Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baildon

Baildon [Brockhaus-1911]

Baildon (spr. behld'n), Stadt in der engl. Grafsch. York ( West Riding ), (1901) 5797 E.

Lexikoneintrag zu »Baildon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Balawat

Balawat [Brockhaus-1911]

Balawāt , assyr. Ruinen , im O. des Tigris , 15 km nordöstl. von Nimrud.

Lexikoneintrag zu »Balawat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Bojadór

Bojadór [Brockhaus-1911]

Bojadór , Kap, Vorgebirge an der Westküste der Sahara , 26° n.B.

Lexikoneintrag zu »Bojadór«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
au fait

au fait [Brockhaus-1911]

au fait (frz., spr. o fäh), über etwas unterrichtet; a. f . setzen , genau mit einer Sache bekannt machen.

Lexikoneintrag zu »au fait«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Batonga

Batonga [Brockhaus-1911]

Batonga oder Batoka , Bantuvolk in Äquatorialafrika, im N. des obern Sambesi .

Lexikoneintrag zu »Batonga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Abispal

Abispal [Brockhaus-1911]

Abispal , Graf von, s. O'Donnell .

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1911]

... Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Assyrĭen (assyr. Aschschûr , hebr. ... ... östl. vom mittlern Tigris , von den beiden Zab durchflossen, im N. und O. Gebirgsland, im S. Ebene , ca. 165.000 ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Antillen , ... ... , den Mexikan. Golf und das Karib. Meer (Antillenmeer) im O. begrenzend, zusammen 237.600 qkm, ca. 6,3 Mill. E. ( ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75-76.
Altertum

Altertum [Brockhaus-1911]

... . Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Die alte Welt. II. (Karten) ... ... Altertum , das Zeitalter bis zum Sturz des Weström. Reichs (476 n. Chr.), dessen Geschichte in ihren Hauptzügen auf den Karten: Die ...

Lexikoneintrag zu »Altertum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Baktrien

Baktrien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Baktrĭen (Baktra, Baktriane), im Altertum ...

Lexikoneintrag zu »Baktrien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Arrianus

Arrianus [Brockhaus-1911]

Arriānus , Flavius , griech. Schriftsteller, geb. zu Nikomedia , 133 n. Chr. Statthalter von Kappadozien , lebte noch unter M. Aurel ; als Schüler des Epiktet verfaßte er » Epiktets Lehrvorträge« in acht Büchern, von denen die ...

Lexikoneintrag zu »Arrianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Beuthen.

Beuthen. [Brockhaus-1911]

202. Beuthen i.O.-S. Beuthen . 1) B. In Oberschlesien (Ober-B.), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Oppeln , (1900) 51.404 E., Garnison , Land -, Amtsgericht; Mittelpunkt des oberschles. ...

Lexikoneintrag zu »Beuthen.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1911]

... der Vater des Mönchtums, geb. um 251 n. Chr. zu Koma in Oberägypten, seit 270 Einsiedler in ... ... , wo sich Gleichgesinnte zum klösterlichen Leben um ihn sammelten; gest., 105 J. alt, 356 (Gedächtnistag 17. Jan.). A. gilt als Patron ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Boëthius

Boëthius [Brockhaus-1911]

Boëthius (Boetius), Anicius Manlius Severinus , röm. Staatsmann und Philosoph , geb. wahrscheinlich 480 n.Chr., bekleidete bei dem Ostgotenkönig Theodorich die höchsten Ehrenstellen, wurde wegen verräterischen Einverständnisses mit dem byzant. Hof 525 hingerichtet; schrieb während seiner Gefangenschaft seine ...

Lexikoneintrag zu »Boëthius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1911]

Antinŏus , ein schöner Jüngling aus Claudiopolis in Bithynien , Liebling des Kaisers Hadrian , ertränkte sich 130 n. Chr. im Nil. Hadrian benannte nach ihm ein Gestirn sowie die Stadt Antinupolis in Mittelägypten, außerdem wurde A. auf seinen Befehl göttlich ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Apulejus

Apulejus [Brockhaus-1911]

... Rhetor und Philosoph , geb. gegen 125 n. Chr. zu Madaura in Afrika , verteidigte sich gegen die Anschuldigung ... ... ) mit der reizenden Episode » Amor und Psyche « (hg. von O. Jahn , 5. Aufl. 1905; deutsch von Norden 1903). ...

Lexikoneintrag zu »Apulejus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Blockade

Blockade [Brockhaus-1911]

Blockāde , Absperrung eines Hafens oder einer Küste durch Kriegsschiffe . Die B. muß wirksam (effektiv) sein, d.h. die Ein- und Ausfahrt und die Landung ständig durch Kriegsschiffe oder auch Landbatterien verhindern. Blockadebrecher , Schiffe , welche die Aus- ...

Lexikoneintrag zu »Blockade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Amurland

Amurland [Brockhaus-1911]

Amurland , der 1858 von China an Rußland abgetretene Teil der Mandschurei , l. vom Amur nebst dem Küstenland im O. des Amur und des Ussuri bis zur Grenze Koreas , besteht ...

Lexikoneintrag zu »Amurland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Appianus

Appianus [Brockhaus-1911]

Appiānus , aus Alexandria , lebte im 2. Jahrh. n. Chr., war Beamter erst in Alexandria , später in Rom, schrieb in griech. Sprache eine »Röm. Geschichte « von den ältesten Zeiten bis auf Augustus in 24 Büchern, ...

Lexikoneintrag zu »Appianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Abulfeda

Abulfeda [Brockhaus-1911]

Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, ... ... zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ; seine »Annales moslemici« hg. von Reiske (5 ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon