Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bildnerei

Bildnerei [Brockhaus-1911]

Bildnerei , die Kunst , aus Stein , Erz, Holz , Elfenbein , Wachs u. dgl. Gegenstände körperlich nachzubilden, deren Vorbilder in der Natur vorhanden oder der Phantasie entsprungen sind; hierher zählen: die eigentliche Bildhauerkunst ( Plastik , Skulptur ...

Lexikoneintrag zu »Bildnerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207.
Baldachin

Baldachin [Brockhaus-1911]

154. Baldachin. Baldăchin (eigentlich ein in ... ... - oder schirmartige Decke über einem Thron [Abb. 154], Ruhebett, Altar u. dgl.; auf Stangen als » Traghimmel « bei Prozessionen getragen.

Lexikoneintrag zu »Baldachin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Bernstein [4]

Bernstein [4] [Brockhaus-1911]

Bernstein , Elsa, Dichterin unter dem Pseudonym Ernst Rosmer , Tochter des Musikdirektors Porges, geb. 29. Okt. 1866 in Wien , lebt ... ... Novellen , die Dramen » Dämmerung «, »Königskinder«, » Johannes Herkner« u.a.

Lexikoneintrag zu »Bernstein [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Bugspriet

Bugspriet [Brockhaus-1911]

296. Bugspriet. Bugspriet , der schräg nach ... ... der Takelung nach vorn zu [b in Abb. 296]; seine Verlängerung Klüverbaum [k] und Außenklüverbaum, insgesamt Vorgeschirr genannt.

Lexikoneintrag zu »Bugspriet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 285.
Bulthaupt

Bulthaupt [Brockhaus-1911]

Bulthaupt , Heinr., Schriftsteller, geb. 26. Okt. ... ... 20. Aug. 1905; schrieb Lyrisches, Novellistisches, Dramatisches (»Die Malteser «, 1884 u.a.), Kritisches (» Dramaturgie des Schauspiels «, 4 Bde., neueste ... ... fg.; » Dramaturgie der Oper «, 2 Bde., 2. Aufl. 1902) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bulthaupt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Alexander [5]

Alexander [5] [Brockhaus-1911]

Alexander von Hales , Scholastiker , » Doctor ... ... Aug. 1245; suchte in seiner » Summa universae theologiae« (4 Bde., 1475 u.ö.) die Kirchenlehre aus der Philosophie des Aristoteles zu begründen.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Alsophila

Alsophila [Brockhaus-1911]

55. Alsophila australis. Alsophĭla R. Br., trop. Farngattg. Der Cyatheazeen , Baumfarne mit schlanken Stämmen , einige Arten, z.B. A. austrālis [Abb.], Warmhauspflanzen.

Lexikoneintrag zu »Alsophila«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Besessene

Besessene [Brockhaus-1911]

Besessene (lat. daemoniăci, obsessi), Kranke, die an Epilepsie , Wahnsinn , Tobsucht etc. leiden, wurden nach jüd. Ansicht und im N.T. als von einem bösen Geist oder Dämon in Besitz genommen angesehen ...

Lexikoneintrag zu »Besessene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Bouillier

Bouillier [Brockhaus-1911]

Bouillier (spr. bŭjĭeh), Francisque, franz. Philosoph , geb. 12. Juli 1813 zu Lyon , bis 1879 Generalinspektor des niedern Unterrichtswesens; schrieb: » Histoire de la philosophie cartésienne« (3. Aufl. 1868) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bouillier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Brombeere

Brombeere [Brockhaus-1911]

Brombeere , Brombeerstrauch, zur Pflanzengattg. Rubus gehörige Arten mit schwarzen Früchten . Wild die Acker -B. (R. caesĭus L. ). Kultiviert werden R. villōsus Ast. und R. canadensis L. in zahlreichen Mischlingsformen. – Vgl. Barfuß (2. ...

Lexikoneintrag zu »Brombeere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Borggreve

Borggreve [Brockhaus-1911]

Borggreve , Bernard , Forstmann, geb. 6. Juli 1836 zu ... ... Wiesbaden ; schrieb: »Forstreinertragslehre« (1878), »Holzzucht« (2. Aufl. 1891) u.a.; auch Redakteur der »Forstlichen Blätter« (seit 1877).

Lexikoneintrag zu »Borggreve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Blackmore

Blackmore [Brockhaus-1911]

Blackmore (spr. bläckmohr), Richard Doddrige, engl. Romanschriftsteller, geb. 9. Juni 1825 zu Longworth, gest. 21. Jan. 1900 in London ; Hauptwerke: »Lorna Doone« (1869; deutsch 1880), »The maid of Sker« (1872) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blackmore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Aspirator

Aspirator [Brockhaus-1911]

Aspirātor (lat.), Apparat , der entweder einen Luftstrom durch ein mit demselben verbundenes Gefäß saugen oder in einem andern Apparat einen luftverdünnten Raum herstellen soll; dient neuerdings in Fabriken zum Absaugen von Staub, schädlichen Gasen u.a.

Lexikoneintrag zu »Aspirator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
A'Beckett

A'Beckett [Brockhaus-1911]

A'Beckett , Arthur William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Fulham , schrieb humoristische Novellen und Dramen (» About town« u.a.).

Lexikoneintrag zu »A'Beckett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Brockhaus-1911]

Ambrosĭus , Johanna , Dichterin, geb. 3. Aug. 1854 zu Lengwethen ( Ostpreußen ), lebt als Gattin des Bauern Voigt zu Großwersmeningken; »Gedichte« (1894 u.ö.; 2. Tl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Ambrosius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1911]

Beelzebub , gewöhnlich mit »Fliegenbaal« übersetzt, Gottheit der Philister zu Ekron , bei den spätern Juden und im N. T. Oberster der Teufel .

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Besthaupt

Besthaupt [Brockhaus-1911]

Besthaupt , Butteil, Baulebung , Abgabe, die der Erbe des hörigen Bauern von dessen Nachlaß an den Gutsherrn zu entrichten hatte (das beste Stück Vieh u.ä.).

Lexikoneintrag zu »Besthaupt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Bergsturz

Bergsturz [Brockhaus-1911]

Bergsturz , Bergrutsch , das Herabstürzen einer aus leicht sich lösenden oder spaltenden Erd- und Steinarten bestehenden Bergwand; denkwürdig die B. von Plurs (1618), Goldau (1806), Elm (1881), Airolo (1898) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bergsturz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1911]

Ahasvērus , im A. T. ein König von Persien , Gemahl der Esther , identisch mit Xerxes . Auch der erst später aufgekommene Name des Ewigen Juden .

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25-26.
Bekrönung

Bekrönung [Brockhaus-1911]

Bekrönung , der obere Abschluß eines Bauwerks oder Baugliedes durch Gesims , Giebel , Balustrade u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bekrönung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon