Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amphimacer

Amphimacer [Brockhaus-1911]

Amphimăcer (grch.), auch Creticus , Kretischer Versfuß , dreisilbiger Versfuß , mit langer Silbe beginnend und endend: , z.B. Augenblick

Lexikoneintrag zu »Amphimacer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Arrosement

Arrosement [Brockhaus-1911]

Arrosement (frz., spr. -rohs'máng), Arrosierung , Befeuchtung, Anfrischung; nachträgliche Zahlung, um den Nutzen einer frühern zu sichern (z.B. auf Aktien , bei Unzulänglichkeit des Kapitals ; ähnlich im Staatsschuldenwesen ...

Lexikoneintrag zu »Arrosement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Aquamanile

Aquamanile [Brockhaus-1911]

Aquamanīle (mittellat.), Gießgefäß in Form eines Tieres ( Löwe , Greif u. dgl.), um während der Messe Wasser auf die Hände des Priesters zum Waschen zu gießen.

Lexikoneintrag zu »Aquamanile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Acheropita

Acheropita [Brockhaus-1911]

Acheropīta (grch., »ohne Hände gemacht«), auf übernatürliche Weise entstandene Christus - und Marienbilder , z.B. das Schweißtuch der heil. Veronika (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Acheropita«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Apposition

Apposition [Brockhaus-1911]

Apposition (lat.), Hinzusetzung, in der Grammatik die näher bestimmende Hinzufügung eines Substantivs in gleichem Kasus zu einem andern Substantiv, z. B.: » Karl der Große«, »Mein Bruder, der Arzt «.

Lexikoneintrag zu »Apposition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Angestückt

Angestückt [Brockhaus-1911]

Angestückt , in der Wappenkunde ein Heroldsbild das einen der Schildränder berührt, z.B. Schildeshaupt, Schildesfuß, Recht - oder Linkpfahl; ferner wenn Metall an Metall oder Farbe an Farbe steht.

Lexikoneintrag zu »Angestückt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Altenbeken

Altenbeken [Brockhaus-1911]

Altenbeken , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Minden , an der Beke , (1900) 1556 E., Eisenbahnbrücke (482 m lg.) und Eisenbahntunnel; Eisenwerke, Zentrifugenfabrik.

Lexikoneintrag zu »Altenbeken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Ardschisch

Ardschisch [Brockhaus-1911]

Ardschisch , Erdschjas Dagh , der Argäus der Alten, vulkanischer Berg bei Kaisarie in Kleinasien , 3960 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Ardschisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Abstention

Abstention [Brockhaus-1911]

Abstention (lat.), Enthaltung, Nichtbeteiligung; Abstentionismus , die Politik der A. im öffentlichen Leben (z.B. bei Wahlen ).

Lexikoneintrag zu »Abstention«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Amorphozoa

Amorphozoa [Brockhaus-1911]

Amorphozōa (grch.), formlose Tiere , wie z.B. die meisten Protozoen und Schwämme .

Lexikoneintrag zu »Amorphozoa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Abu Hammed

Abu Hammed [Brockhaus-1911]

Abu Hammed , Ort am r. Nilufer in Nubien (Ägyptisch- Sudan ), an der Karawanenstraße nach Korosko.

Lexikoneintrag zu »Abu Hammed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Aphelándra

Aphelándra [Brockhaus-1911]

Aphelándra R. Br., trop.-amerik. Strauchgattg. der Akanthazeen ; mehrere Arten Warmhauspflanzen.

Lexikoneintrag zu »Aphelándra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Äquinoktium

Äquinoktium [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung ... ... ( Frühlingspunkt und Herbstpunkt ). [Tafel: Astronomie I, 1 u. 2.]

Lexikoneintrag zu »Äquinoktium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Ameisenlöwe

Ameisenlöwe [Brockhaus-1911]

63. Ameisenlöwe. Ameisenlöwe oder Ameisenjungfer ... ... richtiger Myrmecolĕon), Insektengattg. der Netzflügler . Bekannteste Art der gemeine A. (M. formicarĭus L . [Abb. a]). Die insbes. Den Namen A. ...

Lexikoneintrag zu »Ameisenlöwe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Anzengruber

Anzengruber [Brockhaus-1911]

Anzengruber , Ludw., Dichter, geb. 29. Nov. 1839 in ... ... 'wissenswurm«, »Der Meineidbauer«, »Der Kreuzelschreiber«, »Das vierte Gebot«, »Heimg'funden« u.a.) und Erzählungen (»Der Schandfleck«, 1876; »Dorfgänge«, 1879; »Allerhand ...

Lexikoneintrag zu »Anzengruber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Akzidenzien

Akzidenzien [Brockhaus-1911]

Akzidenzĭen (lat.), zufällige Nebeneinkünfte, bes. die Stolgebühren der ... ... -und Zeitungsdruck die Einzeldrucksachen ( Akzidénzarbeiten : Tabellen , Formulare , Wertpapiere u. dgl.), die geschulte Setzer (Akzidenzsetzer) erfordern und meist auf besondern Druckmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Akzidenzien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Angiopteris

Angiopteris [Brockhaus-1911]

74. Palmfarn. Angioptĕris Hoffm ., ... ... Marattiazeen in Ostindien und Ozeanien , mit dicken Stämmen und über 5 m langen Wedeln . A. evecta Hoffm . [Abb.] Warmhauspflanze.

Lexikoneintrag zu »Angiopteris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Aristoxenus

Aristoxenus [Brockhaus-1911]

Aristoxĕnus , von Tarent , der größte Musiktheoretiker des Altertums , um 350 v. Chr. in Athen , Schüler des Aristoteles ; » Elemente der ... ... (deutsch von Marquard , 1869). – Vgl. Westphal (2 Bde., 1883 u. 1893).

Lexikoneintrag zu »Aristoxenus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Antheridien

Antheridien [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Antheridĭen (grch.), die männl. Geschlechtsorgane der Kryptogamen (s. Befruchtung und Tafel Botanik II, 27 u. 29).

Lexikoneintrag zu »Antheridien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Antonomasie

Antonomasie [Brockhaus-1911]

Antonomasīe (grch.), rhetorische Figur , das Setzen eines Eigenschaftswortes oder Patronymikons für einen Eigennamen , z.B. der Pelide für Achilleus , oder eines Eigennamens statt eines Gattungsbegriffs, z.B. Cicero statt Redner, Moltke statt Feldherr.

Lexikoneintrag zu »Antonomasie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon