Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artemisia

Artemisia [Brockhaus-1911]

... Wurzel früher offizinell. A. Abrotānum L . ( Stabwurz , Eberreis, Eberraute ), aus ... ... von zitronenartigem Geruch , Zierpflanze. A. Dracuncŭlus L . ( Dragon , Estragon ), aus Sibirien , Gewürzpflanze. Die Blätter von A. Absinthĭum L . ( Wermut [Abb. 121]) werden zur ...

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Artocarpus

Artocarpus [Brockhaus-1911]

... . Brotfruchtbaum (a blühender Zweig, b Fruchtstand, c Teil von dessen Oberfläche). Artocarpus L., Brotfruchtbaum , Baumgattg. der Urtikazeen . A. incīsa L . [Abb. 123] und A. integrifolĭa L., Südseeinseln, in den Tropenländern wegen ihrer kopfgroßen, stärkemehlhaltigen Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Artocarpus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Antennaria

Antennaria [Brockhaus-1911]

Antennarĭa R. Br., Katzenpfötchen , Pflanzengattg. der Kompositen , ausdauernde, filzige Kräuter, Blütenkörbchen aus schön unverwelklichen Schuppen . Auf steinigen Orten A. dioĭca Gärtn .( Gnaphalĭum dioĭcum L .).

Lexikoneintrag zu »Antennaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Ain

Ain [Brockhaus-1911]

Ain (spr. äng), r. Nebenfluß der Rhône , entspringt im Jura , mündet oberhalb Lyon , 190 km lg. (90 km schiffbar). – Das Dep. A., im östl. Frankreich , 5826 qkm, (1901) 350.416 E.; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Ain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Ahr

Ahr [Brockhaus-1911]

Ahr , l. Nebenfluß des Rheins , entspringt als Kleine Steinpütz in der Eifel , durchfließt das weinreiche Ahrtal , mündet, 89 km lg., unterhalb Sinzig .

Lexikoneintrag zu »Ahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Akó

Akó [Brockhaus-1911]

Akó , der Ödenburger Eimer = 71,266 l.

Lexikoneintrag zu »Akó«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Arum

Arum [Brockhaus-1911]

... Aron , Aronstab , artenreiche Pflanzengattg. der Arazeen . A. maculātum L . ( Aronswurzel, Zehrwurz [Tafel: Giftpflanzen , 4]), ... ... die Knollen früher offizinell, weil stärkehaltig (Aronsstärke). A. Dracuncŭlus L . (Dracuncŭlus vulgāris Schott ) Gartenpflanze. A. ...

Lexikoneintrag zu »Arum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Aloë

Aloë [Brockhaus-1911]

52. Aloë socotrina (a Blütenstand). 33. Agave americana. Aloë L., Aloe , Pflanzengattg. der Liliazeen , meist in Südafrika heimische kraut-, strauch-, palmenartige Pflanzen mit fleischigen, oft dornig gezähnten ...

Lexikoneintrag zu »Aloë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46-47.
Acre [2]

Acre [2] [Brockhaus-1911]

Acre , seit 1903 Territorium im NW. von Brasilien , früher zu Bolivia gehörend, vom Flusse A. oder Aquiry , r. Nebenfluß des Purus (zum Amazonenstrom ), durchflossen, 191.000 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Acre [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Adam [8]

Adam [8] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Paul , franz. Schriftsteller, geb ... ... Anarchismus, hervorragender Stilist, schrieb Romane (»Chair molle«, 1885, die Zyklen »L'Epoque«, »Volontés merveilleuses« und »Le temps et la vie«), Dramen ...

Lexikoneintrag zu »Adam [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Arlt

Arlt [Brockhaus-1911]

Arlt , Ferd., Ritter von, Augenarzt, geb. 18. April 1812 zu Obergraupen bei Teplitz, Prof. in Wien , gest. das. 7. März 1887. Hauptwerk: »Die Krankheiten des Auges « (1851-56 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Arlt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Aira

Aira [Brockhaus-1911]

Aira L., Schmiele , Schmele , Pflanzengattg. der Gramineen ; wichtigste Arten die Hafer - (A. flexuōsa L .), Rasen- (A. caespitōsa L .), Sandschmiele (A. canescens L .).

Lexikoneintrag zu »Aira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Arve [2]

Arve [2] [Brockhaus-1911]

Arve , l. Nebenfluß der Rhône , kommt vom Col de Balme , durchströmt das Chamonixtal, mündet, 100 km lg. (60 flößbar), unterhalb Genf . Ihr Zufluß Arveron oder Arveyron entsteht aus dem Mer de Glace .

Lexikoneintrag zu »Arve [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Anio

Anio [Brockhaus-1911]

Anĭo , jetzt Aniene oder Teverone , l. Nebenfluß des Tiber , entspringt in den Sabinischen Bergen , bildet bei Tivoli Wasserfälle (96 m hoch) und mündet, 110 km lg., oberhalb Rom.

Lexikoneintrag zu »Anio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Adda

Adda [Brockhaus-1911]

Adda (lat. Addŭa), l. Nebenfluß des Po, entspringt am Wormser Joch , durchströmt das Veltlin , den Comersee, mündet, 298 km lg. (124 km schiffbar), bei Rettino.

Lexikoneintrag zu »Adda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ammi

Ammi [Brockhaus-1911]

Ammi L., Ammei , südeurop. Pflanzengattg. der Umbelliferen . A. majus L . mit fremden Samen in Deutschland eingeschleppt, namentlich auf Luzernefeldern.

Lexikoneintrag zu »Ammi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Anna

Anna [Brockhaus-1911]

Anna , ostind. Geldrechnungsstufe etwa = 8 Pf; in Bombay Salzmaß = 2634 l, auch Perlengewicht = 12,15 mg; in Bengalen Gold - und Silbergewicht = 0,728 g.

Lexikoneintrag zu »Anna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Alle

Alle [Brockhaus-1911]

Alle , l. schiffbarer Nebenfluß des Pregel im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , 180 km lg., mündet bei Wehlau .

Lexikoneintrag zu »Alle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon