Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Austrasien

Austrasien [Brockhaus-1911]

Austrasĭen , Austrĭen , d.i. Ostreich , unter den ... ... Fränk . Reichs, bes. Lothringen , Belgien , sowie die Länder am r. Rheinunfer, mit Mittelpunkt Metz , im Gegensatz zu Neustrien ...

Lexikoneintrag zu »Austrasien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Calotropis

Calotropis [Brockhaus-1911]

Calotrŏpis R. Br., Pflanzengattg. der Asklepiadeen , Sträucher oder kleine Bäume des ... ... Asien und Afrikas . Die Wurzeln von C. gigantĕa und procĕra R. Br. ( Madar - oder Mudarpflanze ) enthalten Mudarin und ...

Lexikoneintrag zu »Calotropis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Chancellor

Chancellor [Brockhaus-1911]

Chancellor (engl., spr. tschännß'lĕr), Kanzler . C. of the exchequer (spr. -tschéck'r), Kanzler der Schatzkammer, in Großbritannien der Finanzminister; Lord High C. (spr. hei), der Großsiegelbewahrer , Justizminister und Sprecher im ...

Lexikoneintrag zu »Chancellor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Ampelópsis

Ampelópsis [Brockhaus-1911]

Ampelópsis Michx., Zaunrebe , Jungfernwein , Pflanzengattg. der Vitazeen . Die A. hederacĕa Michx . Oder quinquefolĭa R. et Sch . ( Wilder Wein ), mit handförmigen, im Herbst ...

Lexikoneintrag zu »Ampelópsis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Bjelínskij

Bjelínskij [Brockhaus-1911]

Bjelínskij , Wissarion Grigorjewitsch, russ. Kritiker, geb. 11. Juni 1810 in Sweaborg , gest. 9. Juni 1848 in Petersburg ... ... über Puschkin , Gogol u.a. Werke (12 Bde., 1859-62 u.ö.). – Biogr. von Pypin (1876).

Lexikoneintrag zu »Bjelínskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Bohrfliege

Bohrfliege [Brockhaus-1911]

Bohrfliege (Trypēta), Gattg. von Fliegen , ... ... Larven von den Samen und Früchten leben. Hierher Kirschfliege (T. cerăsi L. ), Larve in Süßkirschen ( Kirschmade ), und Spargelfliege (T. fulmĭnans Meig. ), Larve in Spargelstengeln.

Lexikoneintrag zu »Bohrfliege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Burchiello

Burchiello [Brockhaus-1911]

Burchiello (spr. -kĭéllo), Domenico, ital. Volksdichter, der Sohn eines Giovanni , daher Domenico di Giovanni , Barbier in Florenz , gest. 1448 zu Rom; burlesk-witzige, jedoch ans Unsittliche streifende Sonette (1472 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Burchiello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Antennaria

Antennaria [Brockhaus-1911]

Antennarĭa R. Br., Katzenpfötchen , Pflanzengattg. der Kompositen , ausdauernde, filzige Kräuter, Blütenkörbchen aus schön unverwelklichen Schuppen . Auf steinigen Orten A. dioĭca Gärtn .( Gnaphalĭum dioĭcum L .).

Lexikoneintrag zu »Antennaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Don Ranudo

Don Ranudo [Brockhaus-1911]

Don Ranūdo , Bezeichnung eines Menschen von bettelhaftem Adelstolz, nach Holbergs Lustspiel »Don Ranudo de Colibrados« ( Anagramm von: O du Narr).

Lexikoneintrag zu »Don Ranudo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 450.
Dorchester

Dorchester [Brockhaus-1911]

Dorchester (spr. -tschĕst'r), das kelt. Durnovaria, Hauptstadt der engl. Grafsch. Dorset , am Frome , (1901) 9458 E.; Reste eines röm. Amphitheaters .

Lexikoneintrag zu »Dorchester«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 451.
Bardeleben

Bardeleben [Brockhaus-1911]

Bardeleben , Adolf von, Chirurg , geb. 1. März 1819 zu Frankfurt a. O., seit 1868 Prof. in Berlin , 1891 geadelt, gest. das. 24. Sept. 1895; »Lehrbuch der Chirurgie « (8. Aufl. 1882).

Lexikoneintrag zu »Bardeleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Bobrzynski

Bobrzynski [Brockhaus-1911]

Bobrzyński (spr. -schünski), Michał, poln. Geschichtschreiber, geb. 1849 in Krakau , Prof. in Krakau ; schrieb: » Geschichte Polens « (4 Bde., 1879 u.ö.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bobrzynski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Chichester

Chichester [Brockhaus-1911]

Chichester (spr. tschítschest'r), Stadt in der engl. Grafsch. Sussex , nahe der Südküste, (1901) 12.241 E.

Lexikoneintrag zu »Chichester«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Cowcatcher

Cowcatcher [Brockhaus-1911]

Cowcatcher (engl., spr. kaukättsch'r, »Kuhfänger«), die bes. auf amerik. Eisenbahnen gebräuchlichen fächerförmigen Bahnräumer am Vordergestell der Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Cowcatcher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Beckmesser

Beckmesser [Brockhaus-1911]

Beckmesser , Sixtus , Nürnberger Meistersinger des 16. Jahrh., von R. Wagner in seiner Oper »Die Meistersinger von Nürnberg « verwendet.

Lexikoneintrag zu »Beckmesser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
au courant

au courant [Brockhaus-1911]

au courant (frz., spr. o kuráng), auf dem Laufenden.

Lexikoneintrag zu »au courant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Bodenfelde

Bodenfelde [Brockhaus-1911]

Bodenfelde , Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , r. an der Weser , (1900) 1472 E., Solquelle.

Lexikoneintrag zu »Bodenfelde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
au porteur

au porteur [Brockhaus-1911]

au porteur (frz., spr. o portöhr), auf den Überbringer oder Inhaber (gestellt, lautend), s. Inhaberpapiere .

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Abu Hammed

Abu Hammed [Brockhaus-1911]

Abu Hammed , Ort am r. Nilufer in Nubien (Ägyptisch- Sudan ), an der Karawanenstraße nach Korosko.

Lexikoneintrag zu »Abu Hammed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Aphelándra

Aphelándra [Brockhaus-1911]

Aphelándra R. Br., trop.-amerik. Strauchgattg. der Akanthazeen ; mehrere Arten Warmhauspflanzen.

Lexikoneintrag zu »Aphelándra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon