Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altarad

Altarad [Brockhaus-1911]

Altarad , ungar. Ó- Arad , slaw. Stary Hrad , königl. Freistadt und Hauptstadt des ungar. Komitats Arad (s.d.), an der Maros , gegenüber von Neuarad , (1900) 56.250 meist kath. magyar. E., ...

Lexikoneintrag zu »Altarad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Aplanat

Aplanat [Brockhaus-1911]

Aplanāt (grch.), ein 1866 von Steinheil konstruiertes photogr. Objektiv ... ... genaue Bilder liefert. Dieselbe Eigenschaft zeigen Goerz' Lynkeioskop , Voigtländers Euryskop u.a. Aplanatisch heißt ein Linsensystem, wenn es frei von sphärischer Abweichung ...

Lexikoneintrag zu »Aplanat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Ardèche

Ardèche [Brockhaus-1911]

Ardèche (spr. ardähsch), r. Nebenfluß der Rhône in Frankreich , 110 km lg. – Das franz. Dep. A., der nördlichste Teil des alten Languedoc , 5556 qkm, (1906) 347.140 E.; Hauptstadt Privas .

Lexikoneintrag zu »Ardèche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Alarcón

Alarcón [Brockhaus-1911]

Alarcón , Don Pedro Antonio de, span. Dichter, geb. 10. März 1833 zu Guadix , Staatsrat zu Madrid , gest. das 19. Juli 1891; schrieb Gedichte, Romane (»El Escándalo«, 1875), Novellen u.a.

Lexikoneintrag zu »Alarcón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Andesit

Andesit [Brockhaus-1911]

Andesīt , jungvulkanisches Gestein, aus dem z.B. die hohen vulkanischen Kegelberge der Anden ( Kordilleren ) in Südamerika bestehen, ein porphyrisches Gemenge aus Plagioklas und Hornblende oder Augit .

Lexikoneintrag zu »Andesit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Ahlfeld [2]

Ahlfeld [2] [Brockhaus-1911]

Ahlfeld , Friedr., luth. Kanzelredner, geb. 1. Nov. 1810 zu Mehringen bei Aschersleben , 1851-81 Pastor zu Leipzig , gest. das. 4. März 1884. – Vgl. F. A. Lebensbild (1885).

Lexikoneintrag zu »Ahlfeld [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Anethou

Anethou [Brockhaus-1911]

Anethou , Pic d' (spr. antuh), Pico de Nethou , vergletscherter höchster Gipfel der Pyrenäen , in der Maladetta , 3404 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Anethou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Arschin

Arschin [Brockhaus-1911]

Arschin , russ. Elle zu 16 Werschok oder 28 russ. Zoll = 0,7112 m; auch Name des türk. Halebi und pers. Zer.

Lexikoneintrag zu »Arschin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Altmann

Altmann [Brockhaus-1911]

Altmann , Kuppe des Alpsteins im Schweizer Kanton St. Gallen , dem Sentis gegenüber, 2435 m.

Lexikoneintrag zu »Altmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Altelik

Altelik [Brockhaus-1911]

Altelik ( Altilik ), ältere türk. Silbermünze im Werte von 6, zuletzt 5 Piastern = 0,92 M.

Lexikoneintrag zu »Altelik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Ahaggar

Ahaggar [Brockhaus-1911]

Ahaggar , Plateau in der Zentralsahara, im Ilâman bis 3000 m hoch; Stammland der Tuareg .

Lexikoneintrag zu »Ahaggar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Aalwels

Aalwels [Brockhaus-1911]

Aalwels , Scharmut (Clarĭas anguillāris Günth .), ein bis 1 m langer Wels im Nil.

Lexikoneintrag zu »Aalwels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Arnheim

Arnheim [Brockhaus-1911]

Arnheim (holländ. Arnhem ), Hauptstadt der niederländ. Prov. Geldern , r. am Rhein , (1903) 59.759 E.

Lexikoneintrag zu »Arnheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Aranyos

Aranyos [Brockhaus-1911]

Aranyos (spr. áranjosch), goldführender r. Nebenfluß des Maros in Siebenbürgen .

Lexikoneintrag zu »Aranyos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Apokópe

Apokópe [Brockhaus-1911]

Apokópe (grch.), Weglassung eines oder mehrerer Laute am Ende eines Wortes (z.B. hätt' er).

Lexikoneintrag zu »Apokópe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Aalbuch

Aalbuch [Brockhaus-1911]

Aalbuch , Teil der Rauhen Alb, zwischen Geislingen und oberm Kocher (Kocherberg 750 m).

Lexikoneintrag zu »Aalbuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Antelao

Antelao [Brockhaus-1911]

Antelao , höchster Gipfel der Ampezzaner Dolomite , 3263 m.

Lexikoneintrag zu »Antelao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Abispal

Abispal [Brockhaus-1911]

Abispal , Graf von, s. O'Donnell .

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Antillen , ... ... , den Mexikan. Golf und das Karib. Meer (Antillenmeer) im O. begrenzend, zusammen 237.600 qkm, ca. 6,3 Mill. E. ( ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75-76.
Arrianus

Arrianus [Brockhaus-1911]

... Statthalter von Kappadozien , lebte noch unter M. Aurel ; als Schüler des Epiktet verfaßte er » Epiktets ... ... ( Periplus ) der Küsten des Küsten des Schwarzen Meers u.a. Gesamtausg. der histor. Werke von Müller (1846; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Arrianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon