Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brückner

Brückner [Brockhaus-1911]

Brückner , Alexander , Geschichtschreiber, geb. 5 ... ... II .« (1883), » Geschichte Rußlands « (Bd. 1, 1896) u.a. – Sein Sohn Eduard B., Geograph und Meteorolog , ... ... (1897), mit Penck »Die Alpen im Eiszeitalter« (1901 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Brückner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Bayreuth

Bayreuth [Brockhaus-1911]

Bayreuth , Hauptstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken , am ... ... und Amtsgericht, Garnison , Jean Pauls Standbild von Schwanthaler , R. Wagners Bühnenfestspielhaus und Villa Wahnfried , Kreisirrenanstalt, Strafanstalt in St ...

Lexikoneintrag zu »Bayreuth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Beaumont [2]

Beaumont [2] [Brockhaus-1911]

Beaumont (spr. bómönnt), Francis , geb. 1584 zu ... ... . 6. März 1616 zu London , und Fletcher (spr. fletsch'r), John , geb. im Dez. 1579 zu Rye ( Sussex ), gest ...

Lexikoneintrag zu »Beaumont [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Andersen

Andersen [Brockhaus-1911]

Andersen , Hans Christian , dän. Dichter, geb. 2. April ... ... 4. Aug. 1875; als Romandichter (»Der Improvisator«, »Nur ein Geiger « u.a.) hochgeachtet, als Märchendichter (1. Sammlung 1835; 30. Aufl. 1894) ...

Lexikoneintrag zu »Andersen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Almanach

Almanach [Brockhaus-1911]

Almănach (vom arab.-span. almanaque, d.i. Kalender ), ... ... mit Notizen über Posten , Messen , Behörden etc., mit Anekdoten, Erzählungen u. dgl., bis die literar. Beigaben zuletzt das Übergewicht gewannen. Nach Inhalt und ...

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Arkansas

Arkansas [Brockhaus-1911]

Arkansas . 1) R. Nebenfluß des Mississippi , entspringt auf dem Felsengebirge in Colorado , 3000 km lg., mündet im Staate A. bei Napoléon. 2 ) Einer der Ver. Staaten von Amerika , westl. vom Mississippi , vom Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Amazonen [2]

Amazonen [2] [Brockhaus-1911]

Amazōnen (Chrysōtis oder Androglossa), auf Südamerika einschließlich Westindien beschränkte Gattung der Kurzschwanzpapageien von vorherrschend grüner Färbung. Verschiedene Arten ( Amazonenpapagei, Gelbkopf, Sonnenpapagei , Mülleramazone, Gold – oder Gelbnacken u.a.) vielgehaltene Stubenvögel.

Lexikoneintrag zu »Amazonen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Annunzio

Annunzio [Brockhaus-1911]

Annunzĭo , Gabriele d', eigentlich Rapagnetta , ital. Dichter, ... ... Romanschriftsteller (»Il piacere«, 1889; »L'innocente«, 1891; »Trionfo della morte«, 1894 u.a.) und Dramatiker (»La Gioconda«, »La città morta«); 1890-1900 Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Annunzio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Brückner [2]

Brückner [2] [Brockhaus-1911]

Brückner , Alexander , Slawist, geb. 26. Jan. 1856 in Tarnopol ( Galizien ), 1881 Prof. für slaw. Sprachen und Literaturen in ... ... . Literatur « (1901), » Geschichte der russ. Literatur « (1905) u.a.

Lexikoneintrag zu »Brückner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Abutilon

Abutilon [Brockhaus-1911]

13. Abutilon. Abutīlon T., trop. Pflanzengattg. der Malvazeen . A. indĭcum Don . aus Ostindien liefert Gespinstfasern , A. insigne Rauch . und striātum Dicks . aus Amerika sind Zierpflanzen [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Abutilon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital. a quattro mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a quattro parti oder voci, spr. wohtschi ...

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Abulfeda

Abulfeda [Brockhaus-1911]

Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, ... ... 1273 zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ; seine »Annales moslemici« hg. von Reiske ( ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Béranger

Béranger [Brockhaus-1911]

Béranger (spr. -angscheh), Pierre Jean de, der ... ... Teil polit.-satir. » Chansons « deutsch von Seeger (2. Aufl. 1859) u.a. – Vgl. Janin (2 Bde., 1866), Laporte (1884), ...

Lexikoneintrag zu »Béranger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Beresina

Beresina [Brockhaus-1911]

Beresĭna , r. Nebenfluß des Dnjepr , 535 km lg., bekannt durch den Übergang der franz. Armee auf dem Rückzuge von Moskau 26. bis 29. Nov. 1812 (Schlacht an der B.) nördl. von Borissow . Das Beresinische Kanalsystem ( ...

Lexikoneintrag zu »Beresina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Briançon

Briançon [Brockhaus-1911]

Briançon (spr. -angßóng), im Altertum Brigantĭum , Stadt im franz. Dep. Hautes-Alpes , 1321 m ü.d.M., am Mont Genèvre ( Straße nach Turin ) und an der Durance , (1901) 7426 E.; starke Festung ...

Lexikoneintrag zu »Briançon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Beckford

Beckford [Brockhaus-1911]

Beckford , William, ein durch Reichtum und Überspanntheiten bekannter Engländer, geb. 1759 zu Fonthill in Wilts, gest. 2. Mai 1844 auf Schloß Landsdown Hill bei ... ... in England ; schrieb Reiseberichte, den orient. Roman »Vathek« (1787) u.a.

Lexikoneintrag zu »Beckford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Ahlquist

Ahlquist [Brockhaus-1911]

Ahlquist , Aug. Engelbert, finn. Sprachforscher und Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio , seit 1862 Prof. zu Helsingfors , gest. das. 20 ... ... veröffentlichte »Forschungen auf dem Gebiet der ural-altaischen Sprachen « (1861-94), Gedichte u.a.

Lexikoneintrag zu »Ahlquist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Barfüßer

Barfüßer [Brockhaus-1911]

Barfüßer (lat. discalceāti), Mönche und Nonnen (Barfüßerinnen), die entweder immer oder für eine gewisse Zeit unbeschuht gehen oder nur Sandalen tragen; kein ... ... höherer Grad der Aszese bei den Karmelitern , Franziskanern , Augustinern u.a.

Lexikoneintrag zu »Barfüßer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Braubach

Braubach [Brockhaus-1911]

Braubach , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein , (1900) 2721 E., Amtsgericht; Kupfer - und Silberschmelze, Weinbau, Mineralquellen (alkalischer Eisensäuerling , Dinkholder Brunnen ); Marks -oder Marxburg (Braubacher Schloß ) mit ...

Lexikoneintrag zu »Braubach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 258.
Aubusson [2]

Aubusson [2] [Brockhaus-1911]

Aubusson (spr. obüssóng), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens (seit 1476), geb. 1423, gest. 13. Juli 1503, bes. durch die ... ... gegen Mohammed II. (Mai bis Juli) bekannt. – Vgl. Bouhours (1676 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Aubusson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon