Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Philipp I. [2]

Philipp I. [2] [Brockhaus-1911]

Philipp I . , der Schöne , König von ... ... Juli 1478, Sohn Kaiser Maximilians I., durch seine Mutter Maria Erbe von Burgund , 1496 vermählt mit Johanna (s.d.) der Wahnsinnigen, gest. 25. ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Hermann I.

Hermann I. [Brockhaus-1911]

Hermann I . , Pfalzgraf von Sachsen (1181-1217) und (seit 1190) Landgraf von Thüringen , Sohn Ludwigs des Eisernen , Freund der Dichtkunst , veranlaßte angeblich 1207 den poet. Wartburgkrieg , gest. 25. April 1217 ...

Lexikoneintrag zu »Hermann I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 792.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1911]

Richard I . Ohnefurcht , Graf der Normandie , geb. um 935, Sohn Wilhelms I. Langschwert, spielte in den Kämpfen der letzten Karolingerzeit eine hervorragende Rolle , gest. 996.

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 531.
T(h)ai-nan

T(h)ai-nan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-nan , früher T(h)ai-wan-fu , Stadt auf der Insel Formosa , 44.000 E., befestigter Hafen ( Reede ).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-nan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
T(h)ai-wan

T(h)ai-wan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-wan , chines. Name für Formosa (s.d.).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-wan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
B.S.G.D.G.

B.S.G.D.G. [Brockhaus-1911]

B.S.G.D.G . = breveté sans garantie du gouvernement (patentiert ohne gesetzliche Gewähr), Bezeichnung in Frankreich patentierter Artikel .

Lexikoneintrag zu »B.S.G.D.G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
G. B. & I.

G. B. & I. [Brockhaus-1911]

G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .

Lexikoneintrag zu »G. B. & I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Q.F.F.F.S.

Q.F.F.F.S. [Brockhaus-1911]

Q.F.F.F.S . = Quod felix, faustum, fortunātum sit (lat.), was glücklich von statten gehen möge.

Lexikoneintrag zu »Q.F.F.F.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Q.B.F.F.S.

Q.B.F.F.S. [Brockhaus-1911]

Q.B.F.F.S . = Quod bonum, felix faustumque sit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Q.B.F.F.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Theodor I.

Theodor I. [Brockhaus-1911]

Theodor I . , König von Korsika , s. Neuhof .

Lexikoneintrag zu »Theodor I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 828.
Napoleon I.

Napoleon I. [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ... ... von Österreich , durch die er Vater des Herzogs von Reichstadt (s.d.) wurde. Nach dem Bruche mit Rußland überschritt er mit ... ... Paris beigesetzt. [Tafel: Porträtmalerei I, 12; Karten: Frankreich II, 6, ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241-242.
Viktoria I.

Viktoria I. [Brockhaus-1911]

Viktorĭa I . , Königin von Großbritannien und Irland ... ... von Hessen ; 4) Alfred (s.d.), Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha ; 5) Helene , ... ... 8) Leopold , Herzog von Albany (s.d.); 9) Beatrix , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Viktoria I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 923.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1911]

Nikolaus I . , russ. Nikolaj Páwlowitsch , Kaiser ... ... 6. Juli 1796, Sohn Pauls I. aus zweiter Ehe mit Sophie Dorothea ( Maria Feodorowna) ... ... III., folgte, nach Resignation seines Bruders Konstantin , seinem ältesten Bruder Alexander I ., unterdrückte bei seiner Thronbesteigung die Militärverschwörung ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Albrecht I. [2]

Albrecht I. [2] [Brockhaus-1911]

Albrecht I . , Herzog von Mecklenburg , Ahnherr des jetzt herrschenden Hauses, Sohn des Fürsten Heinrich II ., geb. um 1317, regierte seit 1329 als Fürst , ward 1348 von Kaiser Karl IV . zum Herzog ernannt, ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Chlodwig I.

Chlodwig I. [Brockhaus-1911]

Chlodwig I . (Chlodŏwech), König der Franken , ... ... . 511 in Paris . – Vgl. Stein (1897). – C. II., geb. 633, Sohn Dagoberts I., herrschte 638-656 über Neustrien und Burgund , dann kurze ...

Lexikoneintrag zu »Chlodwig I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338.
Heinrich I.

Heinrich I. [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , der Finkler, König der Deutschen , erster deutscher König aus dem sächs. Hause (919-936), geb. 876, Sohn Ottos des Erlauchten , Herzogs von Sachsen , 919 von den Franken und Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Isabella I.

Isabella I. [Brockhaus-1911]

Isabella I . von Kastilien , Tochter Johanns ... ... seit 1469 vermählt mit Ferdinand (s.d.) dem Katholischen von Aragonien , folgte ihrem Bruder Heinrich ... ... Granadas (1492) mit Aragonien zum Königr. Spanien vereinigt wurde. I. unterstützte Kolumbus bei seinen Entdeckungsreisen ...

Lexikoneintrag zu »Isabella I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Albrecht I.

Albrecht I. [Brockhaus-1911]

Albrecht I . , Herzog von Österreich , deutscher König , 1298-1308, geb. um 1250, ältester Sohn König Rudolfs I., gelangte erst nach der Niederlage und dem Tode Adolfs von Nassau ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Justinus I.

Justinus I. [Brockhaus-1911]

Justinus I . , byzant. Kaiser (518-527), armer Bauerssohn aus Dardanien, wurde ... ... Garde und mit 68 Jahren Kaiser , nahm seinen Neffen Justinianus (s.d.) zum Mitregenten an, gest. 1. Aug. 527. – J. ...

Lexikoneintrag zu »Justinus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911-912.
N.-Strahlen

N.-Strahlen [Brockhaus-1911]

N.-Strahlen , eine von Blondlot in Nancy entdeckte Strahlenart; sind schwer nachzuweisen, da weder sichtbar, noch photographisch wirksam; durchdringen Metalle , Holz u.a., werden von reinem Wasser absorbiert, haben eine zehnmal kleinere Wellenlänge als die ...

Lexikoneintrag zu »N.-Strahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon