Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allston

Allston [Brockhaus-1911]

Allston (spr. ahlst'n), Washington , amerik. Maler und Dichter, geb. 5. Nov. 1779 zu Waccamaw in Südkarolina , gest. 8. Juli 1843 zu Cambridgeport bei Boston , malte meist bibl. Stoffe ; schrieb außer Gedichten (1813) den ...

Lexikoneintrag zu »Allston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Attalea

Attalea [Brockhaus-1911]

Attalĕa H. B. K., südamerik. Palmengattg. A. funifĕra Mart . liefert zähe Fasern ( Piassave, Piassaba , Monkey grass), zu Besen, Bürsten (feinere Qualitäten kommen von der Palme Leopoldīna Piassaba Wall ...

Lexikoneintrag zu »Attalea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Bastiat

Bastiat [Brockhaus-1911]

Bastiat (spr. -ĭah), Frédéric, franz. Nationalökonom, geb. ... ... Sozialismus . Hauptwerke: »Sophismes économiques« (1848), » Harmonies économiques« (1850 u.ö.; deutsch 1850). – Biogr. von Bondurand (1879).

Lexikoneintrag zu »Bastiat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Bogoras

Bogoras [Brockhaus-1911]

Bogoras , Wladimir Germanowitsch, russ. Ethnograph, geb. 1864 in ... ... Tschuktschen zu, erforschte deren Sprache und Volkstum, schrieb unter dem Pseudonym J. A. Tan »Tschuktschische Erzählungen«, Gedichte und nahm an der amerik. Jesupexpedition ...

Lexikoneintrag zu »Bogoras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Addison

Addison [Brockhaus-1911]

Addison (spr. äddĭs'n), Jos., engl. Gelehrter und Dichter, geb. 1. Mai 1672 zu Milston ( Wiltshire ), gest. als Staatssekretär 17. Juni 1719, bes. bekannt durch seine Beiträge zu den Wochenschriften »Tatler« und »Spectator« (deutsch 1866). ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Azteken

Azteken [Brockhaus-1911]

Aztēken , die Bevölkerung Mexikos zur Zeit der Entdeckung Amerikas , Zweig des Nahuastammes, von N. her eingewandert, hochkultiviert, aber Menschenopfer darbringend. Ihre Hauptstadt Tenochtitlan, das heutige Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Azteken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Barbier [2]

Barbier [2] [Brockhaus-1911]

Barbier (spr. -ĭeh), Auguste , franz. Dichter, geb. 29. April 1805 zu Paris , Mitglied der Akademie , gest. 13. Febr. ... ... Nizza ; namentlich als Satiriker ausgezeichnet, bes. durch seine »Jambes« (1831 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Barbier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Altarad

Altarad [Brockhaus-1911]

Altarad , ungar. Ó- Arad , slaw. Stary Hrad , königl. Freistadt und Hauptstadt des ungar. Komitats Arad (s.d.), an der Maros , gegenüber von Neuarad , (1900) 56.250 meist kath. magyar. E., ...

Lexikoneintrag zu »Altarad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Anathem

Anathem [Brockhaus-1911]

Anathēm (grch.), Weihgeschenk in den altgriech. Tempeln ; daher Anathĕma in der biblischen Sprache für etwas Gott Überantwortetes, d.h. etwas dem Untergang Geweihtes, Verfluchtes; in der kath. Kirche der große ...

Lexikoneintrag zu »Anathem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Bataver

Bataver [Brockhaus-1911]

Batăver , german. Volk in den heutigen Niederlanden , bes. auf der Insel Batavia ( Betuwe ) zwischen Rhein und Waal ; große Empörung unter Claudius Civilis gegen die Römer 69-71 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Bataver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
au pair

au pair [Brockhaus-1911]

au pair (frz., spr. o pähr), s.v.w. al pari; bes. auch gebraucht mit Beziehung auf jemand, der in einem fremden Haushalt Wohnung und Kost (ohne Gehalt) gegen gewisse Gegenleistungen (z.B. Sprachunterricht) erhält.

Lexikoneintrag zu »au pair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Avianus

Avianus [Brockhaus-1911]

Aviānus (Avianĭus), röm. Fabeldichter, gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm 42 Äsopische Fabeln in elegischem Versmaß erhalten (hg. von Fröhner , 1862, Ellis, 1887).

Lexikoneintrag zu »Avianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Babrius

Babrius [Brockhaus-1911]

Babrĭus , griech. Fabeldichter zu Anfang des. 3. Jahrh. n. Chr., Hauptquelle der byzant. Fabelliteratur. Erst 1844 ein Tel seiner Sammlung auf dem Berge Athos entdeckt, hg. von Crusius (1897).

Lexikoneintrag zu »Babrius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Älianus

Älianus [Brockhaus-1911]

Äliānus , der Taktiker , griech. Kriegsschriftsteller, um 100 n. Chr. in Rom. Seine » Taktik « hg. von Köchly und Rüstow mit Übersetzung (1855).

Lexikoneintrag zu »Älianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Bilston

Bilston [Brockhaus-1911]

Bilston (spr. billst'n), Fabrikstadt in der engl. Grafsch. Stafford , bei Birmingham , (1901) 24.034 E.

Lexikoneintrag zu »Bilston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Bontuku

Bontuku [Brockhaus-1911]

Bontuku , G(j)aman, Negerreich und Stadt im Hinterlande der franz. Elfenbeinküste (Westafrika), 3000 E.; wichtiger Markt für Goldstaub und Baumwollwaren.

Lexikoneintrag zu »Bontuku«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Arnheim [3]

Arnheim [3] [Brockhaus-1911]

Arnheim , Bezeichnung für ein Fabrikat der Geldschrankfabrik von S. J. Arnheim in Berlin .

Lexikoneintrag zu »Arnheim [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Beeston

Beeston [Brockhaus-1911]

Beeston (spr. bihst'n), Stadt in der engl. Grafsch. Nottingham , (1901) 8950 E.

Lexikoneintrag zu »Beeston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Blaydon

Blaydon [Brockhaus-1911]

Blaydon (spr. blehd'n), Fabrikstadt in der engl. Grafsch. Durham , am Tyne , gegenüber Newcastle , (1901) 19.628 E.; Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Blaydon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Brandon

Brandon [Brockhaus-1911]

Brandon (spr. brännd'n), Stadt in der kanad. Prov. Manitoba , am schiffbaren Assiniboine , (1901) 5380 E.

Lexikoneintrag zu »Brandon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon