Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artaxata

Artaxata [Brockhaus-1911]

Artaxāta , armenisch Artaschat , die um 180 v. Chr. an ... ... Armawir gegründete Residenz des alten armenischen Reichs, am Araxes , wurde 58 n. Chr. vom röm. Feldherrn Corbulo zerstört, von Tiridates wieder aufgebaut (Neronia), ...

Lexikoneintrag zu »Artaxata«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Arktisch

Arktisch [Brockhaus-1911]

Arktisch (grch.), beim Sternbild des Bären (Arktos) liegend ... ... . des Arktischen oder Nördl. Polarkreises (66 2 / 3 ° n. B.); Arktisches Meer , s.v.w. Nördl. Eismeer; ...

Lexikoneintrag zu »Arktisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1911]

Augustus (lat., d.h. heilig, geweiht, erhaben), Ehrenname der röm. Kaiser , zuerst vom röm. Senat dem Kaiser Octavianus beigelegt; ihre Gemahlinnen hießen Augusta . Mit Beginn des 4. Jahrh. erscheint der Titel »perpetuus A ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Aubusson [2]

Aubusson [2] [Brockhaus-1911]

Aubusson (spr. obüssóng), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens (seit 1476), geb. 1423, gest. 13. Juli 1503, bes. durch die erfolgreiche ... ... Mohammed II. (Mai bis Juli) bekannt. – Vgl. Bouhours (1676 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Aubusson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Agricola

Agricola [Brockhaus-1911]

Agricŏla , Gnäus Julius , röm. Staatsmann und Feldherr, geb. 39 n. Chr. zu Forum Julii ( Fréjus ), 77 Konsul , 77-84 Statthalter in Britannien , das er bis an das kaledon. Hochland unterwarf, gest. 93. ...

Lexikoneintrag zu »Agricola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Agrigént

Agrigént [Brockhaus-1911]

Agrigént (grch. Akrăgas ), einst bedeutende Stadt Siziliens , ... ... Karthagern erobert, seit 261 in der Gewalt der Römer , im 9. Jahrh. n. Chr. von den Sarazenen zerstört; jetzt Girgenti .

Lexikoneintrag zu »Agrigént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Anabasis

Anabasis [Brockhaus-1911]

Anabăsis (grch., d.h. das Hinaufsteigen), Feldzug von der Meeresküste ins Binnenland, Name zweier histor. Werke des Altertums : die A. des jüngern Cyrus , von Xenophon , und die Alexanders d. Gr., von Arrian .

Lexikoneintrag zu »Anabasis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Athenäum

Athenäum [Brockhaus-1911]

Athenäum (grch. Athenaion ), Tempel der Athene ; eine in Rom vom Kaiser Hadrian um 135 n. Chr. errichtete Anstalt, eine Art Akademie für den Unterricht in der Poesie und Rhetorik ; in neuerer Zeit Name für höhere ...

Lexikoneintrag zu »Athenäum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Athenäus

Athenäus [Brockhaus-1911]

Athenäus ( Athenaios ), griech. Rhetor und Grammatiker, aus Naukratis in Ägypten , um 200 n. Chr. in Alexandria und Rom lebend; sein Werk »Deipnosophistai« (hg. von Kaibel, 3 Bde., 1887-90) ist für die Kenntnis altgriech. ...

Lexikoneintrag zu »Athenäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Bautschi

Bautschi [Brockhaus-1911]

Bautschi , Bolobolo , Landschaft im Westsudan ( Afrika ), zwischen Sokoto und dem mittlern Binue , mit dem Gora - ... ... oder Sarandagebirge (2135 m hoch); Hauptstadt Jakoba ( Jakubu , Garo-n-Bautschi , 50.000 E.).

Lexikoneintrag zu »Bautschi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Boudicca

Boudicca [Brockhaus-1911]

Boudicca , brit. Fürstin, leitete 61 n. Chr. die Erhebung gegen Rom, gab sich nach dem Siege der Römer unter Suetonius Paulinus selbst den Tod.

Lexikoneintrag zu »Boudicca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Bandello

Bandello [Brockhaus-1911]

Bandello , Matteo, ital. Novellendichter, geb. 1480 zu Castelnuovo in Piemont , Dominikanermönch, 1550 Bischof zu Agen in Frankreich , gest. 1562; schrieb schlüpfrige » Novelle « (1554-73 u.ö.; deutsch 1818-19).

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Appleton

Appleton [Brockhaus-1911]

Appleton (spr. äppelt'n), Stadt im nordamerik. Staate Wisconsin , am Fox, (1900) 15.085 E.; methodistische Lawrence -Universität; Fabriken .

Lexikoneintrag zu »Appleton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Abaliget

Abaliget [Brockhaus-1911]

Abaliget , Kleingemeinde im ungar. Komitat Baranya , (1900) 744 E.; die Abaligeter Höhle , auch Paplika ( Paplyuk , d.h. Pfaffenloch) genannt, merkwürdige Tropfsteinhöhle (950 m tief) im St. Jakobsberg.

Lexikoneintrag zu »Abaliget«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Arnobius

Arnobius [Brockhaus-1911]

Arnobĭus , um 300 n. Chr. Rhetor zu Sicca in Numidien , wurde Christ und schrieb eine Apologie des Christentums »Adversus nationes« (hg. von Reifferscheid, 1875).

Lexikoneintrag zu »Arnobius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Abingdon

Abingdon [Brockhaus-1911]

Abingdon (spr. äbbĭngd'n), Stadt in der engl. Grafsch. Berks , an der Themse , (1901) 6480 E.

Lexikoneintrag zu »Abingdon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Atchison

Atchison [Brockhaus-1911]

Atchison (spr. ättschiß'n), Stadt im nordamerik. Staate Kansas , am Missouri , (1900) 15.722 E.

Lexikoneintrag zu »Atchison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Anderson

Anderson [Brockhaus-1911]

Anderson (spr. ännders'n), Stadt im nordamerik. Staate Indiana , (1900) 20.178 E.

Lexikoneintrag zu »Anderson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Ad notam

Ad notam [Brockhaus-1911]

Ad notam (lat.), zum Vermerk; a. n . nehmen , sich merken; Adnotánda , Bemerkens- und Aufzeichnungswertes; Adnotation , Anmerkung, Aufzeichnung; adnotieren , anmerken, aufzeichnen; ad notitĭam , zur Nachricht.

Lexikoneintrag zu »Ad notam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Atherton

Atherton [Brockhaus-1911]

Atherton (spr. äthĕrt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 16.211 E.; Eisenwerke, Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Atherton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon