Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bentzon

Bentzon [Brockhaus-1911]

Bentzon (spr. bängtsóng), Therese , eigentlich Marie Therese Blanc , geborene de Solms , franz. Romanschriftstellerin, ... ... ), »Georgette« (1880), »Constance« (1891), »Une double épreuve« (1896) u.a.; auch literar-histor. Aufsätze .

Lexikoneintrag zu »Bentzon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 182.
Cantoni

Cantoni [Brockhaus-1911]

Cantōni , Carlo, ital. Philosoph , geb. Nov. 1840 zu ... ... zu Pavia ; schrieb: »Corso elementare di filosofia« (2. Aufl. 1875) u.a. – Vgl. Werner , Kant in Italien (1881).

Lexikoneintrag zu »Cantoni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Burnett

Burnett [Brockhaus-1911]

Burnett (spr. börnĕt), Frances Eliza Hodgson, amerik. Schriftstellerin, geb. 24. Nov. 1849 in Manchester , kam früh nach Amerika ; schrieb Romane (»Little Lord Fauntleroy«, 1886, u.a.), oft dramatisiert.

Lexikoneintrag zu »Burnett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Altarad

Altarad [Brockhaus-1911]

Altarad , ungar. Ó- Arad , slaw. Stary Hrad , königl. Freistadt und Hauptstadt des ungar. Komitats Arad (s.d.), an der Maros , gegenüber von Neuarad , (1900) 56.250 meist kath. magyar. E., ...

Lexikoneintrag zu »Altarad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Bergsöe

Bergsöe [Brockhaus-1911]

Bergsöe , Jürgen Wilh., dän. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1835 zu Kopenhagen , lebt das., war wiederholt in Italien , ... ... (»Fra Piazza del Popolo«, »Fra den gamle Fabrik «, »Italienske Noveller« u.a.) meist ins Deutsche übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Bergsöe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Brieger

Brieger [Brockhaus-1911]

Brieger , Theod., evang. Theolog, geb. 4. Juni 1842 in ... ... Halle , 1876 in Marburg , seit 1886 in Leipzig ; Schriften zur Reformationsgeschichte u.a., redigiert seit 1876 die »Zeitschrift für Kirchengeschichte «.

Lexikoneintrag zu »Brieger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Aplanat

Aplanat [Brockhaus-1911]

Aplanāt (grch.), ein 1866 von Steinheil konstruiertes photogr. Objektiv ... ... genaue Bilder liefert. Dieselbe Eigenschaft zeigen Goerz' Lynkeioskop , Voigtländers Euryskop u.a. Aplanatisch heißt ein Linsensystem, wenn es frei von sphärischer Abweichung ...

Lexikoneintrag zu »Aplanat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Berésin

Berésin [Brockhaus-1911]

Berésin , Ilja Nikolajewitsch, russ. Reisender und Orientalist , geb. 19. Juli 1818 in Perm , Prof. in Kasan , dann Petersburg , ... ... 1896; bereiste Persien , Ägypten , Sibirien ; schrieb grammat., Reise -u.a. Werke.

Lexikoneintrag zu »Berésin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Bissing

Bissing [Brockhaus-1911]

Bissing , Henriette von, geborene Krohn , Romanschriftstellerin, geb. 31. Jan. 1798 zu Warin in Mecklenburg , gest. 22. Jan. 1879 in ... ... « (1842), » Lucretia Tornabuoni« (1846), » Rainer Widdrik« (1847) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bissing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Attaché

Attaché [Brockhaus-1911]

Attaché (frz., spr. -ascheh), Beigeordneter , Gehilfe; jüngerer Diplomat, den größern Gesandtschaften beigegeben; daneben auch Militär -, Marine -, Handels -A. u.a.

Lexikoneintrag zu »Attaché«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Aubanel

Aubanel [Brockhaus-1911]

Aubanel (spr. obanéll), Théodore , neuprovenzal. Dichter, geb. 26. März 1829 zu Avignon , Buchdrucker , gest. 31. ... ... Miougrano entraduberto« (1860), das Drama »Lou pan dou pecat« (1878) u.a. – Vgl. Welter (1901).

Lexikoneintrag zu »Aubanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Cabanel

Cabanel [Brockhaus-1911]

Cabănel , Alexandre, franz. Maler, geb. 28. Sept. 1823 zu Montpellier , Schüler Picots , seit 1863 Prof. an der Pariser Kunstschule, gest. ... ... Jan. 1889. Werke: Geburt der Venus , Vertreibung aus dem Paradiese u.a.

Lexikoneintrag zu »Cabanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
Bussaco

Bussaco [Brockhaus-1911]

Bussāco (spr. -ku), Berg mit Kloster (jetzt ... ... in der portug. Prov. Beira , nördl. von Coimbra , 557 m ü. d. M.; 27. Sept. 1810 Sieg Wellingtons über die ...

Lexikoneintrag zu »Bussaco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Capuana

Capuana [Brockhaus-1911]

Capuāna , Luigi, ital. Schriftsteller, geb. 27. Mai 1839 in Mineo ( Sizilien ), Journalist in Mailand ; schrieb Romane , Novellen , Dramen , Gedichte, »Studii sulla letteratura contemporanea« (1880-87) u.a.

Lexikoneintrag zu »Capuana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 308.
au pair

au pair [Brockhaus-1911]

au pair (frz., spr. o pähr), s.v.w. al pari; bes. auch gebraucht mit Beziehung auf jemand, der in einem fremden Haushalt Wohnung und Kost (ohne Gehalt) gegen gewisse Gegenleistungen (z.B. Sprachunterricht) erhält.

Lexikoneintrag zu »au pair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Carreño

Carreño [Brockhaus-1911]

Carreño (spr. -rénjo), Teresa, Pianistin, geb. 22. Dez. 1853 zu Caracas in Venezuela , meist auf Kunstreisen, komponierte Klavierstücke, ein Streichquartett u.a.

Lexikoneintrag zu »Carreño«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Alarcón

Alarcón [Brockhaus-1911]

Alarcón , Don Pedro Antonio de, span. Dichter, geb. 10. März 1833 zu Guadix , Staatsrat zu Madrid , gest. das 19. Juli 1891; schrieb Gedichte, Romane (»El Escándalo«, 1875), Novellen u.a.

Lexikoneintrag zu »Alarcón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Bäuchen

Bäuchen [Brockhaus-1911]

Bäuchen , Büken , Behandlung baumwollener und leinener Gewebe mit heißen alkalischen Flüssigkeiten ( Soda u.a.) als Vorbereitung zum Waschen oder Bleichen , oft in besondern Vorrichtungen (Bäuchapparate).

Lexikoneintrag zu »Bäuchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Cedrela

Cedrela [Brockhaus-1911]

Cedrĕla L., Zedertanne , Pflanzengattg. der Meliazeen , ... ... der Tropen . Das aromatisch duftende Holz der C. odorāta L. u.a., Südamerika , dient bes. zu Zigarrenkisten.

Lexikoneintrag zu »Cedrela«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
Burdach

Burdach [Brockhaus-1911]

Burdach , Karl Friedr., Physiolog, geb. 12. Juni 1776 zu Leipzig , Prof. in Dorpat , dann Königsberg , gest. das. 16. Juli 1847; schrieb: » Physiologie als Erfahrungswissenschaft« (6 Bde., 1826-40) u.a.

Lexikoneintrag zu »Burdach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon