Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hippolytus a Lapide

Hippolytus a Lapide [Brockhaus-1911]

Hippolўtus a Lapĭde , s. Chemnitz , Bogislaw Phil. von.

Lexikoneintrag zu »Hippolytus a Lapide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.
Friedrich Wilhelm I.

Friedrich Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , Kurfürst von Hessen , geb. 20. Aug. 1802 ... ... Fideikommißvermögens war Landgraf Friedrich von Hessen . Seit Aug. 1831 war F. W. mit Gertrude Falkenstein (geb. 18. Mai 1806 in ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622-623.
Friedrich Wilhelm I. [2]

Friedrich Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , König von Preußen (1713-40), Sohn Friedrichs I., geb. 15. Aug. 1688, gewann im Utrechter Frieden (1713) Geldern , eroberte, im Kriege gegen Schweden mit Rußland , Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Maximilian I. Joseph

Maximilian I. Joseph [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I. Joseph , König von Bayern , geb. 27. Mai 1756, Sohn des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz - Zweibrücken - Birkenfeld , folgte 1. April 1795 seinem Bruder, dem Herzog Karl II . von Zweibrücken , ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. Joseph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Matthias I. Corvinus

Matthias I. Corvinus [Brockhaus-1911]

Matthīas I. Corvīnus , König von Ungarn , 1458-90, geb. 1443, zweiter Sohn Johann Hunyadys , kämpfte siegreich gegen Friedrich III ., die Türken und Böhmen , die ihm 1479 Schlesien , Mähren und die Lausitz ...

Lexikoneintrag zu »Matthias I. Corvinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1911]

Toussaint l'Ouverture (spr. tußäng luwärtühr), ein Neger auf Haïti , geb. 1743, stieg 1797 bis zum Obergeneral aller Truppen auf San Domingo , ließ sich 1799 zum Präsidenten erheben, wurde 1801 vom franz. General Leclerc geschlagen und ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1911]

Abraham a Santa Clara , eigentlich Hans Ulrich Megerle , satir. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 2. Juli 1644 zu Kreenheinstetten in Baden , Augustinermönch und seit 1677 Hofprediger in Wien , gest. das. 1. Dez. 1709; Hauptwerk: » ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
L'union fait la force

L'union fait la force [Brockhaus-1911]

L'union fait la force (frz. spr. lünióng fä la forß), »Eintracht macht stark«, Wahlspruch der belg. Krone .

Lexikoneintrag zu »L'union fait la force«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 93.
Kösener S. C.-Verband

Kösener S. C.-Verband [Brockhaus-1911]

Kösener S. C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Kösener S. C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Constantius I. Chlorus

Constantius I. Chlorus [Brockhaus-1911]

Constantĭus I. Chlorus (»der Blasse «), Flavius Valerius , geb. um 250 n. Chr., 229 von Diokletian zum Cäsar des Westens neben Maximian erhoben, bekam Gallien und Britannien , kämpfte 293 siegreich gegen den brit. Usurpator Carausius ...

Lexikoneintrag zu »Constantius I. Chlorus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Revenons à nos moutons

Revenons à nos moutons [Brockhaus-1911]

Revenons à nos moutons (frz., spr. rĕw'nongsa no mutóng), um auf besagten Hammel zurückzukommen, auf Martial zurückgehende sprichwörtliche Redensart.

Lexikoneintrag zu »Revenons à nos moutons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
San Giovanni a Teduccio

San Giovanni a Teduccio [Brockhaus-1911]

San Giovanni a Teduccio (spr. dschow-, -uttscho), Gemeinde in der ital. Prov. Neapel , (1901) 20.797 E.

Lexikoneintrag zu »San Giovanni a Teduccio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 605.
Weinheimer S.C.-Verband

Weinheimer S.C.-Verband [Brockhaus-1911]

Weinheimer S.C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Weinheimer S.C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 965.
Alexander I. Pawlowitsch

Alexander I. Pawlowitsch [Brockhaus-1911]

Alexander I. Pawlowitsch , Kaiser von Rußland ... ... 1801 seinem Vater Kaiser Paul I . Gegen die Übergriffe Napoleons I. verbündete er sich zunächst mit ... ... der Besitznahme Oldenburgs durch die Franzosen löste A. die Teilungsallianz; der russ. Feldzug Napoleons ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. Pawlowitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38-39.
He(i)-lung-kiang-tscheng

He(i)-lung-kiang-tscheng [Brockhaus-1911]

He(i)-lung-kiang-tscheng , chines. Stadt, s. Aigun .

Lexikoneintrag zu »He(i)-lung-kiang-tscheng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Stanislaus I. Leszczynski

Stanislaus I. Leszczynski [Brockhaus-1911]

Stanislaus I. Leszczynski , König von Polen , geb. 20. Okt. 1677 zu Lemberg , Sohn des Wojwoden von Posen , Rafael Leszczynski , 1704 durch Einfluß Karls XII. von Schweden zum König von Polen gewählt, mußte nach ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I. Leszczynski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752.
Il y a des juges à Berlin

Il y a des juges à Berlin [Brockhaus-1911]

Il y a des juges à Berlin (frz., spr. ilĭá dä schühsch a bĕrläng, »es gibt noch Richter in Berlin «), die auf einem Gedicht von Andrieux beruhende franz. Wiedergabe des Ausspruchs eines Mühlenbesitzers bei Sanssouci , der dem ...

Lexikoneintrag zu »Il y a des juges à Berlin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 851.
C'est tout comme chez nous

C'est tout comme chez nous [Brockhaus-1911]

C'est tout comme chez nous (frz., spr. ßäh tuh komm sche nuh), das ist ganz wie bei uns.

Lexikoneintrag zu »C'est tout comme chez nous«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
L'appétit vient en mangeant

L'appétit vient en mangeant [Brockhaus-1911]

L'appétit vient en mangeant (frz.), der Appetit kommt beim Essen .

Lexikoneintrag zu »L'appétit vient en mangeant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 20.
Tu l'as voulu, George Dandin

Tu l'as voulu, George Dandin [Brockhaus-1911]

Tu l'as voulu, George Dandin ,, s. Dandin .

Lexikoneintrag zu »Tu l'as voulu, George Dandin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon