Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Binterim

Binterim [Brockhaus-1911]

Binterim , Ant. Jos., kath. Theolog, geb. 19. Sept. 1779 zu Düsseldorf , gest. 17. Mai 1855 auf der Pfarrei Bilk ; schrieb: »Denkwürdigkeiten der christkath. Kirche « (2. Ausg., 7 Bde., 1840-42) u.a.

Lexikoneintrag zu »Binterim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Attersee

Attersee [Brockhaus-1911]

Attersee , Kammersee , See in Oberösterreich , 7,5 km von Vöcklabruck , 465 m ü. d. M., 45 qkm, 171 m tief; im SW. durch den Schafberg vom Abersee getrennt.

Lexikoneintrag zu »Attersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Bezetten

Bezetten [Brockhaus-1911]

Bezetten (frz.), Schminkläppchen , mit Farbstoffen (blau, rot) imprägnierte Leinwandläppchen zum Schminken , Färben von Likören , Konfitüren u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bezetten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Cheyenne

Cheyenne [Brockhaus-1911]

Cheyenne (spr. schīénn), Hauptstadt des nordamerik. Staates Wyoming , 1843 m ü.d.M., (1900) 14.087 E.

Lexikoneintrag zu »Cheyenne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Badersee

Badersee [Brockhaus-1911]

Badersee , See (766 m ü. d. M.; 18 m tief) westl. von Garmisch in Oberbayern .

Lexikoneintrag zu »Badersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Aufschlag

Aufschlag [Brockhaus-1911]

... s schwed., p poln., d deutscher, u poln. mit ungar. Knoten. Aufschlag , der Besatz ... ... Spitze verlaufend, in welcher ein Knopf sitzt (außer bei den Husaren [u], die einen ungar. Knoten darüber haben). (S. auch Auftakt ...

Lexikoneintrag zu »Aufschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121-122.
Champagne

Champagne [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Champagne (spr. ... ... . franz. Prov. [Karte: Frankreich I], 30.667 qkm, im O. (C. Pouilleuse) arm und unfruchtbar, im W. blühend; berühmter ...

Lexikoneintrag zu »Champagne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Blinddarm

Blinddarm [Brockhaus-1911]

Eingeweide. II. Baucheingeweinde. Baucheingeweinde. 1. Lage der Baucheingeweide. 2 ... ... ), der sackförmige Anhang des Dickdarms [Tafel: Eingeweide II, 1 u. 5], durch die Bauhinsche Klappe vom Dünndarm getrennt, auf der ...

Lexikoneintrag zu »Blinddarm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Bildnerei

Bildnerei [Brockhaus-1911]

Bildnerei , die Kunst , aus Stein , Erz, Holz , Elfenbein , Wachs u. dgl. Gegenstände körperlich nachzubilden, deren Vorbilder in der Natur vorhanden oder der Phantasie entsprungen sind; hierher zählen: die eigentliche Bildhauerkunst ( Plastik , Skulptur ...

Lexikoneintrag zu »Bildnerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207.
Baldachin

Baldachin [Brockhaus-1911]

154. Baldachin. Baldăchin (eigentlich ein in ... ... - oder schirmartige Decke über einem Thron [Abb. 154], Ruhebett, Altar u. dgl.; auf Stangen als » Traghimmel « bei Prozessionen getragen.

Lexikoneintrag zu »Baldachin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Bernstein [4]

Bernstein [4] [Brockhaus-1911]

Bernstein , Elsa, Dichterin unter dem Pseudonym Ernst Rosmer , Tochter des Musikdirektors Porges, geb. 29. Okt. 1866 in Wien , lebt ... ... Novellen , die Dramen » Dämmerung «, »Königskinder«, » Johannes Herkner« u.a.

Lexikoneintrag zu »Bernstein [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Bulthaupt

Bulthaupt [Brockhaus-1911]

Bulthaupt , Heinr., Schriftsteller, geb. 26. Okt. ... ... 20. Aug. 1905; schrieb Lyrisches, Novellistisches, Dramatisches (»Die Malteser «, 1884 u.a.), Kritisches (» Dramaturgie des Schauspiels «, 4 Bde., neueste ... ... fg.; » Dramaturgie der Oper «, 2 Bde., 2. Aufl. 1902) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bulthaupt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Bouillier

Bouillier [Brockhaus-1911]

Bouillier (spr. bŭjĭeh), Francisque, franz. Philosoph , geb. 12. Juli 1813 zu Lyon , bis 1879 Generalinspektor des niedern Unterrichtswesens; schrieb: » Histoire de la philosophie cartésienne« (3. Aufl. 1868) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bouillier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Antonides

Antonides [Brockhaus-1911]

Antonides , Joannes , niederländ. Dichter, geb. 3. Mai 1647 ... ... Goes , Mediziner, gest. 18. Sept. 1684 zu Rotterdam ; Hauptwerk »De Y-stroom« (1671), worin er Amsterdams Welthandel verherrlicht.

Lexikoneintrag zu »Antonides«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Borggreve

Borggreve [Brockhaus-1911]

Borggreve , Bernard , Forstmann, geb. 6. Juli 1836 zu ... ... Wiesbaden ; schrieb: »Forstreinertragslehre« (1878), »Holzzucht« (2. Aufl. 1891) u.a.; auch Redakteur der »Forstlichen Blätter« (seit 1877).

Lexikoneintrag zu »Borggreve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Blackmore

Blackmore [Brockhaus-1911]

Blackmore (spr. bläckmohr), Richard Doddrige, engl. Romanschriftsteller, geb. 9. Juni 1825 zu Longworth, gest. 21. Jan. 1900 in London ; Hauptwerke: »Lorna Doone« (1869; deutsch 1880), »The maid of Sker« (1872) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blackmore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Calvisius

Calvisius [Brockhaus-1911]

Calvisĭus , Sethus, eigentlich Kallwitz, Chronolog und Musiker, geb. 20. Febr. 1556 zu Gorsleben in Thüringen , gest. 24. Nov. 1615 als Kantor ... ... Thomasschule zu Leipzig ; verfaßte histor., theoretisch-musikal. Werke, geistl. Kompositionen u.a.

Lexikoneintrag zu »Calvisius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 303.
Aspirator

Aspirator [Brockhaus-1911]

Aspirātor (lat.), Apparat , der entweder einen Luftstrom durch ein mit demselben verbundenes Gefäß saugen oder in einem andern Apparat einen luftverdünnten Raum herstellen soll; dient neuerdings in Fabriken zum Absaugen von Staub, schädlichen Gasen u.a.

Lexikoneintrag zu »Aspirator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
A'Beckett

A'Beckett [Brockhaus-1911]

A'Beckett , Arthur William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Fulham , schrieb humoristische Novellen und Dramen (» About town« u.a.).

Lexikoneintrag zu »A'Beckett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Chiabrera

Chiabrera [Brockhaus-1911]

Chiabrēra (spr. ki-), Gabriello, ital. Dichter, geb. 8. Juni 1552 zu Savona , gest. 14. Okt. 1637, Nachahmer Pindars und Anakreons , auch Dramen . » Opere « (1731-57); Auswahl 1865 u. 1873.

Lexikoneintrag zu »Chiabrera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon