Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abispal

Abispal [Brockhaus-1911]

Abispal , Graf von, s. O'Donnell .

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Antillen , ... ... , den Mexikan. Golf und das Karib. Meer (Antillenmeer) im O. begrenzend, zusammen 237.600 qkm, ca. 6,3 Mill. E. ( ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75-76.
Beuthen.

Beuthen. [Brockhaus-1911]

202. Beuthen i.O.-S. Beuthen . 1) B. In Oberschlesien (Ober-B.), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Oppeln , (1900) 51.404 E., Garnison , Land -, Amtsgericht; Mittelpunkt des oberschles. ...

Lexikoneintrag zu »Beuthen.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Breisach

Breisach [Brockhaus-1911]

Breisach ( Brisach ). 1) B., Altbreisach , Amtsstadt im bad. Kr. Freiburg , auf Basaltfelsen, r. am Rhein , gegenüber von Neubreisach und dem Fort Mortier ...

Lexikoneintrag zu »Breisach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Bayreuth

Bayreuth [Brockhaus-1911]

Bayreuth , Hauptstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken , am ... ... und Amtsgericht, Garnison , Jean Pauls Standbild von Schwanthaler , R. Wagners Bühnenfestspielhaus und Villa Wahnfried , Kreisirrenanstalt, Strafanstalt in St ...

Lexikoneintrag zu »Bayreuth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Chartres [2]

Chartres [2] [Brockhaus-1911]

Chartres (spr. scharrt'r), Robert , Herzog von, geb. 9. Nov. 1840 als Sohn des Prinzen Ferdinand von Orléans , nahm auf Seite der Nordstaaten am amerik. Bürgerkriege und 1870 am Kriege gegen Deutschland teil, 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Chartres [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Beaumont [2]

Beaumont [2] [Brockhaus-1911]

Beaumont (spr. bómönnt), Francis , geb. 1584 zu ... ... . 6. März 1616 zu London , und Fletcher (spr. fletsch'r), John , geb. im Dez. 1579 zu Rye ( Sussex ), gest ...

Lexikoneintrag zu »Beaumont [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Clavaria

Clavaria [Brockhaus-1911]

Pilze. Clavarĭa L., Keulenpilz , Pilzgattg. der Hymenomyzeten . C. botrȳtis P., Bärentatze oder Hirschschwamm [Tafel: Pilze , 25], C. flava L., gelber Hirschschwamm , beliebte ...

Lexikoneintrag zu »Clavaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Chartres

Chartres [Brockhaus-1911]

Chartres (spr. scharrt'r), Hauptstadt des franz. Dep. Eure-et-Loir , an der Eure , (1901) 23.431 E.; größte Kathedrale Frankreichs . Im Altertum (Antricum) Hauptort der Carnuten, im Mittelalter (Carnutum) Hauptstadt der Landsch ...

Lexikoneintrag zu »Chartres«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Amurland

Amurland [Brockhaus-1911]

Amurland , der 1858 von China an Rußland abgetretene Teil der Mandschurei , l. vom Amur nebst dem Küstenland im O. des Amur und des Ussuri bis zur Grenze Koreas , besteht ...

Lexikoneintrag zu »Amurland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Arkansas

Arkansas [Brockhaus-1911]

Arkansas . 1) R. Nebenfluß des Mississippi , entspringt auf dem Felsengebirge in Colorado , 3000 km lg., mündet im Staate A. bei Napoléon. 2 ) Einer der Ver. Staaten von Amerika , westl. vom Mississippi , vom Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Abutilon

Abutilon [Brockhaus-1911]

13. Abutilon. Abutīlon T., trop. Pflanzengattg. der Malvazeen . A. indĭcum Don . aus Ostindien liefert Gespinstfasern , A. insigne Rauch . und striātum Dicks . aus Amerika sind Zierpflanzen [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Abutilon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital. a quattro mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a quattro parti oder voci, spr. wohtschi ...

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Abulfeda

Abulfeda [Brockhaus-1911]

Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, ... ... 1273 zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ; seine »Annales moslemici« hg. von Reiske ( ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Beresina

Beresina [Brockhaus-1911]

Beresĭna , r. Nebenfluß des Dnjepr , 535 km lg., bekannt durch den Übergang der franz. Armee auf dem Rückzuge von Moskau 26. bis 29. Nov. 1812 (Schlacht an der B.) nördl. von Borissow . Das Beresinische Kanalsystem ( ...

Lexikoneintrag zu »Beresina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Dordogne

Dordogne [Brockhaus-1911]

Dordogne (spr. -ónnj), r. Nebenfluß der Garonne , entspringt im franz. Dep. Puy-de-Dôme , mündet nach 490 km (300 km schiffbar) unterhalb Bourg. – Das Dep. D., 9224 qkm, (1901) 452.951 E.; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Dordogne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 451.
Braubach

Braubach [Brockhaus-1911]

Braubach , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein , (1900) 2721 E., Amtsgericht; Kupfer - und Silberschmelze, Weinbau, Mineralquellen (alkalischer Eisensäuerling , Dinkholder Brunnen ); Marks -oder Marxburg (Braubacher Schloß ) mit ...

Lexikoneintrag zu »Braubach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 258.
Aubusson [2]

Aubusson [2] [Brockhaus-1911]

Aubusson (spr. obüssóng), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens (seit 1476), geb. 1423, gest. 13. Juli 1503, bes. durch die erfolgreiche ... ... Mohammed II. (Mai bis Juli) bekannt. – Vgl. Bouhours (1676 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Aubusson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Deptford

Deptford [Brockhaus-1911]

Deptford (spr. dettf'rd), südöstl. Vorstadt Londons , r. an der Themse , (1901) 110.398 E.; Marineproviantamt, Zentralstation für die elektr. Beleuchtung Londons .

Lexikoneintrag zu »Deptford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 409-410.
Auerbach

Auerbach [Brockhaus-1911]

Auerbach . 1) A. in Bayern , Stadt in der ... ... A. im Vogtlande , Amtsstadt in der sächs. Kreish. Zwickau , r. an der Göltzsch , (1900) 9574 E., Amtsgericht; Fabrikation von Weißwaren ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon