Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altelik

Altelik [Brockhaus-1911]

Altelik ( Altilik ), ältere türk. Silbermünze im Werte von 6, zuletzt 5 Piastern = 0,92 M.

Lexikoneintrag zu »Altelik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Ahaggar

Ahaggar [Brockhaus-1911]

Ahaggar , Plateau in der Zentralsahara, im Ilâman bis 3000 m hoch; Stammland der Tuareg .

Lexikoneintrag zu »Ahaggar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Aalwels

Aalwels [Brockhaus-1911]

Aalwels , Scharmut (Clarĭas anguillāris Günth .), ein bis 1 m langer Wels im Nil.

Lexikoneintrag zu »Aalwels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aalbuch

Aalbuch [Brockhaus-1911]

Aalbuch , Teil der Rauhen Alb, zwischen Geislingen und oberm Kocher (Kocherberg 750 m).

Lexikoneintrag zu »Aalbuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Antelao

Antelao [Brockhaus-1911]

Antelao , höchster Gipfel der Ampezzaner Dolomite , 3263 m.

Lexikoneintrag zu »Antelao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Abispal

Abispal [Brockhaus-1911]

Abispal , Graf von, s. O'Donnell .

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Antillen

Antillen [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Antillen , ... ... , den Mexikan. Golf und das Karib. Meer (Antillenmeer) im O. begrenzend, zusammen 237.600 qkm, ca. 6,3 Mill. E. ( ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75-76.
Altertum

Altertum [Brockhaus-1911]

... . Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Die alte Welt. II. (Karten) ... ... Altertum , das Zeitalter bis zum Sturz des Weström. Reichs (476 n. Chr.), dessen Geschichte in ihren Hauptzügen auf den Karten: Die ...

Lexikoneintrag zu »Altertum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Ardennen

Ardennen [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) ... ... angrenzenden Teilen Frankreichs , die westlichste Fortsetzung des Niederrhein . Schieferplateaus, bis 651 m hoch, reich an Steinkohlen , Zink , Eisen , Blei . ...

Lexikoneintrag zu »Ardennen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Aalraupe

Aalraupe [Brockhaus-1911]

... Fische. I. (Süßwasserfische) 1. Hecht (0,5-1 m). 2. Gemeine Schleie (20-50 cm). 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 cm). 6. ... ...

Lexikoneintrag zu »Aalraupe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Antonĭus , der Heilige ... ... A. von Theben genannt, der Vater des Mönchtums, geb. um 251 n. Chr. zu Koma in Oberägypten, seit 270 Einsiedler in der ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1911]

Antinŏus , ein schöner Jüngling aus Claudiopolis in Bithynien , Liebling des Kaisers Hadrian , ertränkte sich 130 n. Chr. im Nil. Hadrian benannte nach ihm ein Gestirn sowie die Stadt Antinupolis in Mittelägypten, außerdem wurde A. auf seinen Befehl göttlich ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Apulejus

Apulejus [Brockhaus-1911]

... Rhetor und Philosoph , geb. gegen 125 n. Chr. zu Madaura in Afrika , verteidigte sich gegen die Anschuldigung ... ... ) mit der reizenden Episode » Amor und Psyche « (hg. von O. Jahn , 5. Aufl. 1905; deutsch von Norden 1903). ...

Lexikoneintrag zu »Apulejus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Almqvist

Almqvist [Brockhaus-1911]

Almqvist , Karl Jonas Ludw., schwed. Schriftsteller, geb. ... ... das., floh 1851 wegen Verdachts eines Mordversuchs, lebte zuletzt in Bremen als C. Westermann , gest. das. 26. Sept. 1866; schrieb Gedichte (» ...

Lexikoneintrag zu »Almqvist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Amurland

Amurland [Brockhaus-1911]

Amurland , der 1858 von China an Rußland abgetretene Teil der Mandschurei , l. vom Amur nebst dem Küstenland im O. des Amur und des Ussuri bis zur Grenze Koreas , besteht ...

Lexikoneintrag zu »Amurland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Angelica

Angelica [Brockhaus-1911]

107. Engelwurz (a Blüte, b Frucht, c Querschnitt derselben). Angelĭca L., Engelwurz , Pflanzengattg. der Umbelliferen . A. silvestris L., gemeine Engelwurz , oft lästiges Unkraut. A. archangelĭca L . = ...

Lexikoneintrag zu »Angelica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Appianus

Appianus [Brockhaus-1911]

Appiānus , aus Alexandria , lebte im 2. Jahrh. n. Chr., war Beamter erst in Alexandria , später in Rom, schrieb in griech. Sprache eine »Röm. Geschichte « von den ältesten Zeiten bis auf Augustus in 24 Büchern, ...

Lexikoneintrag zu »Appianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1911]

Abruzzen , Hochland des apennin. Gebirgssystems, höchster Teil der ital. Halbinsel ( Gran Sasso d'Italia , 2914 m), wildes, zerrissenes Kalksteingebiet mit rauhem Klima . Das Compartimento Abruzzi e Molise (16.529 qkm, [1904] 1.463. ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Artaxata

Artaxata [Brockhaus-1911]

Artaxāta , armenisch Artaschat , die um 180 v. Chr. an ... ... Armawir gegründete Residenz des alten armenischen Reichs, am Araxes , wurde 58 n. Chr. vom röm. Feldherrn Corbulo zerstört, von Tiridates wieder aufgebaut (Neronia), ...

Lexikoneintrag zu »Artaxata«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Arapaima

Arapaima [Brockhaus-1911]

105. Arapaima. Arapaīma , Pirarucu (A. gigas Cuv . [Abb. 105]), bis 5 m lang und 250 kg schwer werdender Schlundblasenfisch des Amazonenstroms , der größte Süßwasserfisch. ...

Lexikoneintrag zu »Arapaima«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon