Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aisne

Aisne [Brockhaus-1911]

Aisne (spr. ähn), Fluß im Argonnenwald, mündet, 280 km lg., bei Compiègne l. in die Oise . – Das Dep. A., 7428 qkm, (1901) 535.583 E.; Hauptstadt Laon .

Lexikoneintrag zu »Aisne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Achen

Achen [Brockhaus-1911]

Achen , r. Nebenfluß der Isar in Oberbayern , Abfluß des Achensees (920 m ü. d. M., 132 m tief) in Nordtirol, durchfließt das Achental; heißt bei der Mündung Walchen .

Lexikoneintrag zu »Achen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Apure

Apure [Brockhaus-1911]

Apurē , l. Nebenfluß des Orinoco in Venezuela , im Oberlauf Uribante , entspringt in der Kordillere von Merida , 1190 km lg. (1050 km schiffbar).

Lexikoneintrag zu »Apure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Aster

Aster [Brockhaus-1911]

Aster L., Aster, Sternblume , Pflanzengattg. der Kompositen ; bei uns A. alpīnus L., Alpenaster , A. amellus, Virgilsaster , u.a. Die nordamerik. Arten sind als Herbstastern beliebte Gartenpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Aster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Almud

Almud [Brockhaus-1911]

Almud (arab. al-muhd), Muhd , Getreidemaß in Marokko = 14 l (s. auch Almude ).

Lexikoneintrag zu »Almud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Anker [2]

Anker [2] [Brockhaus-1911]

Anker , Weinmaß in Dänemark (37,437 l), Rußland (36,898 l), früher auch in Deutschland , in Preußen = 34,35 l.

Lexikoneintrag zu »Anker [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Aksaj

Aksaj [Brockhaus-1911]

Aksaj , r. Nebenfluß des Don im Land der Donischen Kosaken ; an der Mündung die Aksájskaja Staníza , Hafenplatz, 7644 E.

Lexikoneintrag zu »Aksaj«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Adler [3]

Adler [3] [Brockhaus-1911]

Adler , Erlitz , l. Nebenfluß der Elbe in Böhmen , mündet bei Königgrätz (82 km lg.).

Lexikoneintrag zu »Adler [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Aldán

Aldán [Brockhaus-1911]

Aldán , r. Nebenfluß der Lena ( Sibirien ), 1867 km lg., mündet unterhalb Jakutsk .

Lexikoneintrag zu »Aldán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Ardeb

Ardeb [Brockhaus-1911]

Ardeb , ägypt. Getreidemaß: in Alexandria = 271 l, in Kairo = 183 l, in Massaua = 10,57 l.

Lexikoneintrag zu »Ardeb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Annan

Annan [Brockhaus-1911]

Annan (spr. ännän), Hafenstadt in der schott. Grafsch. Dumfries , l. am River A., (1901) 5804 E.

Lexikoneintrag zu »Annan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Antal

Antal [Brockhaus-1911]

Antal , Antalak , altes oberungar. Weinmaß = 74,66 l, gewöhnlich nur 54 l (1 Preßburger Eimer ).

Lexikoneintrag zu »Antal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Abrus

Abrus [Brockhaus-1911]

Abrus L., s. Paternostererbsen .

Lexikoneintrag zu »Abrus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Agamen

Agamen [Brockhaus-1911]

31. Krageneidechse. Agāmen , Eidechsenfamilie aus der ... ... langem Schwanz , auf Bäumen lebend: Fliegender Drache (Draco volans L .), farbenprächtig, mit seitwärts aus dem Körper hervorragenden Rippen , die einer Hautfalte ...

Lexikoneintrag zu »Agamen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Altona

Altona [Brockhaus-1911]

58. Altona. Altŏna , bedeutendste Handelsstadt der preuß. Prov. Schleswig-Holstein , am r. Elbufer, unmittelbar an Hamburg stoßend, (1900) 161.501 E. (6668 Katholiken, 2006 Israeliten), Garnison , Land - und Amtsgericht, Navigationsschule ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Allium

Allium [Brockhaus-1911]

... Jakobslauch ), A. Porrum L . (s. Porree ), A. ascalonĭcum L . (s. Schalotte ), A. schoenoprăsum L . (s. Schnittlauch ), A. scorodoprăsum L . (Schlangenlauch) und A. ophioscorŏdon ... ... . ( Bärenlauch ), in schattigen Wäldern, und A. victoriālis L . ( Allermannsharnisch , Alpenrauch ...

Lexikoneintrag zu »Allium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Abydos

Abydos [Brockhaus-1911]

Abȳdos . 1) Im Altertum Stadt in Kleinasien , an ... ... Sage durch Hero und Leander. – 2 ) Alte oberägypt. Stadt, l. am Nil, mit Tempelruinen und Gräbern (1898 das Osirisgrab und die Gräber ...

Lexikoneintrag zu »Abydos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Amomum

Amomum [Brockhaus-1911]

Amōmum L., Amome , Pflanzengattg. aus der Familie der Zingiberazeen , perennierende ... ... Meleguetapfeffer (auch Malaguetta-, Malaghetta- oder Maniguettapfeffer ), A. Cardamōmum L . die runden oder Siam - Kardamomen , A. aromatĭcum ...

Lexikoneintrag zu »Amomum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Asarum

Asarum [Brockhaus-1911]

124. Leberkraut. Asărum L., Haselwurz , Pflanzengattg. der Aristolochiazeen , A. europaeum L . ( gemeine Haselwurz , Leberkraut [Abb. 124]), gewürzhaft duftende ...

Lexikoneintrag zu »Asarum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Arnica

Arnica [Brockhaus-1911]

119. Arnika. Arnĭca L., Pflanzengattg. der Kompositen . A. montāna L . ( Wohlverleih , Fallkraut, Marienkraut , Stichwurz etc. [Abb. 119]), auf Gebirgswiesen des nördl. Europas , mit gelben Strahlenblüten. ...

Lexikoneintrag zu »Arnica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon