Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aplanat

Aplanat [Brockhaus-1911]

Aplanāt (grch.), ein 1866 von Steinheil konstruiertes photogr. Objektiv ... ... genaue Bilder liefert. Dieselbe Eigenschaft zeigen Goerz' Lynkeioskop , Voigtländers Euryskop u.a. Aplanatisch heißt ein Linsensystem, wenn es frei von sphärischer Abweichung ...

Lexikoneintrag zu »Aplanat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Berésin

Berésin [Brockhaus-1911]

Berésin , Ilja Nikolajewitsch, russ. Reisender und Orientalist , geb. 19. Juli 1818 in Perm , Prof. in Kasan , dann Petersburg , ... ... 1896; bereiste Persien , Ägypten , Sibirien ; schrieb grammat., Reise -u.a. Werke.

Lexikoneintrag zu »Berésin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Bissing

Bissing [Brockhaus-1911]

Bissing , Henriette von, geborene Krohn , Romanschriftstellerin, geb. 31. Jan. 1798 zu Warin in Mecklenburg , gest. 22. Jan. 1879 in ... ... « (1842), » Lucretia Tornabuoni« (1846), » Rainer Widdrik« (1847) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bissing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Attaché

Attaché [Brockhaus-1911]

Attaché (frz., spr. -ascheh), Beigeordneter , Gehilfe; jüngerer Diplomat, den größern Gesandtschaften beigegeben; daneben auch Militär -, Marine -, Handels -A. u.a.

Lexikoneintrag zu »Attaché«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Aubanel

Aubanel [Brockhaus-1911]

Aubanel (spr. obanéll), Théodore , neuprovenzal. Dichter, geb. 26. März 1829 zu Avignon , Buchdrucker , gest. 31. ... ... Miougrano entraduberto« (1860), das Drama »Lou pan dou pecat« (1878) u.a. – Vgl. Welter (1901).

Lexikoneintrag zu »Aubanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Ardèche

Ardèche [Brockhaus-1911]

Ardèche (spr. ardähsch), r. Nebenfluß der Rhône in Frankreich , 110 km lg. – Das franz. Dep. A., der nördlichste Teil des alten Languedoc , 5556 qkm, (1906) 347.140 E.; Hauptstadt Privas .

Lexikoneintrag zu »Ardèche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Alarcón

Alarcón [Brockhaus-1911]

Alarcón , Don Pedro Antonio de, span. Dichter, geb. 10. März 1833 zu Guadix , Staatsrat zu Madrid , gest. das 19. Juli 1891; schrieb Gedichte, Romane (»El Escándalo«, 1875), Novellen u.a.

Lexikoneintrag zu »Alarcón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Bäuchen

Bäuchen [Brockhaus-1911]

Bäuchen , Büken , Behandlung baumwollener und leinener Gewebe mit heißen alkalischen Flüssigkeiten ( Soda u.a.) als Vorbereitung zum Waschen oder Bleichen , oft in besondern Vorrichtungen (Bäuchapparate).

Lexikoneintrag zu »Bäuchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Baunach

Baunach [Brockhaus-1911]

Baunach , r. Nebenfluß des Mains , entspringt auf den Haßbergen im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken , nimmt die Lauter auf und mündet bei dem Marktflecken B., (1900) 1154 kath. E., Amtsgericht; Hopfenbau.

Lexikoneintrag zu »Baunach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Bikélas

Bikélas [Brockhaus-1911]

Bikélas (Bikelas), Demetrios, neugriech. Schriftsteller, geb. 1835 auf Syra , lebt in Paris , Verfasser von Gedichten, Novellen (deutsch übersetzt: »Lukis Laras « etc.), histor. Schriften u.a.

Lexikoneintrag zu »Bikélas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Bermejo

Bermejo [Brockhaus-1911]

Bermējo , Rio B., r. Nebenfluß des Paraguay , entspringt in Bolivia , 1224 km lg., schiffbar; größter Zufluß Rio Grande de Jujuy , 445 km.

Lexikoneintrag zu »Bermejo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Abaddon

Abaddon [Brockhaus-1911]

Abaddon (hebr., »Untergang«), im A. T. dichterisch für Unterwelt ; Offenb. Joh. 9, 11 ein böser Engel (bei Klopstock im » Messias « Abadonna ).

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Blanche

Blanche [Brockhaus-1911]

Blanche , Aug. Theod., schwed. Dichter, geb. 17. Sept. 1811 zu Stockholm , gest. das. 30. Nov. 1868; schrieb Lustspiele , Romane (meist auch deutsch) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blanche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Blonden

Blonden [Brockhaus-1911]

Blonden , Zwirnspitzen aus roher Seide , zuerst in Chantilly und Bayeur hergestellt, jetzt auch in Sachsen u.a.

Lexikoneintrag zu »Blonden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Arnheim

Arnheim [Brockhaus-1911]

Arnheim (holländ. Arnhem ), Hauptstadt der niederländ. Prov. Geldern , r. am Rhein , (1903) 59.759 E.

Lexikoneintrag zu »Arnheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Aranyos

Aranyos [Brockhaus-1911]

Aranyos (spr. áranjosch), goldführender r. Nebenfluß des Maros in Siebenbürgen .

Lexikoneintrag zu »Aranyos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Bielach

Bielach [Brockhaus-1911]

Bielach , r. Nebenfluß der Donau , s.v.w. Pielach .

Lexikoneintrag zu »Bielach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Björnson

Björnson [Brockhaus-1911]

Björnson , Björnstjerne, norweg. Dichter, geb. 8. Dez. 1832 ... ... Dorfgeschichten (»Smaastykker«, 1860; »Norweg. Erzählungen«, deutsch 1883; »Nye Fortœllinger«, 1894 u.a.), Romane (»På Guds Veje«, 3. Aufl. 1893; »Ragni«, ...

Lexikoneintrag zu »Björnson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Breisach

Breisach [Brockhaus-1911]

Breisach ( Brisach ). 1) B., Altbreisach , Amtsstadt im bad. Kr. Freiburg , auf Basaltfelsen, r. am Rhein , gegenüber von Neubreisach und dem Fort Mortier ...

Lexikoneintrag zu »Breisach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Browning

Browning [Brockhaus-1911]

Browning (spr. braun-), Robert , engl. Dichter, geb. ... ... . Bildung; schrieb Dramen , erzählende Dichtungen (»The ring and the book«) u.a. – Vgl. Dowden (1904). – Seine Gattin Elizabeth ...

Lexikoneintrag zu »Browning«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 274.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon