Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brachvogel [3]

Brachvogel [3] [Brockhaus-1911]

Brachvogel , Udo, Schriftsteller, geb. 1835 zu Herren-Grebin bei Danzig , lebte in Wien und Ungarn , seit 1867 als Journalist in Amerika , jetzt in Chicago . Gedichte u.a.

Lexikoneintrag zu »Brachvogel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 252.
Bobrzynski

Bobrzynski [Brockhaus-1911]

Bobrzyński (spr. -schünski), Michał, poln. Geschichtschreiber, geb. 1849 in Krakau , Prof. in Krakau ; schrieb: » Geschichte Polens « (4 Bde., 1879 u.ö.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bobrzynski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Balustrade

Balustrade [Brockhaus-1911]

Balustrāde (frz.), Brustlehne an Altanen , Balkonen, Treppen u. dgl., die auf säulenartigen, meist gedrehten Stützen (s. Docke nebst Textfigur) zwischen Pfeilern ruht.

Lexikoneintrag zu »Balustrade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Beckmesser

Beckmesser [Brockhaus-1911]

Beckmesser , Sixtus , Nürnberger Meistersinger des 16. Jahrh., von R. Wagner in seiner Oper »Die Meistersinger von Nürnberg « verwendet.

Lexikoneintrag zu »Beckmesser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Beuteltuch

Beuteltuch [Brockhaus-1911]

Beuteltuch , Beutelgaze , Müllergaze , Siebtuch , gazeartiger Stoff zu Mühlbeuteln, Sieben, Stickereien u.a.

Lexikoneintrag zu »Beuteltuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Belchensee

Belchensee [Brockhaus-1911]

Belchensee , Lac Vauban , Bergsee der Vogesen , am Sulzer Belchen , 986 m ü. d. M., 7,5 ha groß.

Lexikoneintrag zu »Belchensee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Bodenfelde

Bodenfelde [Brockhaus-1911]

Bodenfelde , Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , r. an der Weser , (1900) 1472 E., Solquelle.

Lexikoneintrag zu »Bodenfelde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
Abu Hammed

Abu Hammed [Brockhaus-1911]

Abu Hammed , Ort am r. Nilufer in Nubien (Ägyptisch- Sudan ), an der Karawanenstraße nach Korosko.

Lexikoneintrag zu »Abu Hammed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Aphelándra

Aphelándra [Brockhaus-1911]

Aphelándra R. Br., trop.-amerik. Strauchgattg. der Akanthazeen ; mehrere Arten Warmhauspflanzen.

Lexikoneintrag zu »Aphelándra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Bevölkerung

Bevölkerung [Brockhaus-1911]

... die auf einer bestimmten Fläche wohnen [Karte: Bevölkerung II, 2 u. 3]. Die durch die Zählung (Volkszählung) festgestellte Zahl der ... ... festgestellt, und zwar durch Listenführung (Fortschreibung). [Hierzu Karten: Bevölkerung I u. II, sowie ⇒ Beilage.]

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Äquinoktium

Äquinoktium [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung ... ... ( Frühlingspunkt und Herbstpunkt ). [Tafel: Astronomie I, 1 u. 2.]

Lexikoneintrag zu »Äquinoktium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Blattroller

Blattroller [Brockhaus-1911]

... Äpfel und Birnen zur Eierablage anbohrt, der Pflaumenbohrer (R. cuprĕus L .), braun, auf Kirschen , Pflaumen etc., ... ... er durchschneidet, der Birken - oder Rebenstecher ( Weinstockrüsselkäfer , R. betulēti Fabr . [Abb. 220]), auf ...

Lexikoneintrag zu »Blattroller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Apostolisch

Apostolisch [Brockhaus-1911]

Apostōlisch (grch.), was von den Aposteln unmittelbar herrührt oder den ... ... an sich trägt. Apostolische Briefe (Apostolĭkon), die Sendschreiben des N. T., weil sie sämtlich Aposteln zugeschrieben wurden, im Gegensatz zum Evangelium ...

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Aspergillus

Aspergillus [Brockhaus-1911]

127. Kolbenschimmel. Aspergillus Mich ., ... ... orizae Ahlb . für Bereitung des Sake wichtig; A. flavus Eidam u.a. Erreger der Pneumonomykosen. – Vgl. Wehmer (1901).

Lexikoneintrag zu »Aspergillus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Anzengruber

Anzengruber [Brockhaus-1911]

Anzengruber , Ludw., Dichter, geb. 29. Nov. 1839 in ... ... 'wissenswurm«, »Der Meineidbauer«, »Der Kreuzelschreiber«, »Das vierte Gebot«, »Heimg'funden« u.a.) und Erzählungen (»Der Schandfleck«, 1876; »Dorfgänge«, 1879; »Allerhand ...

Lexikoneintrag zu »Anzengruber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Akzidenzien

Akzidenzien [Brockhaus-1911]

Akzidenzĭen (lat.), zufällige Nebeneinkünfte, bes. die Stolgebühren der ... ... -und Zeitungsdruck die Einzeldrucksachen ( Akzidénzarbeiten : Tabellen , Formulare , Wertpapiere u. dgl.), die geschulte Setzer (Akzidenzsetzer) erfordern und meist auf besondern Druckmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Akzidenzien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Bremerhaven

Bremerhaven [Brockhaus-1911]

Bremerhaven , Hafenstadt von Bremen , 59 km unterhalb Bremens , r. an der untern Weser und der Geestemündung, gegenüber von Geestemünde , (1900) 20.315 E., Amtsgericht; Schiffbau, Schiffsausrüstung, Werkstätten etc., vier große Häfen, Schiffswerften , zahlreiche Docks ...

Lexikoneintrag zu »Bremerhaven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 263.
Aristoxenus

Aristoxenus [Brockhaus-1911]

Aristoxĕnus , von Tarent , der größte Musiktheoretiker des Altertums , um 350 v. Chr. in Athen , Schüler des Aristoteles ; » Elemente der ... ... (deutsch von Marquard , 1869). – Vgl. Westphal (2 Bde., 1883 u. 1893).

Lexikoneintrag zu »Aristoxenus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Brandwunden

Brandwunden [Brockhaus-1911]

Brandwunden sind, wenn die Oberhaut erhalten, mit Mehl , ... ... legen; bei abgestoßener Oberhaut mit Mandelöl , Leinöl , ungesalzener Butter u.a. zu bestreichen. Die Brandblasen dürfen nicht geöffnet werden.

Lexikoneintrag zu »Brandwunden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 257.
Bodenhausen

Bodenhausen [Brockhaus-1911]

Bodenhausen , Kuno von, Maler, geb. 1852 zu Witzenhausen , Schüler Lindenschmits in München , lebt das.; bekannte Bilder: Mignon , Das Märchen , Das Lied, Frühlingsglaube, Hoffnung, Glaube, Lurlei u.a.

Lexikoneintrag zu »Bodenhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229-230.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon