Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aberayron

Aberayron [Brockhaus-1911]

Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Aberayron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Adlershof

Adlershof [Brockhaus-1911]

Adlershof , Dorf und Sommerfrische im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , südöstl. von Berlin , (1900) 8006 E.

Lexikoneintrag zu »Adlershof«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Affoltern

Affoltern [Brockhaus-1911]

Affoltern , Dorf und Bezirksort im schweiz. Kanton Zürich , (1900) 2779 E., röm. Altertümer.

Lexikoneintrag zu »Affoltern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Aguadilla

Aguadilla [Brockhaus-1911]

Agūadilla (spr. -dillja), Stadt auf Portoriko , (1899) 17.830 E.

Lexikoneintrag zu »Aguadilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Adansonia

Adansonia [Brockhaus-1911]

Adansonĭa L., Pflanzengattg., s. Affenbrotbaum .

Lexikoneintrag zu »Adansonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adrianopel

Adrianopel [Brockhaus-1911]

Adrianōpel , türk. Edirneh oder Edreneh ... ... A., einschließlich der Insel Samothrake 38.400 qkm, 1.082.200 E.), an der Maritza , 81.000 E.; 1366-1453 Residenz der osman. Sultane . In der Schlacht bei ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
à la suite

à la suite [Brockhaus-1911]

à la suite (frz., spr. ßwit), im Gefolge; Offiziere à l. s . der Armee, solche Offiziere , die vermöge ihres Geburtsstandes eine militär. Ehrenstellung einnehmen, oder ausländische Offiziere , die zu militär. Dienstleistung zugelassen sind, auch ...

Lexikoneintrag zu »à la suite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Agapánthus

Agapánthus [Brockhaus-1911]

Agapánthus L'Herit., Schmucklilie , Liebesblume , Pflanzengattg. der Liliazeen , vom ... ... , doldenständigen Blüten auf langem, nacktem Schafte, Zierpflanze, bes. A. umbellātus L'Herit . (blaue Tuberose ).

Lexikoneintrag zu »Agapánthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Agrostémma

Agrostémma [Brockhaus-1911]

Agrostémma L., Pflanzengattg. der Karyophyllazeen ; A. Githāgo L . ( Rade , Korurade), Unkraut der Getreideäcker. Die kleinen schwarzen, nierenförmigen Samen sind schädlich, das Getreide ist daher durch Radensiebe zu reinigen.

Lexikoneintrag zu »Agrostémma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
ABC-Prozeß

ABC-Prozeß [Brockhaus-1911]

ABC-Prozeß , engl. Verfahren zur Reinigung von Abwässern durch Zusatz von Alaun (engl. a lum), Blut ( b lood) und Lehm ( c lay).

Lexikoneintrag zu »ABC-Prozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aegopodium

Aegopodium [Brockhaus-1911]

Aegopodĭum L., Pflanzengattg. der Umbelliferen . A Podagrarĭa ( Geißfuß , Giersch , Strenzel ) Futterkraut, früher gegen Gicht gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Aegopodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Accrington

Accrington [Brockhaus-1911]

Accrington (spr. äkkrĭngt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 43.095 E.; Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Accrington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Abrudbánya

Abrudbánya [Brockhaus-1911]

Abrudbánya , Großschlatten oder Altenburg , Bergstadt im siebenbürg. Komitat Unterweißenburg , (1900) 3341 E., Mittelpunkt des siebenbürg. Goldbezirks.

Lexikoneintrag zu »Abrudbánya«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abersychan

Abersychan [Brockhaus-1911]

Abersychan (spr. äbbersícken), Stadt in der engl. Grafsch. Monmouth , (1901) 17.768 E.; Eisengruben.

Lexikoneintrag zu »Abersychan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Agatharied

Agatharied [Brockhaus-1911]

Agatharied , Gemeinde im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern , (1900) 3887 kath. E.; Kohlenbergbau.

Lexikoneintrag zu »Agatharied«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Adenanthera

Adenanthera [Brockhaus-1911]

Adenanthēra L., Bäume der Leguminosen . Von A. pavonīna L . ( Madagaskar und Réunion ) dienen die Samen (Korallenerbsen, Kondori) als Schmuck, geröstet als Nahrungsmittel . Das Holz (Korallenholz) findet in der ...

Lexikoneintrag zu »Adenanthera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Addis Abeba

Addis Abeba [Brockhaus-1911]

Addis Abeba , früher Finfinni , Hauptstadt, ehemal. Residenz von Abessinien , im südl. Schoa , 50.000 E. (dazu 30.000 fluktuierend). Residenz ist seit 1901 das westl. von ...

Lexikoneintrag zu »Addis Abeba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ackerdoppen

Ackerdoppen [Brockhaus-1911]

Ackerdoppen , orient. Knoppern , Wallonen , die becherförmigen verwachsenen Deckblättchen der Früchte einiger levant. Eichenarten, bes. von Quercus aegilops L., stark gerbsäurehaltig, in Gerberei und Färberei gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Ackerdoppen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Adrar-Tmarr

Adrar-Tmarr [Brockhaus-1911]

Adrar-Tmarr , Aderer , von Berbern bewohnte Berglandschaft in der westl. Sahara , mit vielen Oasen ; Hauptort Wadān (4000 E.).

Lexikoneintrag zu »Adrar-Tmarr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Abauj-Torna

Abauj-Torna [Brockhaus-1911]

Abauj-Torna , oberungar. Komitat , 1881 aus den Komitaten Abauj und Torna gebildet, 3230 qkm, (1900) 156.360 E.; Hauptstadt Kaschau .

Lexikoneintrag zu »Abauj-Torna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon