Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alî ibn Abî-Tâlib

Alî ibn Abî-Tâlib [Brockhaus-1911]

Alî ibn Abî-Tâlib , 4. Kalif , geb. 602 n. Chr. zu Mekka , Gefährte Mohammeds und Gemahl von dessen Tochter Fâtime , seit 656 Kalif , wurde von dem Prätendenten Moâwija bekämpft und besiegt, 19. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Alî ibn Abî-Tâlib«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [Brockhaus-1911]

Apostelgeschichte (lat. acta apostolōrum), das 5. Geschichtsbuch des N. T., Fortsetzung des Evangeliums des Lukas , sicher von demselben Verfasser, erzählt bes. vom Wirken der Apostel Petrus und Paulus , zum Teil nach dem Tagebuch eines ...

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82-83.
Alexander Severus

Alexander Severus [Brockhaus-1911]

Alexander Sevērus , römischer Kaiser , 222-235 n. Chr., geb. um 208 in Phönizien , Vetter, Adoptivsohn und Nachfolger Heliogabals, tüchtiger Regent , focht 232 gegen die Sassaniden , ward im Feldzug gegen die Deutschen 235 von den mit ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Severus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Batrachomyomachia

Batrachomyomachia [Brockhaus-1911]

Batrachomyomachīa , (grch., d.h. Froschmäusekrieg ) oder Batrachomachia (Froschkrieg), dem Homer fälschlich zugeschriebenes komisches Epos , Parodie der » Ilias «, hg. von Ludwig (1896), deutsch von Mitzschke (2. Aufl. 1892).

Lexikoneintrag zu »Batrachomyomachia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Binaureales Hören

Binaureales Hören [Brockhaus-1911]

Binaureāles Hören , das Wahrnehmen des Schalles mit Hilfe beider Ohren . Gegensatz : monaureales Hören , d.h. Hören mit einem Ohr.

Lexikoneintrag zu »Binaureales Hören«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Ashton-under-Lyne

Ashton-under-Lyne [Brockhaus-1911]

Ashton-under-Lyne (spr. äscht'n önnder lein), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , am Tame, (1901) 43.800 E.; Textilindustrie , Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Ashton-under-Lyne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Barton-upon-Humber

Barton-upon-Humber [Brockhaus-1911]

Barton-upon-Humber (spr. bahrt'n öpp'n hömbr), Stadt in der engl. Grafsch. Lincoln , (1901) 5671 E.

Lexikoneintrag zu »Barton-upon-Humber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Abessinische Kirche

Abessinische Kirche [Brockhaus-1911]

Abessinische Kirche , früher Äthiopische Kirche , eigentümlicher Zweig der christl. Kirche , um 330 n. Chr. von Ägypten aus durch Frumentius und Ädesius im heutigen Abessinien gestiftet, trat mit ihrer Mutterkirche, der ägypt. (kopt.) Kirche , ...

Lexikoneintrag zu »Abessinische Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Ad calendas graecas

Ad calendas graecas [Brockhaus-1911]

Ad calendas graecas (lat.), bis zu den griech. Kalenden , d.h. »auf den Nimmermehrstag«, weil die Griechen die röm. Bezeichnung Kalenden nicht kannten.

Lexikoneintrag zu »Ad calendas graecas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ammianus Marcellinus

Ammianus Marcellinus [Brockhaus-1911]

Ammiānus Marcellīnus , röm. Geschichtschreiber, geb. um 330 zu ... ... eine Geschichte des röm. Staates (Fortsetzung des Tacitus ) von 96-378 n. Chr. in 31 Büchern, von denen die 13 ersten (bis 352) ...

Lexikoneintrag zu »Ammianus Marcellinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Après nous le déluge

Après nous le déluge [Brockhaus-1911]

Après nous le déluge (frz., spr. aprä nu lĕ delühsch'), » Nach uns die Sintflut «, d.h. nach unserm Tode komme, was da wolle (angeblicher Ausspruch der Marquise von Pompadour nach der Niederlage von Roßbach ).

Lexikoneintrag zu »Après nous le déluge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Ashton-in-Makerfield

Ashton-in-Makerfield [Brockhaus-1911]

Ashton-in-Makerfield (spr. äscht'n in mehkerfihld), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 18.695 E.

Lexikoneintrag zu »Ashton-in-Makerfield«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Armenischer Literatur

Armenischer Literatur [Brockhaus-1911]

Armenischer Literatur . Sie beginnt im 5. Jahrh. n. Chr. (Bibelübersetzung Mesrops und Sahaks d. Gr.), sinkt im 14. Jahrh. Inhalt hauptsächlich theolog. und histor. Werke, die aus dem Griechischen und Syrischen übersetzt und vielfach nur in armen. Übersetzung erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Armenischer Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen [Brockhaus-1911]

Schweden, Norwegen und Dänemark I. (Karten) Bottnischer Meerbusen , nördlichster Teil der Ostsee im N. der Ålandsinseln , 675 km lg., 150-240 km. br., bis ...

Lexikoneintrag zu »Bottnischer Meerbusen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Brandon and Byshottles

Brandon and Byshottles [Brockhaus-1911]

Brandon and Byshottles (spr. brännd'n änd beischottl's), Stadt in der engl. Grafsch. Durham , (1901) 15.573 E.; Kohlengruben, Ziegeleien.

Lexikoneintrag zu »Brandon and Byshottles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Audiatur et altera pars

Audiatur et altera pars [Brockhaus-1911]

Audiātur et altĕra pars (lat.), man höre auch den andern Teil, d.h. den Beschuldigten, ehe man urteile, alter Rechtsspruch.

Lexikoneintrag zu »Audiatur et altera pars«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Beneficia non obtrudúntur

Beneficia non obtrudúntur [Brockhaus-1911]

Beneficĭa non obtrudúntur (lat.), Rechtsgrundsatz: Wohltaten werden nicht aufgedrungen, d.h. man kann niemand zwingen, Wohltaten anzunehmen.

Lexikoneintrag zu »Beneficia non obtrudúntur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Alexandrinisches Zeitalter

Alexandrinisches Zeitalter [Brockhaus-1911]

Alexandrinisches Zeitalter , die Zeit der Ptolemäer (323-30 v ... ... röm. Herrschaft bis zum Einfall der Araber (30 v. Chr. bis 640 n. Chr.) in Alexandria , dem Hauptsitz der Weltweisheit, wo nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches Zeitalter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Antejustinianeisches Recht

Antejustinianeisches Recht [Brockhaus-1911]

Antejustinianēisches Recht , das gesamte röm. Recht vor Justinian (527-565 n. Chr.). Sammlungen von Huschke (5. Ausg. 1886) und Mommsen , Krüger , Studemund (3 Bde., 1877-90).

Lexikoneintrag zu »Antejustinianeisches Recht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Beatus ille qui procul negotiis

Beatus ille qui procul negotiis [Brockhaus-1911]

Beātus ille qui procul negotĭis (lat.), Stelle aus Horaz: Glücklich der, der fern von Geschäften (d.h. dem geschäftigen Treiben der großen Stadt).

Lexikoneintrag zu »Beatus ille qui procul negotiis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon