Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
a conto

a conto [Brockhaus-1911]

a conto (ital.), auf oder in Rechnung; a conto-Zahlung , Abschlagszahlung .

Lexikoneintrag zu »a conto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
I-Eisen

I-Eisen [Brockhaus-1911]

I-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »I-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
Georg I.

Georg I. [Brockhaus-1911]

Georg I . , König von Griechenland , geb. 24. Dez. 1845 zu ... ... Kopenhagen , Sohn Christians IX. von Dänemark , nach dem Sturze Ottos I. 30. März 1863 von der griech. Nationalversammlung zum König erwählt, vermählt ...

Lexikoneintrag zu »Georg I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Roger I.

Roger I. [Brockhaus-1911]

Roger I . , Graf von Sizilien , jüngster Sohn des Normannen Tancred von Hauteville, zog mit seinen Brüdern als Goldkrieger nach Unteritalien, eroberte 1061-87 Sizilien , 1090 Malta , gest. Juli 1101 zu Mileto in Kalabrien . – Sein ...

Lexikoneintrag zu »Roger I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Georg I. [2]

Georg I. [2] [Brockhaus-1911]

Georg I . , König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover , geb. 28 ... ... Braunschweig - Lüneburg und der Sophie von der Pfalz , Enkelin Jakobs I. von England , 1698 Kurfürst, 1705 durch Vermählung mit Sophie Dorothea ...

Lexikoneintrag zu »Georg I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Ernst I.

Ernst I. [Brockhaus-1911]

Ernst I . , Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha , geb. 2. Jan. 1784, Sohn des Herzogs Franz von Coburg , folgte diesem 9. Dez. 1806, nahm 1813 als Befehlshaber des 5. deutschen Armeekorps Mainz , ...

Lexikoneintrag zu »Ernst I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Franz I.

Franz I. [Brockhaus-1911]

Franz I . als römisch-deutscher Kaiser (1745-65), Franz Stephan als Herzog von Lothringen und Großherzog von Toskana , geb. 8. Dez. 1708, Sohn des Herzogs Leopold von Lothringen , folgte ...

Lexikoneintrag zu »Franz I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1911]

Peter I . , König von Serbien , geb. 11. Juli 1844 in Belgrad als Sohn des Fürsten Alexander Karadjordje , nahm am Kriege gegen Deutschland 1870-71 und an dem bosnischen Aufstand 1876 teil, wurde nach der ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 385.
Ernst I. [2]

Ernst I. [2] [Brockhaus-1911]

Ernst I . , der Fromme , Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg , Stifter des gothaischen Gesamthauses, geb. 25. Dez. 1601 zu Altenburg , neunter Sohn des Herzogs Johann von Weimar , schloß sich als eifriger ...

Lexikoneintrag zu »Ernst I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Hatto I.

Hatto I. [Brockhaus-1911]

Hatto I . , Erzbischof von Mainz 891-913, als Vormund König Ludwigs des Kindes und durch seinen Einfluß auf Konrad I . von polit. Bedeutung, soll den Grafen Adalbert von Badenberg an ...

Lexikoneintrag zu »Hatto I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
Milan I.

Milan I. [Brockhaus-1911]

Milan I . , König von Serbien , aus dem Hause Obrenowitsch (s.d.), geb. 22. Aug. 1854, 2. Juli 1868 zum Fürsten gewählt, seit 6. März 1882 König, seit 1875 vermählt mit Natalie (s.d.), von ...

Lexikoneintrag zu »Milan I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184.
Abbas I.

Abbas I. [Brockhaus-1911]

Abbas I . , Vizekönig von Ägypten , Enkel Mehemed Alis, geb. 1813 zu Dschidda , übernahm nach dem Tode Ibrahim Paschas (10. Nov. 1848) die Regierung ; gest. 13. Juli 1854. – Abbas II. ...

Lexikoneintrag zu »Abbas I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital ... ... mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a quattro parti oder voci, spr. wohtschi ...

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
a priori

a priori [Brockhaus-1911]

a priōri (lat.), vor aller Erfahrung ( Gegensatz a posteriori); apriōrisch heißen die geistigen Funktionen , durch die es dem Menschen überhaupt möglich wird, Erfahrungen zu machen. Ob sich aus diesen Funktionen unabhängig von der Erfahrung allgemeingültige Sätze ableiten ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Bruno I.

Bruno I. [Brockhaus-1911]

Bruno I . , der Große, geb. 925, 3. Sohn Heinrichs I., Bruder Kaiser Ottos I., 940 Kanzler des Reichs, 953 Erzbischof von Köln und ...

Lexikoneintrag zu »Bruno I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277.
Abbas I. [2]

Abbas I. [2] [Brockhaus-1911]

Abbas I . , der Große , Schah von Persien , aus dem ... ... sein Reich bedeutend aus, gest. 27. Jan. 1628 zu Kaswin . Mit A. III . starb 1736 die Dynastie der Seffi aus.

Lexikoneintrag zu »Abbas I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Scherî'a

Scherî'a [Brockhaus-1911]

Scherî'a ( Scharî 'a , auch Scher' ), das kanonische Gesetz der Mohammedaner, im Gegensatz zu dem Gewohnheitsrecht und den durch die Reformen hervorgerufenen weltlichen Gesetzen ( Kanun ).

Lexikoneintrag zu »Scherî'a«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
F. A. S.

F. A. S. [Brockhaus-1911]

F. A. S . (auch F. S. A .), in England = Fellow of the Art Society (Society of Arts), Mitglied der Gesellschaft der Künste .

Lexikoneintrag zu »F. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.
H. I. H.

H. I. H. [Brockhaus-1911]

H. I. H . , Abkürzung für His (oder Her) Imperial Highness (engl.), Seine (Ihre) kaiserl. Hoheit .

Lexikoneintrag zu »H. I. H.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 803.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1911]

Franz I . , Kaiser von Österreich , s. Franz II ., röm.-deutscher Kaiser .

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon