brockhaus-1911]

... 3. Längsprofil von Europa auf 12° 30' ö. L. v. ... Atlantischer Ozean , Teil ... ... Europa , Afrika und dem Meridian des Kap Agulhas im O., Amerika und dem Meridian des Kap Hoorn ... ... Blake - oder Virgintiefe 8340 m). Im A. O. verbinden 14 Kabel Europa mit Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Atlantischer Ozean«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Ana [2]

Ana [2] [Brockhaus-1911]

Ana (grch., d.h. je), abgekürzt āā, auf Rezepten : von mehrern Ingredienzien die gleiche (angegebene) Menge .

Lexikoneintrag zu »Ana [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Bern

Bern [Brockhaus-1911]

195. Bern. Bern , Kanton der ... ... qkm, (1900) 589.433 E. (80.489 Katholiken, 1543 Israeliten). Im N. und NW. Rindviehzucht (Simmental), Getreide -, Flachs -, Wein ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Baco

Baco [Brockhaus-1911]

Baco ( Bacon , spr. behk'n), Roger, engl. Gelehrter, geb. 1214 zu Ilchester in Somerset , gest. 11. Juni 1294 (nach andern 1292), Franziskanermönch in Oxford , Doctor mirabilis genannt, wegen seiner Entdeckungen in der Physik ...

Lexikoneintrag zu »Baco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137.
Arlt

Arlt [Brockhaus-1911]

Arlt , Ferd., Ritter von, Augenarzt, geb. 18. April 1812 zu Obergraupen bei Teplitz, Prof. in Wien , gest. das. 7. März 1887. Hauptwerk: »Die Krankheiten des Auges « (1851-56 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Arlt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Anno

Anno [Brockhaus-1911]

... ; A. currénte , im laufenden J.; A. Domĭni , im J. des Herrn (d.i. nach ... ... ); A. mundi oder A. orbis condĭti , im J. nach Erschaffung der Welt; A. praeterĭto , im vergangenen J.; A. salūtis , im J. des Heils.

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Bogo

Bogo [Brockhaus-1911]

Bogo , hamit. Hirtenvolk (8000 Köpfe ) im Gebirgsland im N. von Abessinien ; Hauptort Kerén .

Lexikoneintrag zu »Bogo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231-232.
bez.

bez. [Brockhaus-1911]

bez. oder b., auf Kurszetteln = bezahlt, d.h. es fanden zu dem angegebenen Preise Umsätze statt.

Lexikoneintrag zu »bez.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199-200.
Avon

Avon [Brockhaus-1911]

Avon (spr. ehw'n), Upper A., auch Stratford A., schiffbarer Nebenfluß des Severn in England , 155 km lg., mündet bei Tewkesbury (Grafsch. Gloucester ).

Lexikoneintrag zu »Avon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
b.m. [2]

b.m. [2] [Brockhaus-1911]

b.m. = beātae memorĭae (s. Beata ) oder brevi manu (s.d.), d.h. ohne Umstände; auf Rezepten = bene misceātur, es werde gut gemischt.

Lexikoneintrag zu »b.m. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Berg [7]

Berg [7] [Brockhaus-1911]

Berg , O. F., Pseudonym für O. F. Ebersberg (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Berg [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1911]

... bis zur Rhône im N. und zum Großen Sankt Bernhard im O., mit dem Montblanc ... ... geologisch eine kristallinische Zentralzone, im N. und S. von einer sedimentären Kalkzone begleitet; an verschiedenen Stellen schiebt ... ... Kalk -und die Gneiszone eine paläozoische Schieferzone ein; man unterscheidet daher von N. nach S. Nördl. Kalk -A ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Bantu

Bantu [Brockhaus-1911]

... Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Bantu ( Abantu , d.h. Menschen , Volk ), Gesamtname für alle Neger Afrikas etwa südl. vom 5.° n. B., außer den Hottentotten , Buschmännern und andern Zwergvölkern , ...

Lexikoneintrag zu »Bantu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon