Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albert-Eduard-Njansa

Albert-Eduard-Njansa [Brockhaus-1911]

Albert-Eduard-Njansa , Muta-Nsige , See in Äquatorialafrika, 1100 m ü. d. M., durch den Semliki (Issango) sich in den Albert-Njansa ergießend.

Lexikoneintrag zu »Albert-Eduard-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Art

Art [Brockhaus-1911]

Art , im naturgeschichtlichen Sinn ( Species ) der Inbegriff aller ... ... , bezeichnet man diejenigen Individuen einer A., die in einem oder einigen unwesentlichen Merkmalen (z.B. Größe, Farbe ) von dem Arttypus abweichen, aber dieselben nicht weiter ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Aïr

Aïr [Brockhaus-1911]

Aïr (Ahir) oder Asben ( Azben ), Oase in der mittlern Sahara , Gebirgsland (Bergzüge bis 2000 m); Hauptstadt Agades (15.000 E.); größer Tintellust (60.000 E ...

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Ain

Ain [Brockhaus-1911]

Ain (spr. äng), r. Nebenfluß der Rhône , entspringt im Jura , mündet oberhalb Lyon , 190 km lg. (90 km schiffbar). – Das Dep. A., im östl. Frankreich , 5826 qkm, (1901) 350.416 E.; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Ain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Ana

Ana [Brockhaus-1911]

Ana , lat. Adjektivendung, mit Personennamen verbunden (z.B. Scaligerana, Taubmanniana), häufig Titel für Sammlungen von Anekdoten, Aussprüchen etc.

Lexikoneintrag zu »Ana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Alt

Alt [Brockhaus-1911]

Alt (ital. alto, contralto, frz. haute-contre), die 2. der vier Hauptstimmen, die tiefe weibliche oder die tiefe Knabenstimme, reicht im Umfang ungefähr vom kleinen g bis zum zweigestrichenen f.

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Abû

Abû [Brockhaus-1911]

Abû (arab.), Vater, dient zur Bildung von Eigennamen , z.B. Abu Bekr (Vater der Jungfrau ).

Lexikoneintrag zu »Abû«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Abd

Abd [Brockhaus-1911]

Abd (arab.), Knecht, häufig in Eigennamen , z.B. Abd Allâh (Knecht Gottes) etc.

Lexikoneintrag zu »Abd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aln

Aln [Brockhaus-1911]

Aln , alte schwed. Elle = 0,594 m. (S. auch Alen .)

Lexikoneintrag zu »Aln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Aër

Aër [Brockhaus-1911]

Aër (lat. u. grch.), die atmosphärische Luft .

Lexikoneintrag zu »Aër«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Aale

Aale [Brockhaus-1911]

... 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 cm). 6. ... ... ... . [Tafel: Fische I, 14]), dunkelgrün, bis 1,5 m lg. und 5 kg schwer ...

Lexikoneintrag zu »Aale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aare

Aare [Brockhaus-1911]

... ) in den Berner Alpen , durchfließt das Haslital ( Handeckfall , 75 m hoch), den Brienzer und Thuner See , mündet, 280 km lg., ... ... Waldshut in den Rhein ; Nebenflüsse: l. Saane , Zihl ; r. Emme , Wigger, Suhr, Reuß , Limmat ...

Lexikoneintrag zu »Aare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Acre [2]

Acre [2] [Brockhaus-1911]

Acre , seit 1903 Territorium im NW. von Brasilien , früher zu Bolivia gehörend, vom Flusse A. oder Aquiry , r. Nebenfluß des Purus (zum Amazonenstrom ), durchflossen, 191.000 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Acre [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Adam [8]

Adam [8] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Paul , franz. Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1862 in Paris , Anhänger des theoretischen Anarchismus, hervorragender Stilist, schrieb Romane ... ... »L'Epoque«, »Volontés merveilleuses« und »Le temps et la vie«), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Adam [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Anio

Anio [Brockhaus-1911]

Anĭo , jetzt Aniene oder Teverone , l. ... ... , entspringt in den Sabinischen Bergen , bildet bei Tivoli Wasserfälle (96 m hoch) und mündet, 110 km lg., oberhalb Rom.

Lexikoneintrag zu »Anio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Akte

Akte [Brockhaus-1911]

Akte (frz. acte), Urkunde , in welcher das staatsrechtliche Ergebnis diplomat. Konferenzen zusammengefaßt ist (z.B. Wiener Schluß -A., Deutsche Bundes -A.).

Lexikoneintrag zu »Akte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Agua

Agua [Brockhaus-1911]

Agŭa , Vulkan in Guatemala , 3752 m hoch, jetzt in Ruhe.

Lexikoneintrag zu »Agua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Areb

Areb [Brockhaus-1911]

Areb , ostind. Rechnungsmenge = 25 Lac oder 2 1 / 2 Mill. Rupien = 4.811.250 M.

Lexikoneintrag zu »Areb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Alen

Alen [Brockhaus-1911]

Alen , die dän. und norweg. Elle = 0,628 m.

Lexikoneintrag zu »Alen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon