Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Ax

Ax [Brockhaus-1911]

Ax , Acqs -les-Thermes , Stadt im franz. Dep. Ariège , am Fuße der Pyrenäen und r. an der Ariège , (1901) 1503 E.; 61 Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Ax«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Bug [2]

Bug [2] [Brockhaus-1911]

Bug , zwei Flüsse: 1) Südl. B., im Altertum ... ... km in den Liman des Dnjepr . – 2) Westl. B., r. Nebenfluß der Weichsel , entspringt in Ostgalizien, zum Teil Grenze zwischen Polen ...

Lexikoneintrag zu »Bug [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Ain

Ain [Brockhaus-1911]

Ain (spr. äng), r. Nebenfluß der Rhône , entspringt im Jura , mündet oberhalb Lyon , 190 km lg. (90 km schiffbar). – Das Dep. A., im östl. Frankreich , 5826 qkm, (1901) 350.416 E.; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Ain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Diu

Diu [Brockhaus-1911]

Diu , Insel im S. der indobrit. Halbinsel Kathiawar , 4,8 qkm, (1894) 13.260 E.; seit 1515 portugiesisch (Generalgouv. Indien ); im O. der Insel die Stadt D.

Lexikoneintrag zu »Diu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 442.
Byr

Byr [Brockhaus-1911]

Byr , Robert , Pseudonym von K. R. E. von Bayer .

Lexikoneintrag zu »Byr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Culm

Culm [Brockhaus-1911]

Culm ( Kulm ), Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder , r. an der Weichsel , (1900) 11.079 E., Garnison , Amtsgericht, ehemal. bischöfl. Kathedralkirche, Gymnasium ; Maschinenfabrik, Brauereien . C., die älteste Stadt Westpreußens , ...

Lexikoneintrag zu »Culm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Brod

Brod [Brockhaus-1911]

Brod ( Brood , slaw., »Furt«). 1) Stadt und ... ... Slawonien -Kroatien, l. an der Save , (1900) 7310 E. Gegenüber r. an der Save Bosnisch- (Türkisch-) B., türk. Buzud, ...

Lexikoneintrag zu »Brod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 270.
Caub

Caub [Brockhaus-1911]

Caub , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein , (1900) 2204 E., Hauptsitz der rhein. Schieferindustrie, Schloß Gutenfels; im Rhein die vieltürmige Pfalz oder Pfalzgrafenstein (1326 erbaut, zur Erhebung des Rheinzolls). Hier ...

Lexikoneintrag zu »Caub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Cola

Cola [Brockhaus-1911]

Cola Schott ., Pflanzengattg. der Sterkuliazeen , im trop. ... ... . Die Früchte (Kòlanüsse) mehrerer Arten, bes. von C. acumināta R. Br., von den Negern wie Betelnüsse gekaut, in Europa zu ...

Lexikoneintrag zu »Cola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Acre [2]

Acre [2] [Brockhaus-1911]

Acre , seit 1903 Territorium im NW. von Brasilien , früher zu Bolivia gehörend, vom Flusse A. oder Aquiry , r. Nebenfluß des Purus (zum Amazonenstrom ), durchflossen, 191.000 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Acre [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Aube

Aube [Brockhaus-1911]

Aube (spr. ohb), r. Nebenfluß der Seine, kommt vom Plateau von Langres , 248 km lg. – Das Dep. A., Teil der alten Champagne und von Burgund , 6026 qkm, (1901) 246.163 E.; Hauptstadt Troyes ...

Lexikoneintrag zu »Aube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Cruz [2]

Cruz [2] [Brockhaus-1911]

Cruz , Soror oder Sor Juana Inez de la, span. Dichterin, geb. 12. Nov. 1651 unweit Mexiko , das. Nonne , gest. 17. April 1695; verfaßte lyrische Gedichte und Dramen . » Obras « (1689-1700 u.ö.)

Lexikoneintrag zu »Cruz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Arlt

Arlt [Brockhaus-1911]

Arlt , Ferd., Ritter von, Augenarzt, geb. 18. April 1812 zu Obergraupen bei Teplitz, Prof. in Wien , gest. das. 7. März 1887. Hauptwerk: »Die Krankheiten des Auges « (1851-56 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Arlt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Banz

Banz [Brockhaus-1911]

Banz , Schloß im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken , Bez.-Amt Staffelstein , r. über dem Main , 1096-1802 Benediktinerabtei, seit 1814 Besitz des herzogl. Hauses von Bayern ; reiche Sammlung von Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Banz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Dill [2]

Dill [2] [Brockhaus-1911]

Dill , r. Nebenfluß der Lahn , entspringt auf dem Westerwalde , mündet nach 68 km bei Wetzlar .

Lexikoneintrag zu »Dill [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Amos

Amos [Brockhaus-1911]

Amos , einer der »Kleinen Propheten «, Hirt aus Tekoa bei Bethlehem , predigte um 800 v. Chr. gegen die Abgötterei in Israel . Sein Buch ist das älteste unter den prophetischen Büchern des A. T.

Lexikoneintrag zu »Amos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Dran

Dran [Brockhaus-1911]

Dran , r. Nebenfluß der Drau in Steiermark , kommt vom Bachergebirge , mündet unterhalb Pettau .

Lexikoneintrag zu »Dran«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
Berg [7]

Berg [7] [Brockhaus-1911]

Berg , O. F., Pseudonym für O. F. Ebersberg (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Berg [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Bort

Bort [Brockhaus-1911]

Bort (spr. bohr), Stadt im franz. Dep. Corrèze , r. an der Dordogne , (1901) 3698 E.; Steinkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Bort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 245.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon