Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antheridien

Antheridien [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Antheridĭen (grch.), die männl. Geschlechtsorgane der Kryptogamen (s. Befruchtung und Tafel Botanik II, 27 u. 29).

Lexikoneintrag zu »Antheridien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Asa foetida

Asa foetida [Brockhaus-1911]

Asa foetĭda , Asant , Stinkasant , Teufelsdreck , braunrotes Gummiharz, hauptsächlich von der Umbellifere Scorodosma foetĭdum Bunge (zwischen Aralsee und Pers. ... ... Geruch und Geschmack , mediz. benutzt ( Reizmittel , krampfstillend, Wurmmittel u.a.).

Lexikoneintrag zu »Asa foetida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Bote & Bock

Bote & Bock [Brockhaus-1911]

Bote & Bock , Musikalienhandlung in Berlin , gegründet 1838, im Besitz von Hugo Bock (geb. 25. Juni 1848); Verlag von Opern u.a.; Opernvertrieb an die Bühnen .

Lexikoneintrag zu »Bote & Bock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 247.
Attachement

Attachement [Brockhaus-1911]

Attachement (frz. spr. -asch'máng), Anhänglichkeit, Zuneigung; attachieren , anfügen, anschließen, beigeben; Fleisch , Wurzelwerk u.a. auf Fett so einkochen, daß es braun wird.

Lexikoneintrag zu »Attachement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Blockbücher

Blockbücher [Brockhaus-1911]

Blockbücher , vor Erfindung des Letterndrucks (etwa 1430-1500) Bilderbücher, deren einzelne Blätter von Holzschnittplatten einseitig mit dem Reiber abgedruckt wurden; so der »Entchrist«, »Ars moriendi«, » Biblia pauperum « u.a. – Vgl. Hochegger (1891).

Lexikoneintrag zu »Blockbücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Brückenberg

Brückenberg [Brockhaus-1911]

Brückenberg , klimatischer Kurort im Riesengebirge , Gem. Gebirgsbauden, bei Krummhübel , 753 m ü. d. M., (1900) 256 E., alte Holzkirche Wang , von König Friedrich Wilhelm IV . aus Norwegen hierher versetzt.

Lexikoneintrag zu »Brückenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Badenweiler

Badenweiler [Brockhaus-1911]

Badenweiler , Dorf im bad. Kr. Lörrach , am Fuße des Blauen (1167 m), 442 m ü. d. M., klimatischer Kurort, (1900) 652 E., Thermalquelle (26,4° C.); Ruinen eines Römerbades und der Zähringer Burg .

Lexikoneintrag zu »Badenweiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Black River

Black River [Brockhaus-1911]

Black River (spr. bläck riww'r, »Schwarzer Fluß «), viele Flüsse, bes. Nordamerikas ; der im Staate Neuyork , 200 km lg., mündet in den Ontariosee.

Lexikoneintrag zu »Black River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Aston Manor

Aston Manor [Brockhaus-1911]

Aston Manor (spr. äßt'n männ'r), Fabrikstadt in der engl. Grafsch. Warwick , im N. von Birmingham , (1901) 77.310 E.; Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Aston Manor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Blieskastel

Blieskastel [Brockhaus-1911]

Blieskastel , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz , an der Blies , (1900) 1558 E., Amtsgericht. Die Grafschaft B., Überrest des alten Bliesgaues, liegt r. von der Blies .

Lexikoneintrag zu »Blieskastel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Bauerntisch

Bauerntisch [Brockhaus-1911]

Bauerntisch , kleiner viereckiger Tisch mit ein- oder zweifacher Platte für Nippsachen , Blumen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bauerntisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Bergkristall

Bergkristall [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Bergkristall ... ... oder der Kieselsäure , hexagonal kristallisierend [Tafel: Edelsteine II, 35 u. 36], wasserhell, weingelb ( Zitrin ), rauchgrau oder nelkenbraun ( Rauchquarz ...

Lexikoneintrag zu »Bergkristall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Bertholletia

Bertholletia [Brockhaus-1911]

196. Paranüsse in der geöffneten Kapsel (a Nuß, quer durchgeschnitten). Bertholletĭa H. B. K., Pflanzengattg. der Myrtazeen . B. excelsa H. B. K., bis 30 m hoher Baum Südamerikas . Die in kopfgroßen ...

Lexikoneintrag zu »Bertholletia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Bolzenbüchse

Bolzenbüchse [Brockhaus-1911]

242. Bolzenbüchse. Bolzenbüchse , ein Hinterlader , ... ... dem ein durch Büschel luftdicht schließender Bolzen mittels komprimierter, in den Kolben [k der Abb. 242] eingepumpter Luft aus dem Lauf getrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Bolzenbüchse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1911]

Bambocciāden (spr. -bottscha-), Genrebilder niederer Art (Bauernschenken, Jahrmärkte u.a.), abgeleitet von Bamboccio (d.i. Knirps, Krüppel), dem ital. Spitznamen des in diesem Fach berühmten niederländ. Malers Pieter van Laer (17. Jahrh.); außer ihm sind als ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Boni homines

Boni homines [Brockhaus-1911]

Boni homĭnes (lat., »gute Leute«; frz. Bons hommes ), Beiname von geistl. Orden , z.B. der Sackbrüder, insbes. auch der Sekten der Waldenser , Albigenser u.a.

Lexikoneintrag zu »Boni homines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 239.
Blauer Peter

Blauer Peter [Brockhaus-1911]

Blauer Peter (engl. Blue Peter , spr. blu piht'r; Seew.), weiße Flagge mit blauem Rand , am vordersten Mast gesetzt, bedeutet alle Mann an Bord, das Schiff will abfahren.

Lexikoneintrag zu »Blauer Peter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Blanc-manger

Blanc-manger [Brockhaus-1911]

Blanc-manger (frz., spr. blang mangscheh), Speise aus gestoßenen süßen Mandeln , Orangenwasser, Zitronenöl und einem Gelee von Hausenblase u.a.

Lexikoneintrag zu »Blanc-manger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Bangweolosee

Bangweolosee [Brockhaus-1911]

Bangweōlosee , Bembasee , See im Innern von Äquatorialafrika, im Kasembereich 1170 m ü. d. M., 1868 von Livingstone entdeckt; Ausfluß der Luapula , als Fortsetzung des im SO. einmündenden Tschambesi , Quellfluß des Kongo .

Lexikoneintrag zu »Bangweolosee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Antilegomena

Antilegomena [Brockhaus-1911]

Antilegomĕna (grch.), bestrittene (Bücher), im 4. Jahrh. die Bücher des N. T., deren Echtheit angezweifelt wurde, im Gegensatz zu den Homologumena , d.i. übereinstimmend (als kanonisch) anerkannten Büchern.

Lexikoneintrag zu »Antilegomena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon