Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bandello

Bandello [Brockhaus-1911]

Bandello , Matteo, ital. Novellendichter, geb. 1480 zu Castelnuovo in Piemont , Dominikanermönch, 1550 Bischof zu Agen in Frankreich , gest. 1562; schrieb schlüpfrige » Novelle « (1554-73 u.ö.; deutsch 1818-19).

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Berettyó

Berettyó [Brockhaus-1911]

Berettyó , r. Nebenfluß der Körös in Ungarn , im Bihargebirge , bildet im Unterlauf die Berettyósümpfe . Daran die Großgem. Berettyóujfalu , im ungar. Komitat Bihar , (1900) 7723 E., Viehzucht , Weizenbau.

Lexikoneintrag zu »Berettyó«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Deventer

Deventer [Brockhaus-1911]

Deventer ( Demter ), Stadt in der niederländ. Prov. Oberyssel , r. an der Yssel , (1903) 27.182 E.; früher Hansestadt; Honigkuchen (Deventerkuchen).

Lexikoneintrag zu »Deventer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Ammobium

Ammobium [Brockhaus-1911]

Ammobĭum R. Br., Sandimmortelle , austral. Pflanzengattg. der Kompositen , filzig behaart, mit trocknem Hüllkelch und gelben Blüten , wie Immortelle benutzt.

Lexikoneintrag zu »Ammobium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Behemoth

Behemoth [Brockhaus-1911]

Behemoth heißt Hiob 40 das Nilpferd , wohl hebr. Umformung aus kopt. P-ehe-môut (»Wasserochs«).

Lexikoneintrag zu »Behemoth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Delvenau

Delvenau [Brockhaus-1911]

Delvenau , r. Nebenfluß der Elbe im Lauenburgischen, bildet mit der kanalisierten Stecknitz eine 73 km lange Wasserstraße zwischen Elbe und Trave .

Lexikoneintrag zu »Delvenau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405-406.
Dombovár

Dombovár [Brockhaus-1911]

Dombovár , Großgemeinden im ungar. Komitat Tolna , am Kapos und Baranyakanal, O.- (Alt-) D. (1900: 4392 E.), Uj- (Neu-) D. (4493 E.); Tabakbau.

Lexikoneintrag zu »Dombovár«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448.
Büsingen

Büsingen [Brockhaus-1911]

Büsingen , Dorf im bad. Kr. Konstanz , r. am Rhein , innerhalb des schweiz. Kantons Schaffhausen , (1900) 777 E.; Weinbau; außerhalb des Zollvereins .

Lexikoneintrag zu »Büsingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Aleptone

Aleptone [Brockhaus-1911]

Aleptōne , die trocknen, kolloidalen Formen des Eisenmangans. S-Alepton ist das Sakcharat, P-Alepton das Peptonat, beide in Tabletten gegen Blutarmut verwendet.

Lexikoneintrag zu »Aleptone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Bicester

Bicester [Brockhaus-1911]

Bicester (spr. beißĕstr oder bißt'r), Stadt in der engl. Grafsch. Oxford , (1901) 3023 E.

Lexikoneintrag zu »Bicester«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Donatello

Donatello [Brockhaus-1911]

Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. ... Donatello , ital. Bildhauer, geb. um 1386 zu Florenz , gest ...

Lexikoneintrag zu »Donatello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Bartolini

Bartolini [Brockhaus-1911]

Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. ... Bartolīni , Lorenzo, ital. Bildhauer, geb. 1777 zu Vernio, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Bartolini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Aufschlag

Aufschlag [Brockhaus-1911]

... 135. Aufschlag; b brandenb., s schwed., p poln., d deutscher, u poln. mit ungar. Knoten. ... ... Fußtruppen , bayr. Leibregiment) zwei Knöpfe übereinander, beim poln. A. p ( Husaren , Ulanen , Gendarmen ) nach oben in eine ...

Lexikoneintrag zu »Aufschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121-122.
Champagne

Champagne [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Champagne (spr. ... ... . franz. Prov. [Karte: Frankreich I], 30.667 qkm, im O. (C. Pouilleuse) arm und unfruchtbar, im W. blühend; berühmter ...

Lexikoneintrag zu »Champagne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Ableitung

Ableitung [Brockhaus-1911]

Ableitung , Derivation , Wortbildung durch Hinzufügung von Lauten oder ... ... oder einem Wort , wodurch dessen Bedeutung modifiziert wird, z.B. Mach -t (von mag), Fisch -er. – A. (Ableitende Kur), in ...

Lexikoneintrag zu »Ableitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Alexander [5]

Alexander [5] [Brockhaus-1911]

Alexander von Hales , Scholastiker , » Doctor ... ... 1245; suchte in seiner » Summa universae theologiae« (4 Bde., 1475 u.ö.) die Kirchenlehre aus der Philosophie des Aristoteles zu begründen.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Alsophila

Alsophila [Brockhaus-1911]

55. Alsophila australis. Alsophĭla R. Br., trop. Farngattg. Der Cyatheazeen , Baumfarne mit schlanken Stämmen , einige Arten, z.B. A. austrālis [Abb.], Warmhauspflanzen.

Lexikoneintrag zu »Alsophila«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Campoamor

Campoamor [Brockhaus-1911]

Campoamōr , Don Ramon de, span. Dichter, geb. 1817 in ... ... gest. 12. Febr. 1901 das.; berühmte Elegien »Doloras« (1856 u.ö.), auch » Fábulas « (1842), Dramen , Novellen in Versen ...

Lexikoneintrag zu »Campoamor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Besessene

Besessene [Brockhaus-1911]

Besessene (lat. daemoniăci, obsessi), Kranke, die an Epilepsie , Wahnsinn , Tobsucht etc. leiden, wurden nach jüd. Ansicht und im N.T. als von einem bösen Geist oder Dämon in Besitz genommen angesehen ...

Lexikoneintrag zu »Besessene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Brombeere

Brombeere [Brockhaus-1911]

Brombeere , Brombeerstrauch, zur Pflanzengattg. Rubus gehörige Arten mit schwarzen Früchten . Wild die Acker -B. (R. caesĭus L. ). Kultiviert werden R. villōsus Ast. und R. canadensis L. in zahlreichen Mischlingsformen. – Vgl. Barfuß (2. ...

Lexikoneintrag zu »Brombeere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon