Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Busembaum

Busembaum [Brockhaus-1911]

Busembaum , Herm., Jesuit, geb. 1600 zu Nottuln in Westfalen , gest. 31. Jan. 1668 als Rektor des Jesuitenkollegiums in Münster ; machte sich bes. ... ... durch sein Lehrbuch einer spitzfindigen Moral : » Medulla theologiae moralis« (1645 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Busembaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Dobrilugk

Dobrilugk [Brockhaus-1911]

Dobrilugk , Stadt im preuß. Reg-Bez. Frankfurt a.O., in der Niederlausitz , (1900) 1446 E., Amtsgericht. Dabei Flecken Schloß -D., mit 207 E., Ruinen eines Zisterzienserklosters Toberlû (1165 oder 1181), Klosterkirche, Jagdschloß.

Lexikoneintrag zu »Dobrilugk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Ditarinde

Ditarinde [Brockhaus-1911]

Ditarinde , die bittere, aromatische Rinde von Alstonĭa scholāris R. Br., einem Baume der Apozynazeen , im Malaiischen Archipel , enthält Ditaīn (Echitamin) und Ditamīn (Echitenin), chininähnliche Alkaloide .

Lexikoneintrag zu »Ditarinde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 442.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Brockhaus-1911]

Ambrosĭus , Johanna , Dichterin, geb. 3. Aug. 1854 zu Lengwethen ( Ostpreußen ), lebt als Gattin des Bauern Voigt zu Großwersmeningken; »Gedichte« (1894 u.ö.; 2. Tl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Ambrosius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1911]

Beelzebub , gewöhnlich mit »Fliegenbaal« übersetzt, Gottheit der Philister zu Ekron , bei den spätern Juden und im N. T. Oberster der Teufel .

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Baumwanze

Baumwanze [Brockhaus-1911]

Baumwanze (Pentatŏma), Gattg. der Schildwanzen . Bekannteste Art die Beerenwanze ( Qualster , P. oder Mormidĕa baccārum L .), die den von ihr besuchten Beeren und Früchten einen widerlichen Geruch verleiht.

Lexikoneintrag zu »Baumwanze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Carnúntum

Carnúntum [Brockhaus-1911]

Carnúntum , norischer (kelt.) Ort und ehemal. röm. Festung in Pannonien , r. von der Donau . Ruinen zu Deutsch - Altenburg mit Museum . – Vgl. Kubitschek und Frankfurter (5. Aufl. 1904).

Lexikoneintrag zu »Carnúntum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Diersheim

Diersheim [Brockhaus-1911]

Diersheim , Dorf im bad. Kr. Offenburg , unweit r. vom Rhein , (1900) 792 E.; 1703, 1705 und 1799 Rheinübergang der Franzosen ; 20. April 1797 Sieg der Franzosen unter Moreau über die Österreicher .

Lexikoneintrag zu »Diersheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Donaumoos

Donaumoos [Brockhaus-1911]

Donaumoos , kahle Landstrecke auf dem r. Donauufer in den bayr. Reg.-Bez. Schwaben und Oberbayern , 110 km Umfang, seit 1796 trocken gelegt und kultiviert. – Ähnlich das Donauried unterhalb Ulm, 65 km lg.

Lexikoneintrag zu »Donaumoos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1911]

Ahasvērus , im A. T. ein König von Persien , Gemahl der Esther , identisch mit Xerxes . Auch der erst später aufgekommene Name des Ewigen Juden .

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25-26.
Davenport

Davenport [Brockhaus-1911]

Davenport (spr. däww'n-), Stadt im nordamerik. Staate Jowa, r. am Mississippi , (1900) 35.254 E.

Lexikoneintrag zu »Davenport«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396-397.
Aux Cayes

Aux Cayes [Brockhaus-1911]

Aux Cayes (spr. o kaj), Stadt auf Haïti , s. Cayes , Les.

Lexikoneintrag zu »Aux Cayes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Dachalîeh

Dachalîeh [Brockhaus-1911]

Dachalîeh , Prov. Unterägyptens, im O. des Damiettearms, 2411 qkm Kulturland (bes. Baumwolle ), (1897) 736.708 E.; Hauptstadt Mansurah .

Lexikoneintrag zu »Dachalîeh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Cernavoda

Cernavoda [Brockhaus-1911]

Cernavodă (spr. tscher-), Dorf in der rumän. Dobrudscha , r. an der Donau , (1899) 2259 E.; hier beginnt der Trajanswall (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Cernavoda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Concordia

Concordia [Brockhaus-1911]

Concordĭa , Stadt in der argentin. Prov. Entre Rios , r. vom Uruguay , (1895) 14.804 E.

Lexikoneintrag zu »Concordia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 361.
Apokrýphen

Apokrýphen [Brockhaus-1911]

... schließt die A. ganz aus. – Die A. des N. T. sind durchweg phantastische, zum Teil allerdings schon ins 2. Jahrh. ... ... Erdichtungen (pseudonyme Evangelien und Apostelgeschichten ), daher schließlich alle aus dem N. T. verbannt (hg. von Lipsius und Bonnet , ...

Lexikoneintrag zu »Apokrýphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81-82.
Buchweizen

Buchweizen [Brockhaus-1911]

290. Buchweizen (a Blüte, b Frucht). ... ... Gattg. Polygŏnum (s.d.); zwei Arten angebaut: Gemeiner B. (P. fagopȳrum L. [Abb. 290]) und Tatar. B. (P. tatarĭcum L. ). Die dreikantigen, mehlreichen Nüßchen liefern Grütze ...

Lexikoneintrag zu »Buchweizen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 282.
Blumenthal [2]

Blumenthal [2] [Brockhaus-1911]

Blumenthal , Leonh. Graf von, preuß. General , geb. 30. Juli 1810 zu Schwedt a.d.O., 1848 zum Großen Generalstab kommandiert, 1849 Chef des schlesw.-holstein., ...

Lexikoneintrag zu »Blumenthal [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Ärmelpatte

Ärmelpatte [Brockhaus-1911]

135. Aufschlag; b brandenb., s schwed., p poln., d deutscher, u poln. mit ungar. Knoten. Ärmelpatte , Teil des brandenb. Aufschlags (s.d. [b in Abb. 135]) am Waffenrockärmel, der in Form eines ...

Lexikoneintrag zu »Ärmelpatte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon