Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abaliget

Abaliget [Brockhaus-1911]

Abaliget , Kleingemeinde im ungar. Komitat Baranya , (1900) 744 E.; die Abaligeter Höhle , auch Paplika ( Paplyuk , d.h. Pfaffenloch) genannt, merkwürdige Tropfsteinhöhle (950 m tief) im St. Jakobsberg.

Lexikoneintrag zu »Abaliget«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Dungeneß

Dungeneß [Brockhaus-1911]

Dungeneß (spr. dönndschnéß), Kap, Südostspitze Englands , 50 0 54' n. B., 3 0 42' ö. L. von Greenwich . – D. Point , die Südostspitze von Patagonien .

Lexikoneintrag zu »Dungeneß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469.
Hacienda

Hacienda [Brockhaus-1911]

Hacĭenda (span., spr. aß-), Meierei , Landgut ; Haciendēro, Hacendādo , Besitzer einer H.

Lexikoneintrag zu »Hacienda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Erlkönig

Erlkönig [Brockhaus-1911]

Erlkönig , mißverständliche Übersetzung des dän. Ellekongen (entstanden aus Elvekongen, d.h. Elfenkönig), durch Herder in die deutsche Poesie eingeführt; Ballade von Goethe .

Lexikoneintrag zu »Erlkönig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 529.
Drushína

Drushína [Brockhaus-1911]

Drushína ( Družina , russ., spr. drusch-, d.h. Genossenschaft), im alten Rußland die Leibwache der Zaren, seit 1812 die Bataillone der Reichsmiliz.

Lexikoneintrag zu »Drushína«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Enfilade

Enfilade [Brockhaus-1911]

Enfilāde (frz., spr. angf-), Zimmerreihe; im militär. Sinne die Bestreichung einer Stellung, Befestigung etc. mit Längsfeuer , d.h. der Länge nach (enfilieren).

Lexikoneintrag zu »Enfilade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Göteborg

Göteborg [Brockhaus-1911]

Göteborg , deutsch Got(h)enburg , Hauptstadt des Län G. und Bohus der schwed. Prov. Westergötland , an der Mündung des Götaelf , (1903) 135.314 E.; Hafen, Schiffbau.

Lexikoneintrag zu »Göteborg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 702.
Dombovár

Dombovár [Brockhaus-1911]

Dombovár , Großgemeinden im ungar. Komitat Tolna , am Kapos und Baranyakanal, O.- (Alt-) D. (1900: 4392 E.), Uj- (Neu-) D. (4493 E.); Tabakbau.

Lexikoneintrag zu »Dombovár«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448.
Dioptrie

Dioptrie [Brockhaus-1911]

Dioptrīe , der optische Wert einer Meterlinse, d.h. einer Linse von 1 m Brennweite; abgekürzt: D (s. Brille ).

Lexikoneintrag zu »Dioptrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438.
Ethnárch

Ethnárch [Brockhaus-1911]

Ethnárch (grch., d.h. Volksherrscher), Statthalter , Landpfleger ; Ethnarchīe , Bezirk eines E., Statthalterschaft.

Lexikoneintrag zu »Ethnárch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 538.
Halmstad

Halmstad [Brockhaus-1911]

Halmstad , Hauptstadt des schwed. Läu H. oder Halland (s.d.), am Nissan , (1904) 16.729 E., Seebad.

Lexikoneintrag zu »Halmstad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
f. l. a.

f. l. a. [Brockhaus-1911]

f. l. a. , auf Rezepten Abkürzung für fiat lege artis (lat.), d.h. es werde kunstgemäß bereitet.

Lexikoneintrag zu »f. l. a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Anegenge

Anegenge [Brockhaus-1911]

Anegenge (d.h. Anfang), Titel deutscher geistl. Gedichte des 12. Jahrh., die von der Weltschöpfung ausgehen.

Lexikoneintrag zu »Anegenge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Al marco

Al marco [Brockhaus-1911]

Al marco (ital.), nach dem Markgewicht, d.h. nach dem reinen Gold - und Silbergewicht .

Lexikoneintrag zu »Al marco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
A limine

A limine [Brockhaus-1911]

A limĭne (lat.), von der Schwelle (abweisen, d.h. ohne sich erst auf etwas einzulassen).

Lexikoneintrag zu »A limine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Akzéssit

Akzéssit [Brockhaus-1911]

Akzéssit (lat., d.h. er ist hinzugekommen), bei Preisaufgaben der zweite oder Nebenpreis.

Lexikoneintrag zu »Akzéssit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1911]

Fixsterne , d.h. unbewegliche Sterne , so genannt, weil man ihnen im Gegensatz zu den Planeten und Kometen außer der durch die Umdrehung der Erde um ihre Achse bedingten scheinbaren täglichen Umdrehung von Ost nach West , ferner der ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Hahn-Hahn

Hahn-Hahn [Brockhaus-1911]

Hahn-Hahn , Ida, Gräfin von, Schriftstellerin, geb. 22. ... ... Enthusiasmus für Theater - und Schauspielwesen bekannten Grafen Karl Friedr. von H. (geb. 18. Mai 1782, gest. 21. Mai 1857 zu ...

Lexikoneintrag zu »Hahn-Hahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 746.
Champagne

Champagne [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Champagne (spr. ... ... . franz. Prov. [Karte: Frankreich I], 30.667 qkm, im O. (C. Pouilleuse) arm und unfruchtbar, im W. blühend; berühmter ...

Lexikoneintrag zu »Champagne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Hamerling

Hamerling [Brockhaus-1911]

Hamerling , Robert , Dichter, geb. 24. ... ... 13. Juli 1889; bes. hervorragend als Epiker (»Ahasver in Rom«, 1866 u.ö.; »Der König von Sion «, 1868 u.ö.; » Amor und Psyche «, 1882, u.a.); außerdem lyrische ...

Lexikoneintrag zu »Hamerling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 752-753.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon