Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ascension

Ascension [Brockhaus-1911]

Ascension (spr. ässénnsch'n), Himmelfahrtsinsel , vulkanische Insel im Atlant. Ozean , nordwestl. von Sankt Helena , 88 qkm, 450 E.; seit 1815 englisch; der Hafen Georgetown wichtige Schiffahrtsstation.

Lexikoneintrag zu »Ascension«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 107.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Brockhaus-1911]

Ambrosĭus , Johanna , Dichterin, geb. 3. Aug. 1854 zu Lengwethen ( Ostpreußen ), lebt als Gattin des Bauern Voigt zu Großwersmeningken; »Gedichte« (1894 u.ö.; 2. Tl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Ambrosius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1911]

Beelzebub , gewöhnlich mit »Fliegenbaal« übersetzt, Gottheit der Philister zu Ekron , bei den spätern Juden und im N. T. Oberster der Teufel .

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Abenteuer

Abenteuer [Brockhaus-1911]

Abenteuer (mittelhochd. aventiure, aus dem mittellat. advenire = evenire, d.h. sich ereignen), Ereignis, bes. wunderbares, zauberhaftes, auffallendes, sowie eine dabei ausgeführte Heldentat und die Erzählung davon.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aremorika

Aremorika [Brockhaus-1911]

Aremorĭka ( Armorĭka ), d.h. Land am Meer , kelt. Name des westl. Galliens am Ozean , vorzugsweise der Normandie und Bretagne .

Lexikoneintrag zu »Aremorika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Brecknock

Brecknock [Brockhaus-1911]

Brecknock , Brecon (spr. breck'n), Grafschaft des engl. Fürstent. Wales , 1923 qkm, (1901) 59.906 E., in den B. Beacons 872 m hoch. – Hauptstadt B., am Usk, 5875 E.

Lexikoneintrag zu »Brecknock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Bokkeveld

Bokkeveld [Brockhaus-1911]

Bokkeveld , zwei Landschaften im W. der Kapkolonie , Distr. ... ... Tulbagh; das Warme B. im S., das Kalte B. im N.; Hauptort Ceres , (1891) 1596 E.

Lexikoneintrag zu »Bokkeveld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Banksland

Banksland [Brockhaus-1911]

Banksland , Baringinsel , westlichste der arktisch-amerik. Inseln, durch die Banksstraße von den Parry -Inseln im N. getrennt; 1851-53 Aufenthalt MacClures .

Lexikoneintrag zu »Banksland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Aux Cayes

Aux Cayes [Brockhaus-1911]

Aux Cayes (spr. o kaj), Stadt auf Haïti , s. Cayes , Les.

Lexikoneintrag zu »Aux Cayes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Bastarner

Bastarner [Brockhaus-1911]

Bastarner (Basterner), im 2. Jahrh. v. Chr. auftretendes german. Volk zwischen den Karpathen und den Donaumündungen; verschwinden Ende des 3. Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Bastarner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Addington

Addington [Brockhaus-1911]

Addington (spr. äddingt'n), Henry , s. Sidmouth .

Lexikoneintrag zu »Addington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Anatolien

Anatolien [Brockhaus-1911]

Anatŏlien oder Natolĭen , türk. Anodoli , d.h. das Morgenland , Name für Kleinasien .

Lexikoneintrag zu »Anatolien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Aut - aut

Aut - aut [Brockhaus-1911]

Aut – aut (lat.), entweder – oder. Aut Caesar, aut nihil , entweder Cäsar (d.h. alles) oder nichts.

Lexikoneintrag zu »Aut - aut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Aberayron

Aberayron [Brockhaus-1911]

Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Aberayron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Bernardon

Bernardon [Brockhaus-1911]

Bernardon , komische Figur der ältern Wiener Volksbühne, vom Schauspieler J. von Kurz (1715-86) erfunden.

Lexikoneintrag zu »Bernardon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Blaenavon

Blaenavon [Brockhaus-1911]

Blaenavon (spr. blehnéhw'n), Stadt in der engl. Grafsch. Monmouth , (1901) 10.869 E.; Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Blaenavon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Babylonien

Babylonien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Babylonĭen (bei den griech. Schriftstellern oft ...

Lexikoneintrag zu »Babylonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Apokrýphen

Apokrýphen [Brockhaus-1911]

... Kirche schließt die A. ganz aus. – Die A. des N. T. sind durchweg phantastische, zum Teil allerdings schon ins 2. ... ... . zurückreichende Erdichtungen (pseudonyme Evangelien und Apostelgeschichten ), daher schließlich alle aus dem N. T. verbannt (hg. von Lipsius und Bonnet ...

Lexikoneintrag zu »Apokrýphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81-82.
Aquitanien

Aquitanien [Brockhaus-1911]

Aquitanĭen , eine der 4 Provinzen des alten Galliens , zwischen der Garonne und den Pyrenäen , von iber. Völkerschaften bewohnt; 419 n. Chr. von den Westgoten erobert, diesen 507 von den Franken ...

Lexikoneintrag zu »Aquitanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon