Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agami

Agami [Brockhaus-1911]

32. Agami. Agāmi , Caracara , Trompetervogel (Psophĭa crepĭtans L . [Abb.]), gesellig lebender Sumpfvogel Guayanas , 0,52 m lg.; das Männchen schreit gellend.

Lexikoneintrag zu »Agami«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Bains

Bains [Brockhaus-1911]

Bains (frz., spr. bäng, d.h. Bäder ), Name vieler franz. Orte mit Heilquellen . Am bekanntesten: Bains-les-Bains , Stadt im Dep. Vosges , (1901) 2415 E.; Les Bains-du- Mont-Dore , meist Mont ...

Lexikoneintrag zu »Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Bayer

Bayer [Brockhaus-1911]

Bayer , Joh., Astronom, geb. 1572 zu Rain in ... ... 1660 als Rechtsanwalt in Augsburg ; bedeutend sein Himmelsatlas »Uranometria« (1603 u.ö.) mit 51 Sternkarten , den ersten, welche in Europa erschienen; neu ...

Lexikoneintrag zu »Bayer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Baldi

Baldi [Brockhaus-1911]

Baldi , Bernardino , ital. Dichter und Gelehrter, geb. 6. ... ... 1617, in der Form sehr gekünstelt; »Versi e Prose« (1590 u.ö.). – Vgl. Affo (1783), Ruberto (1885).

Lexikoneintrag zu »Baldi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Apium

Apium [Brockhaus-1911]

Apĭum L., Sellerie , Pflanzengattg. der Umbelliferen , einjährige, überall verbreitete Kräuter: A. graveŏlens L., (gewöhnlicher Sellerie , Eppich , Mark ), auf salzhaltigem Boden wild wachsend, wegen der Wurzel angebaut (verschiedene Kulturformen ...

Lexikoneintrag zu »Apium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Allia

Allia [Brockhaus-1911]

Allĭa (Alia), jetzt Aja , l. Nebenfluß des Tiber , oberhalb Rom, bekannt durch den Sieg der Gallier unter Brennus über die Römer 18. Juli 387 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Allia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Becse

Becse [Brockhaus-1911]

Becse (spr. betsche), ungar. Orte: Alt- oder Serbisch-B., ungar. O-B., Großgemeinde im Komitat Bács , an der Theiß , (1900) 18.865 E. – Neu- oder Türkisch-B., ungar. Uj ...

Lexikoneintrag zu »Becse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Aland [2]

Aland [2] [Brockhaus-1911]

Aland (der oder die), l. Nebenfluß der Elbe , im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , entsteht bei Werben , mündet bei Schnackenburg in Hannover , 50 km lg., 38 km schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Aland [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Aluta

Aluta [Brockhaus-1911]

Alūta , Alt, Olt , l. Nebenfluß der Donau , entspringt auf den östl. Karpathen in Siebenbürgen , tritt durch den Rotenturmpaß in die Walachei , mündet, 560 km lg., bei Turnu-Măgurele . Nicht schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Aluta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Anßâr

Anßâr [Brockhaus-1911]

Anßâr (d.h. Helfer ), Name der Bewohner von Medina , die Mohammed bei seiner Auswanderung aus Mekka Zuflucht gewährten; ihre Nachkommen führen den Beinamen Al-anßârî als Ehrenbezeichnung.

Lexikoneintrag zu »Anßâr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Aisne

Aisne [Brockhaus-1911]

Aisne (spr. ähn), Fluß im Argonnenwald, mündet, 280 km lg., bei Compiègne l. in die Oise . – Das Dep. A., 7428 qkm, (1901) 535.583 E.; Hauptstadt Laon .

Lexikoneintrag zu »Aisne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Basta

Basta [Brockhaus-1911]

Basta ( Baste ), im L'Hombre (Treffas) und Solospiel (Grünober) dritthöchster Trumpf, in manchen Arten des Schafkopfspiels (Grünober) zweithöchster.

Lexikoneintrag zu »Basta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Apure

Apure [Brockhaus-1911]

Apurē , l. Nebenfluß des Orinoco in Venezuela , im Oberlauf Uribante , entspringt in der Kordillere von Merida , 1190 km lg. (1050 km schiffbar).

Lexikoneintrag zu »Apure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Aster

Aster [Brockhaus-1911]

Aster L., Aster, Sternblume , Pflanzengattg. der Kompositen ; bei uns A. alpīnus L., Alpenaster , A. amellus, Virgilsaster , u.a. Die nordamerik. Arten sind als Herbstastern beliebte Gartenpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Aster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Almud

Almud [Brockhaus-1911]

Almud (arab. al-muhd), Muhd , Getreidemaß in Marokko = 14 l (s. auch Almude ).

Lexikoneintrag zu »Almud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Anker [2]

Anker [2] [Brockhaus-1911]

Anker , Weinmaß in Dänemark (37,437 l), Rußland (36,898 l), früher auch in Deutschland , in Preußen = 34,35 l.

Lexikoneintrag zu »Anker [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Adler [3]

Adler [3] [Brockhaus-1911]

Adler , Erlitz , l. Nebenfluß der Elbe in Böhmen , mündet bei Königgrätz (82 km lg.).

Lexikoneintrag zu »Adler [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Barby

Barby [Brockhaus-1911]

Barby , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , l. an der Elbe , (1900) 5136 E., Amtsgericht, Lehrerseminar .

Lexikoneintrag zu »Barby«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Ardeb

Ardeb [Brockhaus-1911]

Ardeb , ägypt. Getreidemaß: in Alexandria = 271 l, in Kairo = 183 l, in Massaua = 10,57 l.

Lexikoneintrag zu »Ardeb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Annan

Annan [Brockhaus-1911]

Annan (spr. ännän), Hafenstadt in der schott. Grafsch. Dumfries , l. am River A., (1901) 5804 E.

Lexikoneintrag zu »Annan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon