Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Halikarnassos

Halikarnassos [Brockhaus-1911]

Halikarnassos , altgriech. Stadt in Kleinasien , am Ägäischen Meere , ... ... Gr. zerstört, jetzt Budrun ; Geburtsort des Herodot und Dionysius von H. Reste des berühmten Mausoleums (s.d.) seit 1863 ausgegraben.

Lexikoneintrag zu »Halikarnassos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Glarner Alpen

Glarner Alpen [Brockhaus-1911]

Glarner Alpen , Teil der Westalpen zwischen Reuß im W. und Rhein im O.; Hauptgipfel der Tödi (3623 m).

Lexikoneintrag zu »Glarner Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 686.
Goldene Horde

Goldene Horde [Brockhaus-1911]

Goldene Horde , das Heerlager Dschutschis, des Sohnes Dschingis Chans ; begründete das Reich der G. H. (s. Kiptschak ).

Lexikoneintrag zu »Goldene Horde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 696.
Halbfabrikate

Halbfabrikate [Brockhaus-1911]

Halbfabrikate , Industrieerzeugnisse, die eine Zwischenstufe zwischen Rohmaterial und Gebrauchsgegenstand bilden; z.B. ist Garn das H. für das Gewebe , Mehl für Brot .

Lexikoneintrag zu »Halbfabrikate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 748.
Aluminothermie

Aluminothermie [Brockhaus-1911]

Aluminothermīe , von H. Goldschmidt in Essen 1895 erfundenes Verfahren zur Erzeugung hoher Temperaturen (über 3000°) und Darstellung schwer schmelzbarer Metalle in kohlenstofffreiem Zustande. Zu ersterm Zweck wird ein Thermit genanntes Gemenge von Aluminiumfeile und Eisenoxyd entzündet, ...

Lexikoneintrag zu »Aluminothermie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Danziger Bucht

Danziger Bucht [Brockhaus-1911]

Danziger Bucht , Einbuchtung der Ostsee in das Festland von West ... ... die Landzunge Hela (Putziger Nehrung) die Putziger Wiek , im O. die Frische Nehrung das Frische Haff ab.

Lexikoneintrag zu »Danziger Bucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 392-393.
Haarlemer Meer

Haarlemer Meer [Brockhaus-1911]

Haarlemer Meer , früher See in den niederländ. Prov. Nord - und Südholland , zwischen Haarlem , Leiden und ... ... Haarlemer Polder genannt, 180 qkm groß, mit der Gemeinde H. M. (1899) 16.560 E.

Lexikoneintrag zu »Haarlemer Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Habichtsfliege

Habichtsfliege [Brockhaus-1911]

745. Ölandische Habichtsfliege. Habichtsfliege (Dioctrĭa), Gattg ... ... schlanker, ziemlich großer Raubfliegen mit verschiedenen deutschen Arten, z.B. der ölandischen H. (Dioctria oelandĭca L . [Abb. 745]).

Lexikoneintrag zu »Habichtsfliege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Francs-archers

Francs-archers [Brockhaus-1911]

Francs-archers (spr. franksarscheh, d.h. Freischützen ), die erste stehende franz. Infanterie , 1448 errichtet, mit Armbrust , Spießen oder Bogen ausgerüstet, von denen jede franz. Gemeinde einen gekleidet und gerüstet stellen mußte.

Lexikoneintrag zu »Francs-archers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 603.
Ewige Richtung

Ewige Richtung [Brockhaus-1911]

Ewige Richtung (d.h. Frieden ), der Vertrag zwischen den schweiz. Eidgenossen und Erzherzog Sigmund von Tirol 1474 zu Konstanz , wonach die Eidgenossen behielten, was sie von vorderösterr. Landen erobert hatten.

Lexikoneintrag zu »Ewige Richtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Corpus delicti

Corpus delicti [Brockhaus-1911]

Corpus delicti (lat.), im Strafrecht der Tatbestand eines Verbrechens , d.h. der Inbegriff der zu diesem erforderlichen Handlungen; auch das Werkzeug, mit dem, oder der Gegenstand, an dem das Verbrechen verübt ward.

Lexikoneintrag zu »Corpus delicti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 367.
Boussingaultia

Boussingaultia [Brockhaus-1911]

Boussingaultia H. B. et K. (spr. bußänggotĭa), trop.-amerik. Pflanzengattg. der Chenopodiazeen ; die Knollen von B. baselloīdes H. B. et K. Kartoffelsurrogat.

Lexikoneintrag zu »Boussingaultia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Favete linguis

Favete linguis [Brockhaus-1911]

Favēte lingŭis (lat.), hütet eure Zungen , d.h. enthaltet euch unheiliger Rede, schweigt! Zuruf des röm. Priesters beim Beginn des Opfers .

Lexikoneintrag zu »Favete linguis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Benedictionale

Benedictionale [Brockhaus-1911]

Benedictionāle , Benedictionarĭum (lat.), Sammlung der in der kath. Kirche üblichen Sprüche bei den sog. Benediktionen , d.h. Segnungen und Weihungen.

Lexikoneintrag zu »Benedictionale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Arbeiterkammern

Arbeiterkammern [Brockhaus-1911]

Arbeiterkammern , staatlich organisierte Standesvertretungen der Arbeiter , entsprechend den Handels ... ... Handwerk und Landwirtschaft . Man unterscheidet A. im eigentlichen Sinne , d.h. ausschließlich von Arbeitern gewählte Vertretungen, und paritätische Arbeitskammern , für ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterkammern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Halluzinationen

Halluzinationen [Brockhaus-1911]

Halluzinationen (lat.), Sinnestäuschungen , scheinbare Wahrnehmung äußerer Objekte und ... ... Gehörs -, dann Gesichts -, seltener Geruchs -, Geschmacks - und Gefühls -H. Die H. bilden ein wichtiges Symptom verschiedener Geisteskrankheiten , auch bei Nervenkrankheiten , ...

Lexikoneintrag zu »Halluzinationen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 750.
Find MacCumaill

Find MacCumaill [Brockhaus-1911]

Find MacCumaill (d.h. Sohn des Cumall), Held der irischen Sage im 3. Jahrh. n. Chr., Fürst der Fiann , eines Kriegerkorps unter dem Oberkönig von Irland , ging in die schott. Sage über, wo er unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Find MacCumaill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 580.
Brillat-Savarin

Brillat-Savarin [Brockhaus-1911]

Brillat-Savarin (spr. brĭja ßawăräng), Anthelme, franz. Schriftsteller, ... ... gest. 2. Febr. 1826; schrieb » Physiologie du goût« (1825 u.ö.; deutsch von K. Vogt , 5. Aufl. 1888).

Lexikoneintrag zu »Brillat-Savarin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 268.
Drogistenschule

Drogistenschule [Brockhaus-1911]

Drogistenschule , Fachschule zur Ausbildung von Gehilfen für Drogenhandlungen, meist von Drogisteninnungen ... ... oder -vereinen errichtet, bestehen in Berlin , Leipzig , Dresden u.a.O., außerdem eine Drogistenakademie in Braunschweig mit zweijährigem Kursus .

Lexikoneintrag zu »Drogistenschule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
C'est la guerre

C'est la guerre [Brockhaus-1911]

C'est la guerre (frz., spr. ßä la gähr), das ist der Krieg , d.h. im Kriege gilt Kriegsrecht .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon