Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gardine

Gardine [Brockhaus-1911]

Gardīne (vom mittellat. cortina), Fenster-, Bettvorhang; Gardinenpredigt , Strafrede, die der Gatte von der Gattin hinter der G. (d.h. ohne Zeugen ) bekommt.

Lexikoneintrag zu »Gardine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Halland

Halland [Brockhaus-1911]

Halland , Landschaft und Län (H. oder Halmstad ) in Südschweden, am Kattegat, 4921 qkm, (1904) 142.671 E.; Ackerbau , Fischfang. Hauptstadt Halmstad .

Lexikoneintrag zu »Halland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Halbton

Halbton [Brockhaus-1911]

Halbton , die kleine Sekunde (im Gegensatz zur großen), auf dem Klavier durch die der Grundskala angehörenden Schritte e-f und h-c dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Halbton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 748.
Drossen

Drossen [Brockhaus-1911]

Drossen , Kreisstadt im Kr. Weststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a.O., (1900) 5146 E., Amtsgericht, Lehrerseminar ; Tuchindustrie, Braunkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Drossen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 461.
Halesia

Halesia [Brockhaus-1911]

Halesĭa L., Pflanzengattg. der Styrazeen in Nordamerika und Ostasien ; in Parkanlagen, bes. H. tetraptĕra L . und diptĕra L .

Lexikoneintrag zu »Halesia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Gekröpf

Gekröpf [Brockhaus-1911]

Gekröpf , in der Jägersprache die Nahrung der Raubvögel , die von diesen gekröpft, d.h. verschlungen wird.

Lexikoneintrag zu »Gekröpf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Granitz

Granitz [Brockhaus-1911]

Granitz (die), hügelige Waldlandschaft im O. der Insel Rügen ; auf dem Tempelberg (105 m) Jagdschloß.

Lexikoneintrag zu »Granitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Dogcart

Dogcart [Brockhaus-1911]

Dogcart (engl., d.h. Hundekarren), leichter, meist zweiräderiger Einspänner, mit Verschlag für Jagdhunde .

Lexikoneintrag zu »Dogcart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
Balawat

Balawat [Brockhaus-1911]

Balawāt , assyr. Ruinen , im O. des Tigris , 15 km nordöstl. von Nimrud.

Lexikoneintrag zu »Balawat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Cédille

Cédille [Brockhaus-1911]

Cédille (frz., spr. ßedíj), Häkchen unter dem c (ç), um vor a, o und u die Aussprache »ß« anzudeuten.

Lexikoneintrag zu »Cédille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
au fait

au fait [Brockhaus-1911]

au fait (frz., spr. o fäh), über etwas unterrichtet; a. f . setzen , genau mit einer Sache bekannt machen.

Lexikoneintrag zu »au fait«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Calando

Calando [Brockhaus-1911]

Calando (ital., Mus.), abgekürzt cal., nachlassend, d.h. zugleich schwächer und langsamer.

Lexikoneintrag zu »Calando«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 301.
Clauren

Clauren [Brockhaus-1911]

Clauren , H., Pseudonym , s. Heun ( Karl ).

Lexikoneintrag zu »Clauren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Abispal

Abispal [Brockhaus-1911]

Abispal , Graf von, s. O'Donnell .

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Erbrecht

Erbrecht [Brockhaus-1911]

... behauptet, angestellt. Erbe (heres), d.h. unmittelbarer Vertreter aller übertragbaren Rechte und Verbindlichkeiten eines Verstorbenen, oder ... ... bloßen Anteils an denselben, kann nur werden, wer die Erbfähigkeit, d.h. Eigenschaften, die zur Erwerbung einer Erbschaft überhaupt oder der vorliegenden ... ... Erbfolge begründet eine Universalsukzession , d.h. es geht die Gesamtheit oder doch ein nach ...

Lexikoneintrag zu »Erbrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 524.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1911]

583. Finnland. Finnland (finn. Suomi ... ... Meerbusen , im NW. und N. an Schweden und Norwegen , im O. an Rußland grenzend, 373.604 qkm, (1902) 2.781.019 ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 581-582.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Antillen , ... ... , den Mexikan. Golf und das Karib. Meer (Antillenmeer) im O. begrenzend, zusammen 237.600 qkm, ca. 6,3 Mill. E. ( ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75-76.
Habsburg

Habsburg [Brockhaus-1911]

... Elsaß ; sein Sohn begründete als Rudolf I . das Kaisergeschlecht H. und erwarb 1278 Österreich . Er hatte drei Söhne: Albrecht I ... ... Ungarn nebst Mähren , Schlesien und der Lausitz zum Hause H., das sich 1556 in eine span. Linie ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Habichte

Habichte [Brockhaus-1911]

744. Hühnerhabicht. Habichte , ... ... kaum bis zur Schwanzmitte reichenden Flügeln und hohen Beinen . Die Gattg. H. (Astur) ist bei uns vertreten durch den Hühner -H. ( Hühnerfalk , Taubenstößer , A. palumbarĭus Bechst . [Abb ...

Lexikoneintrag zu »Habichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Beuthen.

Beuthen. [Brockhaus-1911]

202. Beuthen i.O.-S. Beuthen . 1) B. In Oberschlesien (Ober-B.), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Oppeln , (1900) 51.404 E., Garnison , Land -, Amtsgericht; Mittelpunkt des oberschles. ...

Lexikoneintrag zu »Beuthen.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon