Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abispal

Abispal [Brockhaus-1911]

Abispal , Graf von, s. O'Donnell .

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1911]

Abruzzen , Hochland des apennin. Gebirgssystems, höchster ... ... m), wildes, zerrissenes Kalksteingebiet mit rauhem Klima . Das Compartimento Abruzzi e Molise (16.529 qkm, [1904] 1.463.789 E.), zerfällt in die 4 Prov. Abruzzo citeriore oder Chieti , Abruzzo ulteriore ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abutilon

Abutilon [Brockhaus-1911]

13. Abutilon. Abutīlon T., trop. Pflanzengattg. der Malvazeen . A. indĭcum Don . aus Ostindien liefert Gespinstfasern , A. insigne Rauch . und striātum Dicks . aus Amerika sind Zierpflanzen [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Abutilon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Abulfeda

Abulfeda [Brockhaus-1911]

Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, ... ... 1273 zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ; seine »Annales moslemici« hg. von Reiske ( ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Akkermán

Akkermán [Brockhaus-1911]

Akkermán , slaw. Bjelgorod (d.i. Weißenburg ), das alte Tyras , Hafenstadt in Bessarabien , 32.470 E.; hier 6. Okt. 1826 Zusatzkonvention zum Frieden von Bukarest zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Akkermán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Agricola

Agricola [Brockhaus-1911]

Agricŏla , Gnäus Julius , röm. Staatsmann und Feldherr, geb. 39 n. Chr. zu Forum Julii ( Fréjus ), 77 Konsul , 77-84 Statthalter in Britannien , das er bis an das kaledon. Hochland unterwarf, gest. 93. ...

Lexikoneintrag zu »Agricola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Agrigént

Agrigént [Brockhaus-1911]

Agrigént (grch. Akrăgas ), einst bedeutende Stadt Siziliens , ... ... Karthagern erobert, seit 261 in der Gewalt der Römer , im 9. Jahrh. n. Chr. von den Sarazenen zerstört; jetzt Girgenti .

Lexikoneintrag zu »Agrigént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Albacete

Albacete [Brockhaus-1911]

Albacēte , Hauptstadt der span. Prov. A. (14.863 qkm, 1900: 237.877 E.) im ehemal. Königr. Murcia , am Kanal Maria Cristina, (1897) 21.637 E.

Lexikoneintrag zu »Albacete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Aberdeen

Aberdeen [Brockhaus-1911]

Aberdeen (spr. äbberdihn), Grafschaft im nordöstl. Schottland , 5063 qkm, (1901) 304.420 E. – Die Hauptstadt A., zwischen den Mündungen des Dee und Don, (1904) 164.124 E.; Universität, befestigter Handelshafen.

Lexikoneintrag zu »Aberdeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Acapulco

Acapulco [Brockhaus-1911]

Acapulco , Hafenstadt im mexik. Staate Guerrero , am Stillen Ozean , (1900) 4932 E. (meist Mulatten und Zambos ).

Lexikoneintrag zu »Acapulco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Akhissar

Akhissar [Brockhaus-1911]

Akhissar (d.i. weiße Burg ) oder Kroja , Festung im türk. Albanien , Wilajet Skutari , 6000 E. – A., Stadt in Kleinasien , Wilajet Aidin , 12.000 E.

Lexikoneintrag zu »Akhissar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Adschmir

Adschmir [Brockhaus-1911]

Adschmir (engl. Ajmere , Ajmeer ), uralte befestigte Hauptstadt des ... ... Bengalen gehörigen Kommissariats A.- Merwara (7021 qkm, 1901: 476.912 E.), am Fuße des Taragarh, 73.839 E.

Lexikoneintrag zu »Adschmir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Abaliget

Abaliget [Brockhaus-1911]

Abaliget , Kleingemeinde im ungar. Komitat Baranya , (1900) 744 E.; die Abaligeter Höhle , auch Paplika ( Paplyuk , d.h. Pfaffenloch) genannt, merkwürdige Tropfsteinhöhle (950 m tief) im St. Jakobsberg.

Lexikoneintrag zu »Abaliget«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Alcobaça

Alcobaça [Brockhaus-1911]

Alcobaça (spr. -bahßa), Evōra d'A., Stadt in der portug. Prov. Estremadura , (1900) 2306 E.; Zisterzienserabtei A. mit Grabmälern portug. Könige .

Lexikoneintrag zu »Alcobaça«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Adelaide [2]

Adelaide [2] [Brockhaus-1911]

Adelaide (spr. -lehd), Hauptstadt der brit. Kolonie Südaustralien , am Torrens, (1903) 186.066 E., Universität; Freihafen Port Adelaide , ca. 21.000 E.

Lexikoneintrag zu »Adelaide [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Abeokuta

Abeokuta [Brockhaus-1911]

Abeokūta ( Abbeokuta ), Stadt in Lagos (Nordwestafrika), am Ogun, 120.000 E. (Egba).

Lexikoneintrag zu »Abeokuta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Akershus

Akershus [Brockhaus-1911]

Akershus ( Agershus , Aggershus ), Amt in Norwegen (nach der Festung A. bei Kristiania ), am Kristianiafjord, 5224 qkm, (1900) 116.228 E.

Lexikoneintrag zu »Akershus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Ad notam

Ad notam [Brockhaus-1911]

Ad notam (lat.), zum Vermerk; a. n . nehmen , sich merken; Adnotánda , Bemerkens- und Aufzeichnungswertes; Adnotation , Anmerkung, Aufzeichnung; adnotieren , anmerken, aufzeichnen; ad notitĭam , zur Nachricht.

Lexikoneintrag zu »Ad notam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Acireale

Acireale [Brockhaus-1911]

Acireāle (spr. atschi-), Hafenstadt auf Sizilien , am Fuße des Ätna , (1901) 35.418 E.; warme und Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Acireale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Abertham

Abertham [Brockhaus-1911]

Abertham , Stadt in Böhmen , (1900) 2610 E.; Industrie , Zinnbergbau; Aberthamer Käse , aus Ziegenmilch.

Lexikoneintrag zu »Abertham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon