Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Fromme , röm.-deutscher Kaiser (814-840), geb. 778, dritter Sohn Karls d. Gr., 28. Jan. 814 Alleinherrscher des Frankenreichs, das er schon 817 unter seine Söhne Lothar , Pippin und Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Robert I. [2]

Robert I. [2] [Brockhaus-1911]

Robert I . , Herzog von Parma (1854-59), geb. 9. Juli 1848, Sohn und Nachfolger Herzog Karls III. unter Regentschaft seiner Mutter Luise , Tochter des Herzogs von Berry , 1859 vertrieben, vermählte sich ...

Lexikoneintrag zu »Robert I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Alfons I. [2]

Alfons I. [2] [Brockhaus-1911]

Alfons I . , der Eroberer , 1. König von Portugal , geb. 1110, Sohn Heinrichs von Burgund , des Eroberers und 1. Grafen von Portugal , folgte diesem 1112, entriß 1128 seiner Mutter Theresia von Kastilien ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40-41.
Konrad I.

Konrad I. [Brockhaus-1911]

Konrad I . , deutscher König (911-918), aus fränk. Geschlecht , nach ... ... mit Hilfe der Bischöfe den neu entstehenden Herzögen entgegen, bes. Heinrich I . von Sachsen , empfahl diesen aber bei seinem Tode 23. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Konrad I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Ludwig I. [7]

Ludwig I. [7] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Große , König von Ungarn (1342-82), geb. 5. März 1326, Sohn König Karl Roberts , seit 1370 auch König von Polen , führte Kriege gegen Venedig , Neapel und Litauen , ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
Alfons I. [3]

Alfons I. [3] [Brockhaus-1911]

Alfons I . , König von Portugal , aus dem Haus Braganza , geb. 12. Aug. 1643, folgte seinem Vater Johann IV. 1656 unter Vormundschaft (bis 1662) seiner Mutter Luise de Guzman , vermählte sich 1666 mit ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Konrad I. [2]

Konrad I. [2] [Brockhaus-1911]

Konrad I . , Erzbischof von Mainz (1161-1200), Bruder Ottos ... ... IV. von Wittelsbach , 1165 abgesetzt, weil er den vom Kaiser Friedrich I . bekämpften Papst Alexander III. anerkannte, 1177 Erzbischof von ...

Lexikoneintrag zu »Konrad I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999-1000.
Ludwig I. [6]

Ludwig I. [6] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Portugal (1861-89), geb. 31. Okt. 1838, zweiter Sohn der Königin Maria II . Gloria und des Herzogs Ferdinand von S.- Coburg - Kohary , folgte 11. Nov. 1861 seinem Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
Joseph I.

Joseph I. [Brockhaus-1911]

Joseph I . , röm.-deutscher Kaiser (1705-11), geb. 26. Juli 1678, Sohn und Nachfolger Leopolds I., erhielt 1687 die ungar., 1690 die röm. Königskrone , machte den schles ...

Lexikoneintrag zu »Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 904.
Albert I.

Albert I. [Brockhaus-1911]

Albert I . , von Appeldern, Bischof von Riga 1199-1229, Begründer der deutschen Kolonie Livland , erbaute 1201 Riga , stiftete 1202 den Orden der Ritterschaft Christi ( Schwertbrüder ); gest. 17. Jan. 1229.

Lexikoneintrag zu »Albert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Robert I.

Robert I. [Brockhaus-1911]

Robert I . , der Weise oder Fromme , König von Frankreich (996-1031), Sohn Hugo Capets , gest. 20. Juli 1031, um den Kirchengesang verdient. – Vgl. Pfister (franz., 1885).

Lexikoneintrag zu »Robert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Eduard I.

Eduard I. [Brockhaus-1911]

Eduard I . , König von England , 1272-1307, geb. 17. Juni 1239, bezwang Wales und Schottland , das aber unter Bruce wieder aufstand; gest. 7. Juli 1307 auf einem Kriegszug gegen Schottland . – Vgl. Jenks ...

Lexikoneintrag zu »Eduard I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
I-tschang

I-tschang [Brockhaus-1911]

I-tschang , Hafenstadt in der chines. Prov. Hu-pe , am Jang-tse-kiang , (1904) 45.000 E. Seit 1876 dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »I-tschang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Ludwig I. [5]

Ludwig I. [5] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , II., III., Großherzöge von Hessen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
Manuel I.

Manuel I. [Brockhaus-1911]

Manŭel I . , König von Portugal , s. Emanuel I .

Lexikoneintrag zu »Manuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 126.
Alfons I.

Alfons I. [Brockhaus-1911]

Alfons I . , König von Neapel , s. Alfons V ., König von Aragonien .

Lexikoneintrag zu »Alfons I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Bettia(h)

Bettia(h) [Brockhaus-1911]

Bettia(h ) , Stadt in Bengalen , Div. Patna , (1901) 24.696 E.

Lexikoneintrag zu »Bettia(h)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Wilhelm I.

Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Wilhelm I . , Deutscher Kaiser und König von Preußen , geb. 22. März 1797, 2. Sohn Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise , zog 1814 und 1815 mit in Paris ein, erhielt bei der Thronbesteigung ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Fürst von Anhalt - Dessau , der »Alte Dessauer «, geb. 3. Juli 1676, folgte seinem Vater Joh. Georg II . 17. Aug. 1693 unter Vormundschaft seiner Mutter Henriette von Oranien , übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44-45.
Leopold I.

Leopold I. [Brockhaus-1911]

Leopold I . , röm.-deutscher Kaiser (1658-1705), geb. 9. Juni 1640, zweiter Sohn und Nachfolger Kaiser Ferdinands III. und der Maria Anna von Spanien , war fortwährend in Kriege verwickelt, teils mit den ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon