Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bezold

Bezold [Brockhaus-1911]

Bezold , Friedr. von, Geschichtsforscher, geb. 26. Dez. 1848 in München , 1884 Prof. in Erlangen , 1896 in Bonn ; veröffentlichte: »König ... ... (3 Bde., 1872-77), » Geschichte der deutschen Reformation « (1890) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bezold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Canina

Canina [Brockhaus-1911]

Canīna , Luigi, Ritter , ital. Baumeister und Altertumsforscher, geb. 23. Okt. 1795 zu Casale, gest. 17. Okt. 1856 zu Florenz , leitete ... ... Tafelwerke über Tusculum (1841), Rom (1846-56), Via Appia (1851-53) u.a.

Lexikoneintrag zu »Canina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus ... ... « (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« (1633) u.a.

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Boy-Ed

Boy-Ed [Brockhaus-1911]

Boy-Ed , Ida, Romanschriftstellerin, geb. 17. April 1852 in Bergedorf , lebt in Lübeck , schrieb Novellen und Romane (»Männer der Zeit«, ... ... Förster «, 1890; »Werde zum Weib«, 1895; »Die Schuldnerin«, 1899, u.a.).

Lexikoneintrag zu »Boy-Ed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Cecchi [2]

Cecchi [2] [Brockhaus-1911]

Cecchi (spr. tschecki), Giammaria, ital. Dichter, geb. 1518 zu Florenz , Notar das., gest. 1587; schrieb Lust- und Schauspiele (Sammlungen 1850, 1855 u. 1856).

Lexikoneintrag zu »Cecchi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Braune

Braune [Brockhaus-1911]

Braune , Christ . Wilh., Anatom, geb. 17. Juli 1831 in Leipzig , seit 1866 Prof. das., gest. 29. April 1892; veröffentlichte: »Topogr.- ... ... Atlas nach Durchschnitten an gefrorenen Kadavern « (3. Aufl. 1888) u.a.

Lexikoneintrag zu »Braune«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Aulard

Aulard [Brockhaus-1911]

Aulard (spr. olahr), François Victor Alphonse , franz. Historiker, geb. 19. Juli 1849 in Montbron, seit 1886 Prof. an der Sorbonne in Paris ; schrieb: »Historie de la révolution française« (1901) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aulard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Awaren

Awaren [Brockhaus-1911]

Awāren , Volk lesghischen Stammes im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan , im ehemal. Chanat Awarĭen , 100.000 Seelen (Mohammedaner). Über die awarische Sprache vgl. Schiefner (1862 u. 1873).

Lexikoneintrag zu »Awaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Castra

Castra [Brockhaus-1911]

Castra ( Mehrzahl vom lat. Castrum ), militär. Lager ; häufig in röm. Ortsnamen , wie C. Batăva, Passau ; C. Bonnensĭa, Bonn ; C. Regīna , Regensburg u.a.

Lexikoneintrag zu »Castra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Beloch

Beloch [Brockhaus-1911]

Beloch , Jul. Alwin, Historiker, geb. 21. Jan. 1854 in Niederpetschkendorf ( Schlesien ), seit 1879 Prof. der alten Geschichte in Rom; veröffentlichte: » ... ... Aufl. 1890), »Griech. Geschichte « (Bd. 1-3, 1893 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Beloch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Bromus

Bromus [Brockhaus-1911]

Bromus , Trespe , Pflanzengattg. der Gramineen ; B. mollis L. u.a. gute Wiesengräser, B. secalīnus L. ( Roggentrespe ) Unkraut, B. Schraderi Kth. südeurop. Futterpflanze.

Lexikoneintrag zu »Bromus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271-272.
Blenck

Blenck [Brockhaus-1911]

Blenck , Emil, Statistiker, geb. 22. Dez. 1832 in Magdeburg , 1871 Mitglied, 1883 Direktor des preuß. Statist . Bureaus , schrieb: »Das königl. preuß. Statistische Bureau « (1885) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blenck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 221.
Blyden

Blyden [Brockhaus-1911]

Blyden ( Bliden , Bleiden ), im Mittelalter Kriegsmaschinen zum Schleudern von Steinen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Blyden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Casper

Casper [Brockhaus-1911]

Casper , Joh. Ludw., Mediziner, geb. 11. März 1796 zu Berlin , Prof. daselbst, gest. 24. Febr. 1864, Begründer der mediz. Statistik ; schrieb auch »Handbuch der gerichtlichen Medizin « (8. Aufl. 1889) u.a.

Lexikoneintrag zu »Casper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Amstel

Amstel [Brockhaus-1911]

Amstel , kleiner Fluß in der niederländ. Prov. Nordholland , mündet bei Amsterdam in das Y.

Lexikoneintrag zu »Amstel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Carême [2]

Carême [2] [Brockhaus-1911]

Carême (spr. -rähm), Marie Antoine, franz. Kochkünstler, geb. 8. Juni 1784 in Paris , gest. das. 12. Jan. 1833; schrieb » Histoire de la table romaine« u.a.

Lexikoneintrag zu »Carême [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 309.
Cantor

Cantor [Brockhaus-1911]

Cantor , Georg , Mathematiker, geb. 3. März 1845 in Petersburg , seit 1872 Prof. in Halle ; schrieb: »Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre« (1883) u.a.

Lexikoneintrag zu »Cantor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Bateke

Bateke [Brockhaus-1911]

Bateke , Negerstamm (Bantuvolk) im O. von Franz .- Kongo ( Mittelkongo ), treibt Handel und Ackerbau .

Lexikoneintrag zu »Bateke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Bastei

Bastei [Brockhaus-1911]

Bastei , ältere Bezeichnung für Bastion (s.d.); Felsenpartie (170 m ü. d. Elbe ) in der Sächs . Schweiz .

Lexikoneintrag zu »Bastei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Cadéac

Cadéac [Brockhaus-1911]

Cadéac , Badeort im franz. Dep. Hautes-Pyrénées , 725 m ü. d. M., (1901) 268 E.; 4 Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Cadéac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon