Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beilagen/Dampfschiffahrt

Beilagen/Dampfschiffahrt [Brockhaus-1911]

Dampfschiffahrt I. Die wichtigsten überseeischen Dampferwege von Europa aus (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Häfen). Dampfschiffahrt. I. Die wichtigsten überseeischen Dampferwege von Europa aus (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Häfen).1 II. Die wichtigsten internationalen Dampfschiffahrtsreedereien. ...

Anhang »Dampfschiffahrt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389-390.
Beilagen/Heere und Flotten

Beilagen/Heere und Flotten [Brockhaus-1911]

Heere und Flotten I. Heere . (S. Tafeln: ... ... auf die Verteidigung zu bewähren. Friedensstärke der Heere i. J. 1905. Heere und Flotten. Friedensstärke der Heere i. J. 1905. ... ... Dreadnougth, dem neuesten Linienschiff von 18.800 t Wasserverdrängung, die schwere Artillerie von vier auf zehn 30,5 ...

Anhang »Heere und Flotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775-776.
Beilagen/Kriminalstatistik

Beilagen/Kriminalstatistik [Brockhaus-1911]

... Veröffentlichungen über die persönlichen Verhältnisse der Verbrecher Aufschluß geben. Die folgende Tabelle E soll die Zusammensetzung der Verbrecherwelt (in Prozent der Verurteilten oder Angeklagten) in ... ... Eigenschaften veranschaulichen, und zwar sind zumeist nur die verurteilten Verbrecher berücksichtigt worden. E. Zusammensetzung der Verbrecherwelt. Kriminalstatistik. ...

Anhang »Kriminalstatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
Beilagen/Maße und Gewichte

Beilagen/Maße und Gewichte [Brockhaus-1911]

Maße und Gewichte I. Längenmaße. Maße und Gewichte. I. Längenmaße. 1Offiziell gilt das metrische System. II. Hohlmaße und Handelsgewichte. Maße und Gewichte. II. Hohlmaße und Handelsgewichte.

Anhang »Maße und Gewichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 142-144.
Beilagen/Versicherungswesen

Beilagen/Versicherungswesen [Brockhaus-1911]

... Statistik der hauptsächlichsten Zweige über das nur lückenhaft vorhandene V. des Auslandes i. J. 1904 die (der von Halleschen »Weltwirtschaft« 1906 entnommene) Tabelle ... ... seit 1902); Veröffentlichungen des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaften (ebd., seit 1903). I. Die Versicherungsanstalten in Deutschland Ende 1904. ...

Anhang »Versicherungswesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 916-917.
Beilagen/Australien und Ozeanien

Beilagen/Australien und Ozeanien [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. Australien und Ozeanien. I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. II. Wert des Handels der polit. Gebiete. Australien und Ozeanien. II. Wert des Handels ...

Anhang »Australien und Ozeanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Beilagen/Großbritannien und Irland

Beilagen/Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland I. Wert des Handels von Großbritannien und Irland und ... ... Flotte zählt 1905: 67 Linien-(Schlacht-)Schiffe von 6300 bis 18.800 t, 43 Panzerkreuzer von 5690 bis 14.800 t Wasserverdrängung, 23 Geschützte, 7 Ungeschützte Kreuzer, 33 Kanonenboote, 161 Torpedobootszerstörer ...

Anhang »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-724.
Beilagen/Berufs- und Gewerbestatistik

Beilagen/Berufs- und Gewerbestatistik [Brockhaus-1911]

Berufs- und Gewerbestatistik I. Berufsstatistik . Gegenstände der B erufszählung ... ... ersten Berufsabteilungen (s. Tabelle I) in absoluten und relativen Zahlen dargestellt, und zwar sind die Erwerbstätigen im ... ... den letztern befanden sich 1.029.296 Frauen und 168.583 Kinder. I. Die Einteilung der erwerbstätigen Bevölkerung Deutschlands ...

Anhang »Berufs- und Gewerbestatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193-194.
Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika

Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. Entwicklung des Warenverkehrs mit dem Auslande in ... ... ), 16 kleinere Kreuzer und Kanonenboote 25 (3 im Bau) Torpedofahrzeuge über 200 t, 23 Torpedoboote, von 80 bis 200 t, 14 (8) Unterseeboote ferner Schul- und Spezialschiffe mit einer Bemannung ...

Anhang »Vereinigte Staaten von Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 910-911.
Beilagen/Heilige der katholischen Kirche

Beilagen/Heilige der katholischen Kirche [Brockhaus-1911]

... . Tüncher. Klara von Assisi. I. Aug. 12. Kosmas. I. Sept. 27. ... ... I. Aug. 10. Leo I., Papst. I. Juni 28. Leo II., Papst. ... ... . Leopold III. von Österreich. I. Nov. 15. Liguori. I. Aug. 2. Loyola ...

Anhang »Heilige der katholischen Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776,779.
'Id

'Id [Brockhaus-1911]

'Id (arab.), d.i. Festtag, Name des Bairam (s.d.) im arab. Islam .

Lexikoneintrag zu »'Id«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
Aale

Aale [Brockhaus-1911]

Fische. I. (Süßwasserfische) 1. Hecht (0,5-1 m). 2. Gemeine Schleie ... ... -A. ( Anguilla vulgāris Flem . [Tafel: Fische I, 14]), dunkelgrün, bis 1,5 m lg. und 5 kg schwer, ...

Lexikoneintrag zu »Aale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aach [2]

Aach [2] [Brockhaus-1911]

Aach , Stadt im bad. Kr. Konstanz , nahe dem Ursprung des Flusses A. (s. Donau ), (1900) 953 E.; Papierfabrik, Mühlen , Baumwollspinnerei , Torflager.

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aarö

Aarö [Brockhaus-1911]

Aarö (spr. ohrö), Insel im Kleinen Belt , 1 km vom Festland, zum preuß. Reg.-Bez. Schleswig gehörig, 253 E. Dorf Aarösund , 138 E., Dampferstation.

Lexikoneintrag zu »Aarö«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
abac

abac [Brockhaus-1911]

Šabac (spr. schabatz), Hauptort des serb. Kreises Podrinje, an der Save , (1901) 12.072 E.

Lexikoneintrag zu »abac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Aalen

Aalen [Brockhaus-1911]

Aalen , Oberamtsstadt im württemb. Jagstkreis , am Zusammenfluß von Aal und Kocher , (1900) 9058 E., Amtsgericht; 1360-1802 Freie Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Aalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aarau

Aarau [Brockhaus-1911]

Aarau , Hauptstadt des schweiz. Kantons Aargau und Bezirksstadt, an der Aare , (1900) 7831 E. Der Friede zu A. beendete 11. Aug. 1712 den Toggenburger Krieg .

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abate

Abate [Brockhaus-1911]

Abāte , s.v.w. Abbate .

Lexikoneintrag zu »Abate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abaka

Abaka [Brockhaus-1911]

Abaka , s.v.w. Manilahanf .

Lexikoneintrag zu »Abaka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

... Reg.-Bez. A. (4155 qkm, 614.964 meist kath. E., 1 Stadt-, 10 Landkreise) und Stadtkreis (39 qkm), an der Wurm , (1900) mit Burtscheid 135.245 E. (9354 Evangelische , 1580 Israeliten), Garnison , Land - und ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon