Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brigg

Brigg [Brockhaus-1911]

275. Brigg. Brigg , zweimastiges Schiff , mit voller Takelage [Abb. 275], d.h. Rahen , an beiden Masten , das Gaffelsegel ( Briggsegel [b]) am hintersten (Großmast), bes. groß waren die Kriegs - ...

Lexikoneintrag zu »Brigg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Cantù

Cantù [Brockhaus-1911]

Cantù , Cesare, ital. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1807 ... ... März 1895; schrieb die strengkirchliche »Storia universale« (35 Bde., 1837 fg. u.ö.; deutsch, neue Ausg. 1889-94), auch Romane , bes. » Margherita ...

Lexikoneintrag zu »Cantù«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Atlas [3]

Atlas [3] [Brockhaus-1911]

Atlas , Gebirgssystem Nordwestafrikas, in Marokko in drei Parallelketten ( ... ... ], in der Mitte, Anti -A. im S. und Nordkette, im O. [ Er- ] Rīf genannt), in Algerien und Tunesien in ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Flöte

Flöte [Brockhaus-1911]

Flöte (ital. flauto, frz. flûte), das älteste Blasinstrument, jetzt meist im Umfang vom eingestrichenen c (auch wohl vom kleinen h) bis zum viergestrichenen c, aus Buchsbaum , Ebenholz , Elfenbein , ...

Lexikoneintrag zu »Flöte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Essex

Essex [Brockhaus-1911]

Essex , fruchtbare Grafschaft im östl. England , im S. durch die Themse von Kent geschieden, im O. von der Nordsee begrenzt, 3994 qkm, (1901) 1.085.576 ...

Lexikoneintrag zu »Essex«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 536.
Black [2]

Black [2] [Brockhaus-1911]

Black (spr. bläck), William, engl. Romanschriftsteller, geb. ... ... beste Romane : »Kilmeny« (1870), »A daughter of Heth« (1871 u.ö.), »A princess of Thule « (1873; deutsch 1878), »Sunrise« ( ...

Lexikoneintrag zu »Black [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Balbo

Balbo [Brockhaus-1911]

Balbo , Cesare, Graf , ital. Staatsmann ... ... sardin. Ministerpräsident, durch seine Schriften, bes. »Storia d'Italia« (1830 u.ö.),» Delle speranze d'Italia« (1844 u.ö.), tief eingreifend in die polit. Entwicklung seines Volks ; gest. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Balbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Blaeu

Blaeu [Brockhaus-1911]

Blaeu (auch Blaeuw, Blauw , spr. blau; lat. Caesĭus ... ... Mathematiker und Astronom; gab heraus: »Novus Atlas « (6 Bde., 1634 u.ö.). – Sein Sohn Johann B., gest. 28. Dez. 1673, ...

Lexikoneintrag zu »Blaeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Gaudy

Gaudy [Brockhaus-1911]

Gaudy , Franz , Freiherr von, Dichter, geb. 19. April 1800 zu Frankfurt a. O., bis 1833 preuß. Offizier , gest. 5. Febr. 1840 zu Berlin , bes. im humoristischen Liede ausgezeichnet; am bekanntesten die Novellette »Aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Gaudy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 649.
Downs

Downs [Brockhaus-1911]

Downs (spr. dauns, d.h. Dünen ), in Südengland zwei Reihen von Kreidehügeln, die North D., von Winchester östl. bis Dover und Folkestone , bis 295 m hoch, die South D., mit schönen Weiden ...

Lexikoneintrag zu »Downs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Burke [2]

Burke [2] [Brockhaus-1911]

Burke (spr. börk), Robert O'Hara , Forschungsreisender, geb. 1821 zu St. Clerans in Irland , seit 1853 Polizeiinspektor in Melbourne , leitete 1860 die Expedition, die Australien vom Coopertal bis zum Carpentariagolf durchforschte, gest. 28. ...

Lexikoneintrag zu »Burke [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Burse

Burse [Brockhaus-1911]

Burse (neulat. bursa, d.h. Beutel , Säckel), im Mittelalter ein Haus, in dem Studenten (daher Bursāles, Bursarĭi, Bursche ) unentgeltlich, später auch gegen Bezahlung wohnten und beköstigt wurden. – Bursarĭus, Säckelmeister, namentlich der mit ...

Lexikoneintrag zu »Burse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 293.
Culpa

Culpa [Brockhaus-1911]

Culpa (lat.), Schuld , im Gegensatz zum strafbaren Vorsatz oder Dolus (s.d.) Bezeichnung der Fahrlässigkeit , d.h. eines Verhaltens, das durch Unterlassung der nötigen Besonnenheit und Sorgfalt eine Rechtsverletzung zur ...

Lexikoneintrag zu »Culpa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Bains

Bains [Brockhaus-1911]

Bains (frz., spr. bäng, d.h. Bäder ), Name vieler franz. Orte mit Heilquellen . Am bekanntesten: Bains-les-Bains , Stadt im Dep. Vosges , (1901) 2415 E.; Les Bains-du- Mont-Dore , meist Mont ...

Lexikoneintrag zu »Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Bayer

Bayer [Brockhaus-1911]

Bayer , Joh., Astronom, geb. 1572 zu Rain in ... ... 1660 als Rechtsanwalt in Augsburg ; bedeutend sein Himmelsatlas »Uranometria« (1603 u.ö.) mit 51 Sternkarten , den ersten, welche in Europa erschienen; neu ...

Lexikoneintrag zu »Bayer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Baldi

Baldi [Brockhaus-1911]

Baldi , Bernardino , ital. Dichter und Gelehrter, geb. 6. ... ... 1617, in der Form sehr gekünstelt; »Versi e Prose« (1590 u.ö.). – Vgl. Affo (1783), Ruberto (1885).

Lexikoneintrag zu »Baldi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Essay

Essay [Brockhaus-1911]

Essay (engl., spr. ésseh; frz. Essai, d.h. Versuch ), kurze Abhandlung populär wissenschaftlichen oder literar. Inhalts, zuerst von Montaigne (1580) angewendet, von Bacon in die engl. Literatur eingeführt (1597).

Lexikoneintrag zu »Essay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Haleb

Haleb [Brockhaus-1911]

Haleb , früher Aleppo , grch. Chalybon , später Beröa , Hauptstadt des türk. Wilajets H. (86.600 qkm, 995.800 E.; im nördl. Syrien ), am Gök-su , 127.149 E.; Hauptstapelplatz für den Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Haleb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Erben [2]

Erben [2] [Brockhaus-1911]

Erben , Karl Jaromir, tschech. Gelehrter und Dichter, geb. 7. Nov. 1811 zu Miletin, gest. 21 Nov. 1870 als Archivar der Stadt Prag ; verfaßte histor. Schriften, Gedichte; tschech. Volksliedersammlung (1842-45 u.ö.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Erben [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 524.
Borne

Borne [Brockhaus-1911]

Borne , Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826 zu Berneuchen ( Neumark ), gest. das. 14. Juni ... ... « (4. Aufl. 1894), »Künstliche Fischzucht « (5. Aufl. von H. von Debschwitz , 1905) u.a.

Lexikoneintrag zu »Borne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 243.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon