Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astronomie

Astronomie [Brockhaus-1911]

... Wissenschaft von den Himmelskörpern [Tafel: Astronomie I u. II]. Die praktische A. umfaßt die Lehre von den ... ... Encke , Leverrier , Oppolzer , Newcomb , Bruhns , Gyldén u.a. und feierte Triumphe in der Entdeckung ... ... , M. W. Meyer , Blochmann , Krisch u.a.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 113-114.
Apokrýphen

Apokrýphen [Brockhaus-1911]

... schließt die A. ganz aus. – Die A. des N. T. sind durchweg phantastische, zum Teil allerdings schon ins 2. Jahrh. ... ... Erdichtungen (pseudonyme Evangelien und Apostelgeschichten ), daher schließlich alle aus dem N. T. verbannt (hg. von Lipsius und Bonnet , ...

Lexikoneintrag zu »Apokrýphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81-82.
Blumenthal [3]

Blumenthal [3] [Brockhaus-1911]

Blumenthal , Oskar , Schriftsteller, geb. 13 ... ... Theaters ; schrieb polemische und satir. Skizzen, wie »Allerlei Ungezogenheiten« (1875) u.a., »Aus heiterm Himmel «, Epigramme (1879), die Lustspiele ... ... (mit Kadelburg , 1891), »Im weißen Rößl« (mit demselben, 1898) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blumenthal [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Biedermann [3]

Biedermann [3] [Brockhaus-1911]

Biedermann , Woldemar, Freiherr von, Goetheforscher, geb. 5 ... ... Leipzig « (1865), » Goethe -Forschungen« (1879, 1886 und 1899) u.a., gab » Goethes Gespräche« (10 Bde., 1889-97), Briefe Goethes u.a. heraus.

Lexikoneintrag zu »Biedermann [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Ärmelpatte

Ärmelpatte [Brockhaus-1911]

135. Aufschlag; b brandenb., s schwed., p poln., d deutscher, u poln. mit ungar. Knoten. Ärmelpatte , Teil des brandenb. Aufschlags (s.d. [b in Abb. 135]) am Waffenrockärmel, der in Form eines ...

Lexikoneintrag zu »Ärmelpatte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Achleitner

Achleitner [Brockhaus-1911]

Achleitner , Artur, Schriftsteller, geb. 16. Aug. 1858 in Straubing , lebt in München , schildert in seinen Erzählungen die Alpenwelt (» ... ... Luft «, » Fels und Firn «, » Halali !«, »Auf einsamer Höh« u.a.); schrieb auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Achleitner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Austrasien

Austrasien [Brockhaus-1911]

Austrasĭen , Austrĭen , d.i. Ostreich , unter den ... ... Fränk . Reichs, bes. Lothringen , Belgien , sowie die Länder am r. Rheinunfer, mit Mittelpunkt Metz , im Gegensatz zu Neustrien ...

Lexikoneintrag zu »Austrasien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Bettelheim

Bettelheim [Brockhaus-1911]

Bettelheim , Anton , Literarhistoriker, geb. 18. Nov. 1851 in ... ... » Beaumarchais « (1886), » Anzengruber « (1891; 2. Aufl. 1898) u.a., gibt »Geisteshelden« (eine Sammlung von Biographien ) und »Biogr. ...

Lexikoneintrag zu »Bettelheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Alopecurus

Alopecurus [Brockhaus-1911]

53. Fuchsschwanz. Alopecūrus , Fuchsschwanz , Gattg. der Gramineen , mit walzenförmigen Rispen [Abb.], teils Futtergräser (A. pratensis L., Wiesenfuchsschwanz ), teils Unkräuter (A. agrestis L., Ackerfuchsschwanz u.a.).

Lexikoneintrag zu »Alopecurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Ampelópsis

Ampelópsis [Brockhaus-1911]

Ampelópsis Michx., Zaunrebe , Jungfernwein , Pflanzengattg. der Vitazeen . Die A. hederacĕa Michx . Oder quinquefolĭa R. et Sch . ( Wilder Wein ), mit handförmigen, im Herbst ...

Lexikoneintrag zu »Ampelópsis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Bauernfeld

Bauernfeld [Brockhaus-1911]

Bauernfeld , Eduard von, Lustspieldichter, geb. 13. Jan. 1802 ... ... »Bürgerlich und romantisch«, 1835; »Großjährig«, 1846; » Moderne Jugend«, 1869, u.a.). – Vgl. Stern (1891), Horner (1900).

Lexikoneintrag zu »Bauernfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Bjelínskij

Bjelínskij [Brockhaus-1911]

Bjelínskij , Wissarion Grigorjewitsch, russ. Kritiker, geb. 11. Juni 1810 ... ... Bedeutung für die russ. Literatur durch Arbeiten über Puschkin , Gogol u.a. Werke (12 Bde., 1859-62 u.ö.). – Biogr. von Pypin (1876).

Lexikoneintrag zu »Bjelínskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Bohrfliege

Bohrfliege [Brockhaus-1911]

Bohrfliege (Trypēta), Gattg. von Fliegen , ... ... Larven von den Samen und Früchten leben. Hierher Kirschfliege (T. cerăsi L. ), Larve in Süßkirschen ( Kirschmade ), und Spargelfliege (T. fulmĭnans Meig. ), Larve in Spargelstengeln.

Lexikoneintrag zu »Bohrfliege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Bloomfield [2]

Bloomfield [2] [Brockhaus-1911]

Bloomfield (spr. blúmfihld), Rob., engl. Naturdichter, geb. 3. Dez. 1766 zu Honington, Schuhmacher, gest. 19. Aug. 1823 zu Shefford. Seine » Poems « (»The farmer's boy« u.a.) oft gedruckt.

Lexikoneintrag zu »Bloomfield [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Antennaria

Antennaria [Brockhaus-1911]

Antennarĭa R. Br., Katzenpfötchen , Pflanzengattg. der Kompositen , ausdauernde, filzige Kräuter, Blütenkörbchen aus schön unverwelklichen Schuppen . Auf steinigen Orten A. dioĭca Gärtn .( Gnaphalĭum dioĭcum L .).

Lexikoneintrag zu »Antennaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Bannrechte

Bannrechte [Brockhaus-1911]

Bannrechte , Gerechtsame , deren Inhaber (Bannherr) von den Einwohnern eines bestimmten Bezirks (s. Bannmeile ) verlangen konnte, daß sie bestimmte Lebensbedürfnisse ausschließlich oder vorzugsweise durch ihn befriedigen ließen: Mühlzwang, Bier - und Branntweinzwang, Weinkelterbann u.a.

Lexikoneintrag zu »Bannrechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Briefmaler

Briefmaler [Brockhaus-1911]

Briefmaler , Illuministen , im Mittelalter (bis ins 17. ... ... » Briefe «, d.h. kleinere Schriftstücke, wie Kalender , Legenden -, Gebetbücher u. dgl. abschrieben und mit rohen Malereien verzierten.

Lexikoneintrag zu »Briefmaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Asterískos

Asterískos [Brockhaus-1911]

Asterískos (grch.), Sternchen, bei den griech. Grammatikern kritisches Zeichen (*), das Aristarch u.a. wiederholt vorkommenden Stellen da beifügten, wo sie am richtigen Platz zu sein schienen, während man bei Wiederholungen am unrechten Orte den Obeliskos oder Obelos ...

Lexikoneintrag zu »Asterískos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Bulmerincq

Bulmerincq [Brockhaus-1911]

Bulmerincq , Aug. von, Jurist , geb. 12. Aug. 1822 in Riga , 1856-75 Prof. in Dorpat , seit 1882 in Heidelberg , gest ... ... schrieb: »Asylrecht« (1853), »Das Völkerrecht « (2. Aufl. 1889) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bulmerincq«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Aquamanile

Aquamanile [Brockhaus-1911]

Aquamanīle (mittellat.), Gießgefäß in Form eines Tieres ( Löwe , Greif u. dgl.), um während der Messe Wasser auf die Hände des Priesters zum Waschen zu gießen.

Lexikoneintrag zu »Aquamanile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon