Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antofalla

Antofalla [Brockhaus-1911]

Antofalla , Vulkan (6370 m) in der Puna von Atacama (s.d., 1) in Argentinien .

Lexikoneintrag zu »Antofalla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Ameisenbär

Ameisenbär [Brockhaus-1911]

... große A., Ameisenfresser oder Yurumi (M. jubāta L . [Tafel: Amerikanische Tierwelt ... ... , seine Hauptnahrung, kleben bleiben. Kleinere Arten sind der Tamandua (M. tetradactўla L .) und der kleine A. (M. didactўla L .), beides Baumtiere mit Wickelschwänzen.

Lexikoneintrag zu »Ameisenbär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Aquitanien

Aquitanien [Brockhaus-1911]

Aquitanĭen , eine der 4 Provinzen des alten Galliens , zwischen der Garonne und den Pyrenäen , von iber. Völkerschaften bewohnt; 419 n. Chr. von den Westgoten erobert, diesen 507 von den Franken ...

Lexikoneintrag zu »Aquitanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Appalachen

Appalachen [Brockhaus-1911]

... vom l. Ufer des Mississippi unter 34° n. B. nach NO. bis gegen den Sankt Lorenzstrom , fällt gegen ... ... W. zu den großen Seen und dem Stufenland des Mississippi , gegen O. zu der Küstenterrasse des Atlant. Ozeans sanft ab. ... ... oder Mount Mitchell , Nordkarolina , 2044 m). Reich an Steinkohlen (Appalachisches Kohlenfeld, 165.000 ...

Lexikoneintrag zu »Appalachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Artocarpus

Artocarpus [Brockhaus-1911]

123. Brotfruchtbaum (a blühender Zweig, b Fruchtstand, c Teil von dessen Oberfläche). Artocarpus L., Brotfruchtbaum , Baumgattg. der Urtikazeen . A. incīsa L . [Abb. 123] und A. integrifolĭa L., Südseeinseln, ...

Lexikoneintrag zu »Artocarpus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Alarich I.

Alarich I. [Brockhaus-1911]

Alărich I . , König der Westgoten , geb. um 370 n. Chr., aus dem Geschlecht der Balten , machte, 395 zum König erhoben, einen Eroberungszug durch Thrazien , Mazedonien und Thessalien , drang plündernd in Griechenland , 400 und ...

Lexikoneintrag zu »Alarich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
ABC-Prozeß

ABC-Prozeß [Brockhaus-1911]

ABC-Prozeß , engl. Verfahren zur Reinigung von Abwässern durch Zusatz von Alaun (engl. a lum), Blut ( b lood) und Lehm ( c lay).

Lexikoneintrag zu »ABC-Prozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Alla breve

Alla breve [Brockhaus-1911]

Alla breve (ital., Mus.), Bezeichnung eines Taktes , bei dem nicht Viertel, sondern Halbe geschlagen werden, Taktzeichen ein längsdurchstrichenes C ( ?).

Lexikoneintrag zu »Alla breve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Accrington

Accrington [Brockhaus-1911]

Accrington (spr. äkkrĭngt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 43.095 E.; Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Accrington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Altenbeken

Altenbeken [Brockhaus-1911]

Altenbeken , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Minden , an der Beke , (1900) 1556 E., Eisenbahnbrücke (482 m lg.) und Eisenbahntunnel; Eisenwerke, Zentrifugenfabrik.

Lexikoneintrag zu »Altenbeken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Ardschisch

Ardschisch [Brockhaus-1911]

Ardschisch , Erdschjas Dagh , der Argäus der Alten, vulkanischer Berg bei Kaisarie in Kleinasien , 3960 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Ardschisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Abendweite

Abendweite [Brockhaus-1911]

Abendweite , der Abstand des Untergangspunktes eines Gestirns vom Abendpunkt nach N. (positiv) oder S. (negativ); bei der Sonne veränderlich.

Lexikoneintrag zu »Abendweite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aspromonte

Aspromonte [Brockhaus-1911]

Aspromonte , Gebirge im südl. Kalabrien (Montalto, 1958 m); hier 29. Aug. 1862 Garibaldis Gefangennahme.

Lexikoneintrag zu »Aspromonte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Afghānistan , der ... ... Asien I], 558.000 qkm, ein hohes Bergland ( Hindukusch ) im N. und NO., mit den prachtvollsten Alpenlandschaften, die ihre Gewässer durch den Kabulfluß ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Apostolisch

Apostolisch [Brockhaus-1911]

Apostōlisch (grch.), was von den Aposteln unmittelbar herrührt oder den ... ... (Apostolizität) an sich trägt. Apostolische Briefe (Apostolĭkon), die Sendschreiben des N. T., weil sie sämtlich Aposteln zugeschrieben wurden, im Gegensatz zum ...

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Ameisenlöwe

Ameisenlöwe [Brockhaus-1911]

... Insektengattg. der Netzflügler . Bekannteste Art der gemeine A. (M. formicarĭus L . [Abb. a]). Die insbes. Den Namen A ... ... Larve [b] bewegt sich stoßweise rückwärts und lauert in selbstgegrabenen trichterförmigen Vertiefungen [c] auf Insekten , bes. Ameisen .

Lexikoneintrag zu »Ameisenlöwe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Angiopteris

Angiopteris [Brockhaus-1911]

74. Palmfarn. Angioptĕris Hoffm ., ... ... Marattiazeen in Ostindien und Ozeanien , mit dicken Stämmen und über 5 m langen Wedeln . A. evecta Hoffm . [Abb.] Warmhauspflanze.

Lexikoneintrag zu »Angiopteris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Abraumsalze

Abraumsalze [Brockhaus-1911]

Abraumsalze , die Salze , aus denen die über 40 m dicke obere Decke des Steinsalzlagers zu Staßfurt besteht; aus ihnen werden fabrikmäßig Chlorkalium schwefelsaures Kalium , Bittersalz , Düngesalze etc. bereitet.

Lexikoneintrag zu »Abraumsalze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Adiróndacks

Adiróndacks [Brockhaus-1911]

Adiróndacks , Gebirgsgruppe im Norden des nordamerik. Staates Neuyork mit dem Mount March (1600 m).

Lexikoneintrag zu »Adiróndacks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Adula-Alpen

Adula-Alpen [Brockhaus-1911]

Adūla-Alpen , westl. Gruppe der Ostalpen (Rheinwaldhorn 3398 m), Quelle des Hinterrheins .

Lexikoneintrag zu »Adula-Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon