Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (klein) 
bk10890a

bk10890a [Brockhaus-1911]

Japan. I. Wert des Spezialaußenhandels (in Mill. M). Auflösung: 2.048 x 281 Pixel Folgende ... ... /Japan Japan. I. Wert des Spezialaußenhandels (in Mill. M).

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10890a.
bk10085a

bk10085a [Brockhaus-1911]

98. Chorraum: a Apsis, c Altar mit Ziborium, l Langschiff der Kirche. Auflösung: ... ... Apsis 98. Chorraum: a Apsis, c Altar mit Ziborium, l Langschiff der Kirche. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10085a.
bk20300b

bk20300b [Brockhaus-1911]

1275. Offenbach a. M. Auflösung: 224 x 251 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Offenbach 1275. Offenbach a. M.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20300b.
bk10198c

bk10198c [Brockhaus-1911]

202. Beuthen i.O.-S. Auflösung: 226 x 235 Pixel Folgende Artikel ... ... Beuthen. 202. Beuthen i.O.-S.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10198c.
bk10298b

bk10298b [Brockhaus-1911]

C Auflösung: 166 x 102 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: C

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10298b.
bk10298a

bk10298a [Brockhaus-1911]

C Auflösung: 113 x 109 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: C

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10298a.
Beilagen/Japan

Beilagen/Japan [Brockhaus-1911]

... ). Japan. I. Wert des Spezialaußenhandels (in Mill. M). II. Anteil der wichtigsten Länder am Handel. ... ... darunter 10.374 Offiziere. Die Infanterie führt das dem schwed. Mausergewehr ähnliche Arisakagewehr M 30 (6,5 mm), die Kavallerie Karabiner und Säbel, ...

Anhang »Japan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887,892.
Beilagen/Europa

Beilagen/Europa [Brockhaus-1911]

Europa I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. Europa. ... ... III. Hauptausfuhrwaren und Haupthäfen (nach Gebieten und dem Wert der Ausfuhr in 1000 M geordnet). (Die Wertangaben beziehen sich auf die Jahre 1904, bez. ...

Anhang »Europa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 543-544.
Beilagen/Zinsen

Beilagen/Zinsen [Brockhaus-1911]

... Zinsen. II. Wachsen eines Kapitals von 100 M durch Zinseszins. III. Wachsen eines Kapitals durch Zinseszins bei jährlicher Einzahlung von 100 M. Zinsen. III. Wachsen eines Kapitals durch Zinseszins bei jährlicher Einzahlung von 100 M. IV. Zinsdivisoren. Zinsen. ...

Anhang »Zinsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028-1029.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

... portug. Ostindien größtenteils an England verloren. c. Brasilien. 1500. Entdeckung der brasil. Küste. 1504. Station in ... ... über Nordborneo. 1898. Erwerb von Wei-hai-wei. 1904. Tibetexpedition. c. Afrika. 1750. Freigabe des Afrikahandels. 1758. Eroberung von Senegal ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Beilagen/Kriminalstatistik

Beilagen/Kriminalstatistik [Brockhaus-1911]

... . Über die Zahl der Verurteilten nach Delikten gibt Tabelle C Auskunft. Es sind danach nur wenige und ... ... Kriminalstatistik. B. Geographische Verteilung der Kriminalität1im J. 1903. C. Die im J. 1903 in Deutschland abgeurteilten Personen nach den Straftaten. Kriminalstatistik. C. Die im J. 1903 in Deutschland abgeurteilten Personen nach den Straftaten. ...

Anhang »Kriminalstatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
Arrianus

Arrianus [Brockhaus-1911]

Arriānus , Flavius , griech. Schriftsteller, geb. zu Nikomedia , 133 n. Chr. Statthalter von Kappadozien , lebte noch unter M. Aurel ; als Schüler des Epiktet verfaßte er » Epiktets ...

Lexikoneintrag zu »Arrianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aïr

Aïr [Brockhaus-1911]

Aïr (Ahir) oder Asben ( Azben ), Oase in der mittlern Sahara , Gebirgsland (Bergzüge bis 2000 m); Hauptstadt Agades (15.000 E.); größer Tintellust (60.000 E ...

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Aln

Aln [Brockhaus-1911]

Aln , alte schwed. Elle = 0,594 m. (S. auch Alen .)

Lexikoneintrag zu »Aln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Aale

Aale [Brockhaus-1911]

... 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 cm). 6. ... ... ... . [Tafel: Fische I, 14]), dunkelgrün, bis 1,5 m lg. und 5 kg schwer ...

Lexikoneintrag zu »Aale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Anis

Anis [Brockhaus-1911]

77. Anis (a Blätter, b Blütenstand, c Frucht). Anīs ( Pimpinella anīsum L . [Abb. 77]), im Orient einheimische, bei uns kultivierte Umbellifere. Die angenehm riechenden Früchtchen, Aniskörner , dienen als Gewürz, liefern ...

Lexikoneintrag zu »Anis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69-70.
Aare

Aare [Brockhaus-1911]

Aare , Aar , Fluß in der Schweiz , entspringt im Oberaargletscher (2260 m) in den Berner Alpen , durchfließt das Haslital ( Handeckfall , 75 m hoch), den Brienzer und Thuner See , mündet, 280 km lg., bei ...

Lexikoneintrag zu »Aare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Arlt

Arlt [Brockhaus-1911]

Arlt , Ferd., Ritter von, Augenarzt, geb. 18. April 1812 zu Obergraupen bei Teplitz, Prof. in Wien , gest. das. 7. März 1887. Hauptwerk: »Die Krankheiten des Auges « (1851-56 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Arlt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon