Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cruz [2]

Cruz [2] [Brockhaus-1911]

Cruz , Soror oder Sor Juana Inez de la, span. Dichterin, geb. 12. Nov. 1651 unweit Mexiko , das. Nonne , gest. 17. April 1695; verfaßte lyrische Gedichte und Dramen . » Obras « (1689-1700 u.ö.)

Lexikoneintrag zu »Cruz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Arlt

Arlt [Brockhaus-1911]

Arlt , Ferd., Ritter von, Augenarzt, geb. 18. April 1812 zu Obergraupen bei Teplitz, Prof. in Wien , gest. das. 7. März 1887. Hauptwerk: »Die Krankheiten des Auges « (1851-56 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Arlt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Haar

Haar [Brockhaus-1911]

Haar (die), Haarstrang (der), schmaler Höhenzug in ... ... Schelk (bis 234 M hoch) genannt, 280-300 M ( Bischofs -H., 308 M) hoch; auf der Höhe der Haarweg .

Lexikoneintrag zu »Haar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
bez.

bez. [Brockhaus-1911]

bez. oder b., auf Kurszetteln = bezahlt, d.h. es fanden zu dem angegebenen Preise Umsätze statt.

Lexikoneintrag zu »bez.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199-200.
b.m. [2]

b.m. [2] [Brockhaus-1911]

b.m. = beātae memorĭae (s. Beata ) oder brevi manu (s.d.), d.h. ohne Umstände; auf Rezepten = bene misceātur, es werde gut gemischt.

Lexikoneintrag zu »b.m. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Hals [2]

Hals [2] [Brockhaus-1911]

Hals , in der Jägersprache die Stimme des Jagdhundes ; der Hund gibt (anhaltend, grob, fein) H.

Lexikoneintrag zu »Hals [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Berg [7]

Berg [7] [Brockhaus-1911]

Berg , O. F., Pseudonym für O. F. Ebersberg (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Berg [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Genu

Genu [Brockhaus-1911]

Genu (lat.), das Knie; G. valgum , das Bäcker - oder X-Bein ; G. varum , das Säbel - oder O-Bein .

Lexikoneintrag zu »Genu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 663.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1911]

... ) Glarner A., von der Reuß bis zum Rhein im O. C. Französische Kalk -A.: 12) Provence -A., ... ... Tauern , vom Murthörl im W. bis zum Liesing -Palten-Tal im O.; 5) Norische A., im S. des ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Elsaß

Elsaß [Brockhaus-1911]

Elsaß (frz. Alsace, lat. Alsatia ), Teil des deutschen Reichslandes Elsaß-Lothringen , umfaßt die Bezirke Ober- und Unter-E. Im O. vom Rhein begrenzt, zeigt drei Bodenformationen: die Rheinebene von Hüningen bis ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 506.
Haare

Haare [Brockhaus-1911]

... Abb. 742 a ] als Wurzel -, Woll-H. [ b ]), stark verkalkt oder verkieselt (als ... ... d ]), mit giftigem Inhalt (als Brenn-H.), sternförmig ausgebreitet ( Stern -H.), häufig klebriges oder stark duftendes Sekret absondernd ( Drüsen -H. [ c ]), hakig gekrümmt (Kletter-H.).

Lexikoneintrag zu »Haare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741-742.
Halle [2]

Halle [2] [Brockhaus-1911]

... ), Franckesche Stiftungen (s. Francke , A. H.), 2 Gymnasien, 2 Oberrealschulen , 2 höhere Mädchenschulen, Lehrerinnenseminar, Provinzialmuseum, ... ... , s.d.); Maschinen -, Weizenstärkefabriken, Zuckerraffinerie , Brauereien , Braunkohlengruben. H., zuerst 806 als Burg Halla erwähnt, kam 965 an ... ... 93; 1891; 1894; 1898). – 2) H. in Westfalen , Kreisstadt im preuß. Reg.- ...

Lexikoneintrag zu »Halle [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 750.
Bantu

Bantu [Brockhaus-1911]

... II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Bantu ( Abantu , d.h. Menschen , Volk ), Gesamtname für alle Neger Afrikas ...

Lexikoneintrag zu »Bantu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Blanc [3]

Blanc [3] [Brockhaus-1911]

Blanc (spr. blang), Louis , franz. Publizist und ... ... durch die Presse , vorzugsweise durch seine »Organisation du travail« (1840 u.ö.; deutsch 1899) mit großem Erfolg als sozialistischer, durch seine » Histoire de ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Bogen

Bogen [Brockhaus-1911]

... stets größer als die Sehne , d.h. der geraden Linie , welche seine beiden Endpunkte verbindet. – In ... ... Spitz -B. [s]), einen Dreiviertelkreis ( Hufeisen -B. [h]). Tudor -B. [t] ist ein gedrückter Spitz -B ...

Lexikoneintrag zu »Bogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Hafer

Hafer [Brockhaus-1911]

... Art ist der gemeine oder Rispen -H. (A. satīva L . [Abb. 746]), überall als Getreidepflanze angebaut; Fahnen -H. (A. orientālis Schreb .), auch türk., ungar., ägypt. Kamm -H., bes. in Gebirgen gebaut. Der H. dient als Pferdefutter, zur Bereitung von Grütze , Haferschleim, Graupen ...

Lexikoneintrag zu »Hafer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Ahnen

Ahnen [Brockhaus-1911]

Ahnen , Voreltern, Vorfahren, bes. bei Fürsten - und Adelsgeschlechtern. ... ... Turnieren , in Stifter , Ritterorden und sonst eine Ahnenprobe , d.h. den Nachweis, daß man gewisse Generationen hindurch nur adlige ( Ritterprobe ) ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Håkan

Håkan [Brockhaus-1911]

... 1263; unter ihm Grönland und Island Norwegen einverleibt. – H. VI. Magnusson , geb. 1339, gest. 1380, bahnte durch ... ... (s.d.) die Union der drei nordischen Reiche an. – H. VII., geb. 3. Aug. 1872 als zweiter ...

Lexikoneintrag zu »Håkan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 747.
Hagen

Hagen [Brockhaus-1911]

747. Hagen i. Westfalen. Hagen . 1) H. in Westfalen , Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , an der Volme , (1900) mit Eckesey, Delstern und Eppenhausen 66.566 E., Land ...

Lexikoneintrag zu »Hagen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Forst

Forst [Brockhaus-1911]

Forst . 1) F. in der Lausitz , Stadtkreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O., an der Lausitzer Neisse , (1900) 32.075 evang. E., Amtsgericht, königl. Webschule; Tuchfabrikation. – 2) Gemeinde im preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Forst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon