Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergamasca [2]

Bergamasca [2] [Brockhaus-1911]

Bergamasca , das Bergland im N. der ital. Prov. Bergamo , die drei Täler Val Brembana, Seriana und di Scalve umfassend; Schafzucht.

Lexikoneintrag zu »Bergamasca [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Abendweite

Abendweite [Brockhaus-1911]

Abendweite , der Abstand des Untergangspunktes eines Gestirns vom Abendpunkt nach N. (positiv) oder S. (negativ); bei der Sonne veränderlich.

Lexikoneintrag zu »Abendweite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
au courant

au courant [Brockhaus-1911]

au courant (frz., spr. o kuráng), auf dem Laufenden.

Lexikoneintrag zu »au courant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
au porteur

au porteur [Brockhaus-1911]

au porteur (frz., spr. o portöhr), auf den Überbringer oder Inhaber (gestellt, lautend), s. Inhaberpapiere .

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Balbriggan

Balbriggan [Brockhaus-1911]

Balbriggan (spr. bällbrigg'n), Seebad in der irischen Grafsch. Dublin , (1891) 2272 E.

Lexikoneintrag zu »Balbriggan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Afghānistan , der ... ... Asien I], 558.000 qkm, ein hohes Bergland ( Hindukusch ) im N. und NO., mit den prachtvollsten Alpenlandschaften, die ihre Gewässer durch den Kabulfluß ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Bevölkerung

Bevölkerung [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. I. (Karte) Volksdichte in Mitteleuropa ... ... Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... ...

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Apostolisch

Apostolisch [Brockhaus-1911]

Apostōlisch (grch.), was von den Aposteln unmittelbar herrührt oder den ... ... (Apostolizität) an sich trägt. Apostolische Briefe (Apostolĭkon), die Sendschreiben des N. T., weil sie sämtlich Aposteln zugeschrieben wurden, im Gegensatz zum ...

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Blumenreich

Blumenreich [Brockhaus-1911]

Blumenreich , Franziska, Schriftstellerin unter dem Namen Kapff-Essenther , ... ... bei Leitomischl , nach Scheidung ihrer Ehe (seit 1880) mit dem Schriftsteller O. von Kapff , 1887 mit dem Literaten P. Blumenreich in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Blumenreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Blessington

Blessington [Brockhaus-1911]

Blessington (spr. -ingt'n), Margaret, Gräfin von, geborene Power, engl. Schriftstellerin, geb. 1. Sept. 1789 zu Knockbrit ( Irland ), befreundet mit Lord Byron , gest. 4. Juni 1849 zu Paris , schrieb: »Conversations with Lord ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Ärgere Hand

Ärgere Hand [Brockhaus-1911]

Ärgere Hand , im mittelalterlichen deutschen Recht Bezeichnung für den nicht ebenbürtigen Teil bei Heirat zwischen Freien und Hörigen (»Das Kind folgt der ärgern Hand «, d.h. dem niedrigern Stande ).

Lexikoneintrag zu »Ärgere Hand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Aston Manor

Aston Manor [Brockhaus-1911]

Aston Manor (spr. äßt'n männ'r), Fabrikstadt in der engl. Grafsch. Warwick , im N. von Birmingham , (1901) 77.310 E.; Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Aston Manor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Agonistiker

Agonistiker [Brockhaus-1911]

Agonistĭker (grch.), d.h. Streiter (Christi), auch Zirkumzellionen (vom lat. circum, d.i. um, herum, und cella, d.i. Bauernhütte), fanatische Partei der Donatisten , die im 4. Jahrh. in Afrika Gewalttaten verübte.

Lexikoneintrag zu »Agonistiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Baton Rouge

Baton Rouge [Brockhaus-1911]

Baton Rouge (spr. bätt'n ruhsch), Hauptstadt des nordamerik. Staates Louisiana , am Mississippi , (1900) 11.269 E.

Lexikoneintrag zu »Baton Rouge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Bhartrihari

Bhartrihari [Brockhaus-1911]

Bhartrihāri , ind. Spruchdichter, vermutlich aus dem 7. Jahrh. n. Chr., Verfasser einer Sammlung von 300 Sprüchen, übersetzt von Böthlingk in »Ind. Sprüche« (2. Aufl. 1870-74).

Lexikoneintrag zu »Bhartrihari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Bloomington

Bloomington [Brockhaus-1911]

Bloomington (spr. blúmingt'n), Ort im nordamerik. Staate Indiana , (1900) 6460 E.; Universität. – B., Stadt im nordamerik. Staate Illinois , 23.286 E.

Lexikoneintrag zu »Bloomington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Baillieston

Baillieston [Brockhaus-1911]

Baillieston (spr. béhlist'n), Stadt in der schott. Grafsch. Lanark , (1891) 2927 E.; Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Baillieston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Angelsachsen

Angelsachsen [Brockhaus-1911]

Angelsachsen , gemeinschaftlicher Name der deutschen Volksstämme ( Sachsen , Angeln ... ... von der untern Elbe und Weser , der Sage nach zuerst 449 n. Chr., unter Hengist und Horsa nach Britannien übersetzten, sich ...

Lexikoneintrag zu »Angelsachsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Bakkalaureus

Bakkalaureus [Brockhaus-1911]

Bakkalaurĕus , früher Bakkalarius , seit 9. Jahrh. s.v.w. Hintersasse, Inhaber einer baccalaria, d.h. eines ländlichen Grundstücks, das ihm der Grundherr gegen Zins geliehen hatte; dann ein nach dem Ritterschlag strebender Knappe ; auch ein Kleriker ...

Lexikoneintrag zu »Bakkalaureus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Bertholletia

Bertholletia [Brockhaus-1911]

196. Paranüsse in der geöffneten Kapsel (a Nuß, quer durchgeschnitten). Bertholletĭa H. B. K., Pflanzengattg. der Myrtazeen . B. excelsa H. B. K., bis 30 m hoher Baum Südamerikas . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bertholletia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon