Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
V.T.

V.T. [Brockhaus-1911]

V.T. = Vetus Testamentum (lat.), Altes Testament .

Lexikoneintrag zu »V.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
p.e.

p.e. [Brockhaus-1911]

p.e. = par exemple (frz.), zum Beispiel .

Lexikoneintrag zu »p.e.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
i.L.

i.L. [Brockhaus-1911]

i.L. , Abkürzung für Im Lichten (s.d.).

Lexikoneintrag zu »i.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
t.s.

t.s. [Brockhaus-1911]

t.s. , Abkürzung für Tasto solo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »t.s.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869.
W.O.

W.O. [Brockhaus-1911]

W.O. , Abkürzung für Wechselordnung .

Lexikoneintrag zu »W.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 995.
A.T.

A.T. [Brockhaus-1911]

A.T. , Abkürzung für Altes Testament .

Lexikoneintrag zu »A.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
N.T.

N.T. [Brockhaus-1911]

N.T. = Neues Testament .

Lexikoneintrag zu »N.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
w.L.

w.L. [Brockhaus-1911]

w.L. = westl. Länge .

Lexikoneintrag zu »w.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 994.
u.i.

u.i. [Brockhaus-1911]

u.i. = ut infra (lat.), wie unten (bemerkt).

Lexikoneintrag zu »u.i.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
a.i.

a.i. [Brockhaus-1911]

a.i. = ad interim (lat.), einstweilen.

Lexikoneintrag zu »a.i.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
I H S

I H S [Brockhaus-1911]

I H S , Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten , Monogramm für Jesus nach griech. Schrift (H = ē), nach lat. Schrift gedeutet = Jesum habēmus socĭum, wir haben Jesus ...

Lexikoneintrag zu »I H S«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
T. F.

T. F. [Brockhaus-1911]

T. F. = Travaux forcés (frz.), Zwangsarbeiten, das Feuermal , mit welchem ehemals in Frankreich die Galeerensträflinge beim Antritt ihrer Strafe gekennzeichnet wurden.

Lexikoneintrag zu »T. F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
H. E.

H. E. [Brockhaus-1911]

H. E. , Abkürzung für Hefner- Einheit , d.h. für die Einheit der von Hefner-Alteneckschen Normalkerze .

Lexikoneintrag zu »H. E.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
e. c.

e. c. [Brockhaus-1911]

e. c. , Abkürzung für exempli causa (lat.), zum Beispiel , und ex commissiōne (lat.), im Auftrag.

Lexikoneintrag zu »e. c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
e. o.

e. o. [Brockhaus-1911]

e. o. = ex officĭo (lat.), von Amts wegen, amtlich.

Lexikoneintrag zu »e. o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519-520.
W.Va.

W.Va. [Brockhaus-1911]

W.Va . , Abkürzung für Westvirginia (Westvirginien).

Lexikoneintrag zu »W.Va.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
e. g.

e. g. [Brockhaus-1911]

e. g. = exempli gratĭa (lat.), zum Beispiel .

Lexikoneintrag zu »e. g.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
E. m.

E. m. [Brockhaus-1911]

E. m. = ejusdem mensis (lat.), desselben Monats .

Lexikoneintrag zu »E. m.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
E. G. [2]

E. G. [2] [Brockhaus-1911]

E. G. , Abkürzung für Eingetragene Genossenschaft .

Lexikoneintrag zu »E. G. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
e. p.

e. p. [Brockhaus-1911]

e. p. , auf Visitenkarten = en personne (frz., d.h. persönlich).

Lexikoneintrag zu »e. p.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Artikel 21 - 40