Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Bruno I.

Bruno I. [Brockhaus-1911]

Bruno I . , der Große, geb. 925, 3. Sohn Heinrichs I., Bruder Kaiser Ottos I., 940 Kanzler des Reichs, 953 Erzbischof von Köln und ...

Lexikoneintrag zu »Bruno I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277.
Abbas I. [2]

Abbas I. [2] [Brockhaus-1911]

Abbas I . , der Große , Schah von Persien , aus dem Geschlecht der Seffi, geb. 1557, regierte 1586-1628 kraftvoll und dehnte sein Reich bedeutend aus, gest. 27. Jan. 1628 zu Kaswin . Mit A. III ...

Lexikoneintrag zu »Abbas I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
O'Connor [2]

O'Connor [2] [Brockhaus-1911]

O'Connor , Thomas Power, irischer Agitator, geb. 5. Okt. 1848 zu Athlone, seit 1880 Mitglied des Unterhauses , 1883 Präsident der irischen Landliga ; schrieb »The Parnell Movement« (1885).

Lexikoneintrag zu »O'Connor [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
O'Connor

O'Connor [Brockhaus-1911]

O'Connor , Feargus Edward , Chartistenführer in England , geb. 1796 auf Cannorville bei Cork , 1832-35 und 1847-52 Mitglied des Unterhauses , gest., wahnsinnig, 30. Aug. 1855 zu London .

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
C. R. M.

C. R. M. [Brockhaus-1911]

C. R. M . oder cand. rev. min., Abkürzung für Candidātus reverendi ministerĭi (lat., d.i. Kandidat des ehrwürdigen [ Kirchen -] Dienstes ), Predigtamtskandidat.

Lexikoneintrag zu »C. R. M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
F-Löcher

F-Löcher [Brockhaus-1911]

F-Löcher , bei Geigeninstrumenten die Schallöcher auf der Decke des Kastens zu beiden Seiten des Steges .

Lexikoneintrag zu »F-Löcher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
F. A. S.

F. A. S. [Brockhaus-1911]

F. A. S . (auch F. S. A .), in England = Fellow of the Art Society (Society of Arts), Mitglied der Gesellschaft der Künste .

Lexikoneintrag zu »F. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.
S.G.D.G.

S.G.D.G. [Brockhaus-1911]

S.G.D.G . , auf Waren Abkürzung für sans garantie du gouvernement (frz.), ohne Gewähr der Regierung (nämlich patentiert).

Lexikoneintrag zu »S.G.D.G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 697.
S.P.Q.R.

S.P.Q.R. [Brockhaus-1911]

S.P.Q.R . = Senatus Populusque Romanus (lat.), der Senat und das röm. Volk .

Lexikoneintrag zu »S.P.Q.R.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 744.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1911]

Franz I . , Kaiser von Österreich , s. Franz II ., röm.-deutscher Kaiser .

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
m.f.plv.

m.f.plv. [Brockhaus-1911]

m.f.plv. , auf Rezepten Abkürzung für misce, fiat pulvis (lat.), d.h. mische, mache Pulver .

Lexikoneintrag zu »m.f.plv.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
f. l. a.

f. l. a. [Brockhaus-1911]

f. l. a. , auf Rezepten Abkürzung für fiat lege artis (lat.), d.h. es werde kunstgemäß bereitet.

Lexikoneintrag zu »f. l. a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
I. N. D.

I. N. D. [Brockhaus-1911]

I. N. D . , Abkürzung für in nomĭne Dei oder Domĭni (lat.), im Namen Gottes oder des Herrn.

Lexikoneintrag zu »I. N. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 854.
Jakob I.

Jakob I. [Brockhaus-1911]

Jakob I . , Kaiser von Haïti , s. Dessalines .

Lexikoneintrag zu »Jakob I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
a.p.R.c.

a.p.R.c. [Brockhaus-1911]

a.p.R.c. = anno post Romam condĭtam (lat.), im Jahre nach Erbauung Roms.

Lexikoneintrag zu »a.p.R.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
I. N. J.

I. N. J. [Brockhaus-1911]

I. N. J . = in nomĭne Jesu (lat.), im Namen Jesu.

Lexikoneintrag zu »I. N. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
D. R. P.

D. R. P. [Brockhaus-1911]

D. R. P . = Deutsches Reichspatent.

Lexikoneintrag zu »D. R. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
i. p. i.

i. p. i. [Brockhaus-1911]

i. p. i. = In partibus infidelium (s.d.).

Lexikoneintrag zu »i. p. i.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 870.
s.l.e.a.

s.l.e.a. [Brockhaus-1911]

s.l.e.a. = Sine loco et anno (s.d.).

Lexikoneintrag zu »s.l.e.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 717.
bk20222b

bk20222b [Brockhaus-1911]

1206. Mülhausen i. E. Auflösung: 229 x 270 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Mülhausen 1206. Mülhausen i. E.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20222b.
Artikel 121 - 140