Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bezold

Bezold [Brockhaus-1911]

Bezold , Friedr. von, Geschichtsforscher, geb. 26. Dez. 1848 in München , 1884 Prof. in Erlangen , 1896 in Bonn ; veröffentlichte: »König ... ... (3 Bde., 1872-77), » Geschichte der deutschen Reformation « (1890) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bezold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus ... ... « (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« (1633) u.a.

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Boy-Ed

Boy-Ed [Brockhaus-1911]

Boy-Ed , Ida, Romanschriftstellerin, geb. 17. April 1852 in Bergedorf , lebt in Lübeck , schrieb Novellen und Romane (»Männer der Zeit«, ... ... Förster «, 1890; »Werde zum Weib«, 1895; »Die Schuldnerin«, 1899, u.a.).

Lexikoneintrag zu »Boy-Ed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Ariège

Ariège [Brockhaus-1911]

Ariège (spr. arĭähsch), r. Nebenfluß der Garonne im südl. Frankreich , 163 km lg. – Das Dep. A. (die alten Gebiete Foix und Conserans), 4903 qkm, (1901) 210.527 E., am Nordabhang der Pyrenäen ; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Ariège«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Barton

Barton [Brockhaus-1911]

Barton (spr. bahrt'n), Bernard , der » Quäkerpoet «, ... ... , Bankkommis zu Woodbridge, gest. 19. Febr. 1849; » Poems « (1820 u.ö.) u.a. Sammlungen von Dichtungen voll religiöser Empfindung.

Lexikoneintrag zu »Barton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Braune

Braune [Brockhaus-1911]

Braune , Christ . Wilh., Anatom, geb. 17. Juli 1831 in Leipzig , seit 1866 Prof. das., gest. 29. April 1892; veröffentlichte: »Topogr.- ... ... Atlas nach Durchschnitten an gefrorenen Kadavern « (3. Aufl. 1888) u.a.

Lexikoneintrag zu »Braune«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Aulard

Aulard [Brockhaus-1911]

Aulard (spr. olahr), François Victor Alphonse , franz. Historiker, geb. 19. Juli 1849 in Montbron, seit 1886 Prof. an der Sorbonne in Paris ; schrieb: »Historie de la révolution française« (1901) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aulard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Awaren

Awaren [Brockhaus-1911]

Awāren , Volk lesghischen Stammes im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan , im ehemal. Chanat Awarĭen , 100.000 Seelen (Mohammedaner). Über die awarische Sprache vgl. Schiefner (1862 u. 1873).

Lexikoneintrag zu »Awaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Beloch

Beloch [Brockhaus-1911]

Beloch , Jul. Alwin, Historiker, geb. 21. Jan. 1854 in Niederpetschkendorf ( Schlesien ), seit 1879 Prof. der alten Geschichte in Rom; veröffentlichte: » ... ... Aufl. 1890), »Griech. Geschichte « (Bd. 1-3, 1893 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Beloch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Bromus

Bromus [Brockhaus-1911]

Bromus , Trespe , Pflanzengattg. der Gramineen ; B. mollis L. u.a. gute Wiesengräser, B. secalīnus L. ( Roggentrespe ) Unkraut, B. Schraderi Kth. südeurop. Futterpflanze.

Lexikoneintrag zu »Bromus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271-272.
Blenck

Blenck [Brockhaus-1911]

Blenck , Emil, Statistiker, geb. 22. Dez. 1832 in Magdeburg , 1871 Mitglied, 1883 Direktor des preuß. Statist . Bureaus , schrieb: »Das königl. preuß. Statistische Bureau « (1885) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blenck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 221.
Blyden

Blyden [Brockhaus-1911]

Blyden ( Bliden , Bleiden ), im Mittelalter Kriegsmaschinen zum Schleudern von Steinen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Blyden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Assuan

Assuan [Brockhaus-1911]

Assuān ( Aswan ), das alte Syene , oberägypt. Distriktshauptstadt, am r. Nilufer und am Beginn der Katarakte , (1897) 13.101 E. Staudamm durch den Nil.

Lexikoneintrag zu »Assuan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Berula

Berula [Brockhaus-1911]

Berŭla K., Pflanzengattg. der Umbelliferen . B. angustifolĭa Koch ( Berle ), die einzige deutsche Art, Sumpfpflanze; die jungen Blätter geben Salat .

Lexikoneintrag zu »Berula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Achmim

Achmim [Brockhaus-1911]

Achmīm (El-Achmim, El-Echmim), Stadt in der oberägypt. Prov. Girgeh , r. am Nil, im Ruinenfeld des alten Chemmis oder Panopolis , (1897) 27.953 E.

Lexikoneintrag zu »Achmim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Bockwa

Bockwa [Brockhaus-1911]

Bockwa , Dorf in der sächs. Kreish. Zwickau , im Erzgebirge , r. an der Zwickauer Mulde , (1900) 3467 E.; Mittelpunkt des Steinkohlengebietes.

Lexikoneintrag zu »Bockwa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
Angará

Angará [Brockhaus-1911]

Angará , r. Nebenfluß des Jenissei in Sibirien , fließt durch den Baikalsee, mündet als Obere Tunguska oberhalb Jenisseisk , 2848 km lg.

Lexikoneintrag zu »Angará«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Banana

Banana [Brockhaus-1911]

Banāna , Handelsplatz des Kongostaates , r. an der Kongomündung

Lexikoneintrag zu »Banana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Bastei

Bastei [Brockhaus-1911]

Bastei , ältere Bezeichnung für Bastion (s.d.); Felsenpartie (170 m ü. d. Elbe ) in der Sächs . Schweiz .

Lexikoneintrag zu »Bastei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Alsenz

Alsenz [Brockhaus-1911]

Alsenz , r. Nebenfluß der Nahe in der bayr. Rheinpfalz , mündet bei Münster am Stein .

Lexikoneintrag zu »Alsenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon